Christiane Kaus, Stefanie Könen, D. Breuer, R. Schmitt
{"title":"Neue Verfahren für die Messung von Gefahrstoffen in Gießereien/New methods for measuring hazardous substances in foundries","authors":"Christiane Kaus, Stefanie Könen, D. Breuer, R. Schmitt","doi":"10.37544/0949-8036-2022-11-12-17","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-11-12-17","url":null,"abstract":"Neben vielen anderen Gefahrstoffen stellen einige kurzkettige Amine und starke Säuren, die heutzutage beim Sandgussverfahren eingesetzt werden, eine Gefahr für die Beschäftigten dar. Für Amine und ρ-Toluolsulfonsäure existierten bislang jedoch keine Messverfahren. Um die Exposition der Beschäftigten gegenüber diesen Gefahrstoffen zu quantifizieren und somit in Zukunft überwachen zu können, hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) geeignete Messmethoden entwickelt und validiert. In beiden Fällen handelt es sich um ionenchromatographische Messverfahren, welche die allgemeinen Anforderungen der Norm DIN EN 482 an die Leistungsfähigkeit von Messverfahren zur Messung chemischer Gefahrstoffe in Arbeitsbereichen erfüllen und sich für Messungen an Arbeitsplätzen entsprechend der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 402 eignen. Die Methoden wurden zur Absicherung der Methodeneignung bei Vor-Ort-Messungen, teilweise unter Reasonable-Worst-Case-Bedingungen, eingesetzt. Beide Methoden werden als Standardmessverfahren im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) etabliert. Im Fall der Aminmethode wurden erfolgreich Vergleichsmessungen im Rahmen einer Methodenprüfung mit einer akkreditierten Messstelle an der dynamischen Prüfgasstrecke des IFA durchgeführt. Die Messstelle hat eine gaschromatographische Methode entwickelt. Die geprüften Methoden sollen in der MAK-Collection (MAK: Maximale Arbeitsplatz Konzentration) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Sammlung „Begründungen und Methoden“ veröffentlicht werden.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"8 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76739000","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"EU-Luftqualitätsgrenzwerte fast vollständig eingehalten – Gesundheitsschutz nicht sichergestellt","authors":"Ute Dauert","doi":"10.37544/0949-8036-2022-01-02-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-01-02-3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"65 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90858317","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bewertung von Expositionen anorganischer Fasern in Arbeitsbereichen/Assessment of exposures to inorganic fibers in work areas","authors":"M. Mattenklott","doi":"10.37544/0949-8036-2022-05-06-29","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-05-06-29","url":null,"abstract":"In vielen Bereichen der Industrie werden unterschiedlichste Arten anorganischer Fasermaterialien verwendet. Die Bezeichnungen sind nicht einheitlich und auch die mitgelieferten Informationen wie Sicherheitsdatenblätter sind teilweise unvollständig oder nicht richtig und führen daher nicht selten zu Missverständnissen bei der Bewertung von Expositionen gegenüber lungengängigen Fasern an Arbeitsplätzen. Zudem bestehen nur für wenige Faserarten konkrete Grenzwerte und Einstufungen. Somit sind Analogieschlüsse und Konventionen nötig, um in der praktischen Präventionsarbeit eine einheitliche Bewertung von Expositionen und Festlegung von Schutzmaßnahmen zu erreichen. Für die wesentlichen Faserarten, die in Arbeitsbereichen auftreten (Mineralwollen, Textilglasfasern, Carbonfasern, Hochtemperaturwollen, Mikroglasfasern, Whisker), werden die Einstufung und Zuordnung zu Schutzmaßnahmenkonzepten hier zusammenfassend vorgestellt.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"23 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81864103","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rückblick auf die erfolgreiche 9. VDI-Fachtagung „Gerüche in der Umwelt“","authors":"Anke Niebaum","doi":"10.37544/0949-8036-2022-01-02-47","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-01-02-47","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"37 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77301566","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Staubsammelmethoden für Arbeitsplätze im Laufe der letzten Jahrzehnte","authors":"C. Möhlmann","doi":"10.37544/0949-8036-2022-09-10-36","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-09-10-36","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"118 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85833734","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"50 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe – eine Erfolgsgeschichte/50 years of the Committee for Hazardous Substances – a success story","authors":"R. Pipke, Adelheid Niesert","doi":"10.37544/0949-8036-2022-07-08-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-07-08-21","url":null,"abstract":"In diesem Jahr hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Er wurde 1972 als Ausschuss für gefährliche Arbeitsstoffe gegründet und berät seitdem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in allen Fragen des Schutzes der Beschäftigten vor Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. Die wichtigsten Beratungsergebnisse werden für die Fachöffentlichkeit in Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) aufbereitet. Dabei reicht das Spektrum von der Gefährdungsbeurteilung über Schutzmaßnahmen, Themen des Brand- und Explosionsschutzes bis hin zu Grenzwerten. In seiner Rolle als pluralistisch besetztes Gremium hat der AGS in seiner Geschichte immer wieder wichtige Impulse für die Verbesserung der Arbeitsbedin- gungen gesetzt. Beginnend mit Regelungen zu Benzol über Asbest bis zum Risikokonzept für krebserzeugende Arbeitsstoffe, sind es heute auch europäische Themen, zu denen die Expertise des AGS gefragt ist.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79741931","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
T. Foken, Benjamin Bechtel, Matthias Budde, D. Fenner, Roy Knechtel, F. Meier
{"title":"Crowdsourcing als Möglichkeit zur Gewinnung atmosphärischer Messdaten/Crowdsourcing as a possibility for obtaining atmospheric measurement data","authors":"T. Foken, Benjamin Bechtel, Matthias Budde, D. Fenner, Roy Knechtel, F. Meier","doi":"10.37544/0949-8036-2022-07-08-55","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-07-08-55","url":null,"abstract":"Die Entwicklung kostengünstiger Sensoren und die Verfügbarkeit massenhaft vorhandener meteorologischer Messdaten, vorwiegend des Luftdrucks, der Lufttemperatur und der Luftfeuchte, ermