{"title":"Pippis Piraten-Abenteuer","authors":"Aleta-Amirée Von Holzen","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.6","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.6","url":null,"abstract":"In Astrid Lindgrens Pippi-Langstrumpf-Trilogie ist mehrmals von Piraten die Rede, denn Pippi möchte einmal Seeräuber werden, wenn sie gross ist. Im Film Pippi in Taka-Tuka-Land, 1970 von Olle Hellbom inszeniert, trifft Pippi dann auch tatsächlich auf eine Piratenhorde mit finsteren Motiven. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Rolle die Piraten in der Buchtrilogie und im genannten Film spielen und warum die furchtlose Neunjährige und die Schrecken der Meere auch auf einer konzeptuellen Ebene besser zusammenpassen, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Dazu wird Pippi Langstrumpf als Abenteurerfigur interpretiert. Versteht man Pippi nämlich als eine Verkörperung des Abenteurers und dazu den Piraten als eine besondere Form des Abenteurers, erscheint Pippis Berufswunsch überaus gut gewählt. Zudem nimmt Pippi Langstrumpf auch eine gewisse Vorreiterrolle für die Darstellung der Piraten in der Kinderliteratur ein.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127641988","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"The Collection of Wonders","authors":"Elina Druker","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.2","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.2","url":null,"abstract":"Astrid Lindgren’s and Ingrid Vang Nyman’s novels and picture books about Pippi Longstocking are filled with swarms of objects, both every-day items and exotic treasures, which are gathered around the main character in a jumbled and joyful disorder. In this article, the constellations of every-day objects and artefacts, food, and treasures are studied in relation to the tradition of still-life painting and the motif of curiosity cabinets. The article argues that the norm-breaking essence of Pippi Longstocking is expressed not only in the text but also by the way the interior of Pippi’s home is organized both spatially and materially. Furthermore, a self-reflective and intertextual context is brought to the fore. Here, art historian Victor Stoichita’s theoretical work will be used as a standing point for the analysis, alongside research about the text-image interaction in picture books and illustrated children’s literature. Lindgren’s unconventional character functions as a catalyst in the stories which highlight norms, standards and expectations. However, in doing so, the character herself is portrayed as strange, exotic, and curious – very similar to the strange and wonderful things surrounding her.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122166437","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inszeniertes Lesen und Schreiben","authors":"Petra Bäni Rigler","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.5","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.5","url":null,"abstract":"Die beiden grossen schwedischen Kinderbuchkünstlerinnen des 20. Jahrhunderts, Astrid Lindgren und Elsa Beskow, setzten sich eingehend mit den Themen Bildung und Ästhetik auseinander, jede auf ihre Weise. Lässt sich an Beskows Werk die Auseinandersetzung mit den Kulturtechniken insbesondere an der Gestaltung und Materialität ihrer Bilder- und insbesondere Lesebücher ausmachen, finden sich bei Lindgren geradezu Reaktionen auf diese von der Pädagogik, der Kunst und Kultur um 1900 geprägten Kontexte. Entsprechend können die weltberühmten Kinderbuchfiguren Lindgrens, darunter Pippi Langstrumpf, als Folgegeneration von Elsa Beskows Bestrebungen und deren eigenen Kinderbuchfiguren gesehen werden, so die These. In diesem Artikel werden Lese- und Schreibszenen von Beskow und Lindgren verglichen und in den Kontext der schwedischen Reformpädagogik gestellt, welche stark von Ellen Keys’ Idealen einer Bildung im Namen der Ästhetik geprägt ist. Die Vergleiche zeigen, wie sehr sich Lindgren an ihrer Vorgängerin orientiert. Wird das kindliche Schreiben bei Beskow zum ersten Mal in Schweden auch auf ästhetischer Ebene in den Blick genommen und entsprechend inszeniert, so nutzt Lindgren diese Inszenierungen nicht zuletzt, um sowohl mediale Praxen, die Kulturtechnik als auch die Bedeutung des Lesens und Schreibens für eine Kinderwelt zu hinterfragen, die aus der Perspektive des Kindes, explizit aus jener von Pippi Langstrumpf, absolut gesetzt wird. Diese radikale Sichtweise erschliesst einen neuen Zugang zu den Kulturtechniken und spricht dem Kind Fähigkeiten zu, welche es als Künstler:in unserer Zeit erscheinen lassen.Die Autorin dankt der Ridderstad Stiftelse für die Unterstützung im aktuellen Projekt.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126275508","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aktuelle Pippi-Forschung zum 75. Geburtstag: Einführung","authors":"Klaus Müller-Wille","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.1","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.1","url":null,"abstract":"Liebe Pippi, als Du gänzlich überraschend 1945 plötzlich in Schweden auftauchtest, hörte auch ich von Dir und wurde ziemlich neugierig auf Dich. Die einen empörten sich nämlich: laute Entrüstung und Verdammnis bedrohten Dich; Du solltest sogar für die Jugend gefährlich sein! Die anderen sangen allzu überschwenglich Lobeshymnen auf Dich. Nur Deinesgleichen, eben jene Jugend, nahm Dich unbefangen zustimmend auf und schloß begeistert Freundschaft mit Dir. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, was so Besonderes an Dir sein sollte.1","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"241 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123178129","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bei Tisch in der Villa Kunterbunt","authors":"Natalie Borsy","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.7","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.7","url":null,"abstract":"Die hier untersuchten Kochbücher und Rezepte zu Gerichten aus Pippi Langstrumpf sind Teil einer wachsenden Textgattung, die man als fiktionale Kochbücher bezeichnen kann. In solchen werden Speisen, die in fiktionalen Romanen, Filmen, Serien, Comics und Computerspielen beschrieben oder gezeigt werden, in die Sachbuchgattung transponiert und oder extrapoliert. In der Regel richten sie sich an Fans der jeweiligen Hypotexte und werden oft von ihnen selbst produziert. Bei Kochbüchern, die auf Werken der Kinder- und Jugendliteratur basieren, trifft man darüber hinaus auch auf eine verkörperlichte und kulinarisch reproduzierbare Erinnerungspraxis. Wie bei Das Astrid Lindgren Kochbuch (2008) und Bei Astrid Lindgren zu Tisch (2007) sind die Adressat:innen Erwachsene, welche ihre vergangene Leseerfahrung über sinnliche Erinnerungen an die beschriebenen Speisen wieder heraufbeschwören wollen. Auf eine ähnliche Weise wird man bisweilen in nostalgisch-regressiver Manier dazu angehalten, Astrid Lindgrens Erinnerungen an ein idyllisiertes, vorindustrielles Schweden mithilfe der Rezepte performativ wachzuhalten und sich einzuverleiben. Und nicht zuletzt erhält man über die Erzählungen, welche die Rezepte begleiten, auch Zugriff auf singuläre Biografien und Leseerfahrungen. Die Astrid Lindgren-Kochbücher, welche sich durch die Fleischwerdung des Wortes und die Offenbarung verschiedenster Erinnerungsbestände auszeichnen, geben daher Einblick in material-, produktions- und rezeptionsästhetische Prozesse, die dem Konsum populärer Medien zugrunde liegen.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123274151","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Pippi aus dem Rahmen","authors":"Lisa Källström","doi":"10.54717/kidsmedia.12.1.2022.4","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.12.1.2022.4","url":null,"abstract":"Im Fokus dieses Artikels steht eine der ersten Skizzen, welche die dänische Illustratorin Ingrid Vang Nyman von Pippi Langstrumpf anfertigte. Dabei soll untersucht werden, was passiert, wenn wir uns beim Betrachten eines Bildes der besonderen rhetorischen Energie bewusstwerden, welche die Materialität des Objekts ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Rezeptionsprozess: Ich möchte zeigen, wie Pippi in ihrem virtuellen Bewegungsraum durch den Blick des Betrachters eingeschränkt wird, und wie sie diesen Blick gleichzeitig herausfordert, indem sie den ihr auferlegten Rahmen sprengt. Denn als Phänomen zeigt sich der Rahmen oft erst dann, wenn der Rahmungsprozess gestört wird; wenn etwas aus dem Rahmen fällt und sich eine Neu-Rahmung aufdrängt.Die Autorin dankt der Ridderstad Stiftelse für die Unterstützung im aktuellen Projekt.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126672972","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„One day we will live in freedom again”","authors":"Zulaima Ratto","doi":"10.54717/kidsmedia.11.1.2021.1","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.11.1.2021.1","url":null,"abstract":"Die BBC-Produktion Merlin (2008-2012) inszeniert ein Prequel-Setting mit einem adoleszenten, noch unerfahrenen Merlin, der den gleichaltrigen Arthur auf seinem Werdegang zum vorherbestimmten König begleiten und unterstützen soll. Im Verlauf von fünf Staffeln werden der Lernprozess und die Reise eines anfänglich noch ignoranten und egozentrischen Arthurs, der sich des Elends seines zukünftigen Volks noch nicht bewusst ist, und seine Entwicklung zum gerechten Herrscher über ein egalitäres Königreich illustriert. Treu an seiner Seite steht Merlin, der sich angesichts der gesetzlich verordneten Hetzjagd auf die Magie in Camelot davor hüten muss, seine Zauberkräfte einzusetzen. Zudem spielen die Macher*innen der Serie bewusst mit den Erwartungen des Publikums, bestätigen oder untergraben Annahmen bezüglich des Schicksals der allseits bekannten Figuren und kreieren somit eine originelle und erfrischende Adaption. Nichtsdestotrotz verfällt die Serie besonders in späteren Episoden in alte Muster und verwehrt den Figuren eine Loslösung von bisherigen Darstellungen. \u0000Indem zeitgenössische soziopolitische Konflikte Grossbritanniens adressiert werden, wie die ethnische, religiöse und sexuelle Vielfalt, verweist BBC auf die Zeitlosigkeit und Aktualität des Artusstoffes. Merlin setzt sich zwar mit der Diskriminierung marginalisierter Gruppen, mit Klassenunterschieden und unfairen Geschlechterverhältnissen auseinander, tut dies allerdings nicht in allzu ausführlicher Manier, da es vordergründing familientaugliche Unterhaltung sein soll. Dennoch entwirft die Serie zumindest den utopischen Traum einer besseren, toleranteren Welt, lässt allerdings die Frage offen, ob Grossbritannien diesen Punkt mittlerweile erreicht hat, oder noch immer auf die Rückkehr des ‚Once and Future King‘ wartet.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122845330","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"‚Und es wird gefährlich sein, einsam und fremd‘","authors":"Lena Brun","doi":"10.54717/kidsmedia.11.1.2021.3","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.11.1.2021.3","url":null,"abstract":"Seit dem Jahr 2015 erreichen hunderttausende Flüchtende vorwiegend aus den Kriegs- und Krisengebieten in Syrien, Afghanistan und Eritrea den deutschsprachigen Raum Europas. Das gesellschaftliche Thema hielt neben der Politik und den Medien auch Einzug in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur mit dem Ziel, das Bewusstsein und Verständnis für geflüchtete Menschen und damit eine inklusive Gesellschaft zu fördern. \u0000Romane, in denen Jugendliche sich auf der Flucht befinden und ihren Weg nach Europa suchen, lassen sich in der Tradition bürgerlicher Abenteuer- und Reiseromane lesen. Zentral ist hierbei allerdings der Perspektivenwechsel von westlichen Abenteurern, die exotische Welten erobern, hin zu jugendlichen Abenteuerheld*innen aus (ehemals) kolonialisierten Gebieten, die sich aktiv den Raum, in dem sie sich bewegen, aneignen und ihn neu definieren. Dadurch wird den flüchtenden Protagonist*innen Handlungsmacht zugeschrieben, die ihnen im Fluchtdiskurs häufig versagt bleibt. \u0000Gleichzeitig sind die Figuren in den untersuchten Romanen von westlichen, deutschsprachigen Autor*innen konstruiert, die selbst keine Flucht erlebten. So ist es kaum vermeidbar, dass altbewährte Stereotype von Flüchtenden und ‚orientalischen‘ Ländern in die Texte einfliessen und so teilweise ungerechtfertigte Bilder zu zementieren. Verstärkend wirkt hierbei die Stimme der Expert*innen: Es scheint, als sprächen die flüchtenden Jugendlichen für sich selbst, wobei ihre Stimme jedoch von den Autor*innen imitiert wird. \u0000Die Figuren überwinden zahlreiche Grenzen geographischer, aber auch sozialer und gesellschaftlicher Art und schaffen es so, Brücken zwischen ihrer Herkunft und ihrer Zukunft zu schlagen.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117036628","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der amerikanische Alptraum","authors":"Joseph Kebe-Nguema","doi":"10.54717/kidsmedia.11.1.2021.2","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.11.1.2021.2","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag setzt sich mit der dystopischen – Gegenentwurf einer Utopie – Darstellung der US-amerikanischen Gesellschaft in dem in Vergessenheit geratenen Exil- bzw. DDR-Kinder- und Jugendliteraturklassiker Sally Bleistift in Amerika. Eine Geschichte aus dem Jahre 1934 (1935) von Auguste Lazar auseinander. \u0000Dieses Werk handelt hauptsächlich von der russischjüdischen Frau namens Sally Bleistift, die das russische Reich verlassen musste, um den dortigen Pogromen zu entkommen. Sie lebt seitdem mit ihrer Enkelin in einer US-Arbeiterstadt und hat zudem einen Ersteinwohnerknaben grossgezogen. Am Anfang der Geschichte nimmt sie ein Schwarzes Findelkind bei sich auf. Die Präsenz von Figuren aus verschiedenen ethnischen Gruppen dient dazu, von deren jeweiligen Geschichte zu berichten. \u0000Da die Darstellung Lazars an historische Fakten und ideologische Gründen anknüpft, wird im ersten Teil des Beitrags der Entstehungskontext dieser Erzählung thematisiert. Das Hauptaugenmerk der darauffolgenden Teile liegt auf dystopischen Elementen der US-amerikanischen Gesellschaft für die verschiedenen abgebildeten diskriminierten Minderheiten. In der Tat kommen die \u0000 \u0000 \u0000 \u0000Diskriminierungsformen, denen sie ausgesetzt sind, auf verschiedene Art zum Ausdruck. Insbesondere die von der Polizei ausgehende antisemitische Rhetorik, sowie der Ausschluss der Ersteinwohnernationen und die der Schwarzamerikanischen Gemeinschaft auferlegten Rassensegregation und deren Folgen sollen untersucht werden. Im letzten Teil werden die Implikationen dieser negativen Darstellung der US-Gesellschaft analysiert. \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131397464","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Drei Meter im Abseits?","authors":"Michael Weber","doi":"10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2","DOIUrl":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2","url":null,"abstract":"Teufelskicker ist die einzige Kinderhörspielserie im deutschsprachigen Raum, die das Thema Fussball dezidiert in den Mittelpunkt stellt – und die nicht einfach die Tonspur von bereits produzierten Filmen wiedergibt. In über 80 Folgen spielen Moritz und seine Freunde gegen ihre Rivalen und gewinnen Pokale, Turniere und Meisterschaften. Die Jungs werden dabei auch von einigen Mädchen unterstützt, die im Team spielen und sich sogar als Co-Trainerinnen engagieren. Die rund zehnjährigen Kinder treffen sich daneben zum Eisessen, in der Schule oder im Fussballtraining und kämpfen mit ihren Alltagssorgen. Fast ohne erwachsene Bezugspersonen bewegen sie sich durch eine überraschend brutale Welt voller Intrigen, Verbrechen und Hass. Wer zum falschen Team gehört, wird verachtet. In der In-group der Mannschaft ist das Leistungsprinzip zentral. Wer nicht gut trainiert oder Fehler macht, wird ausgeschlossen. Die Hörspielserie lebt von einer Fussballmedienrealität, die immer wieder in Form von Live-Schaltungen in die alltägliche Welt der Kinder (und der Hörer*innen) eindringt. Da sind alle Sorgen vergessen und die Teufelskicker Stars, die von ihren Anhänger*innen in vollen Fussballstadien angefeuert werden.In diesem Beitrag wird eine exemplarische Auswahl von Folgen mittels close readingeiner qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei beleuchtet werden die Themenfelder Identitätsbildung, Liebe und Hass, Sexismus und Rassismus, Körperlichkeit, Fankultur, Erfolg und Niederlagen, Teambildung und Zusammenarbeit. Der Blick hinter die bunte Fassade zeigt, dass die Hörspielserie die Kinder an eine Fussballmedienrealität des passiv bleibenden Publikums heranführt und ein streng konservatives heteronormatives Wertesystem einführt, in dem Männlichkeit dominiert. Die Hörspiele zeichnen sich zudem durch eine Doppelmoral aus: Während vordergründig jede Form von Hass, Rassismus und Sexismus verurteilt wird, sind diese dennoch ständig präsent. ","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"198 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114201987","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}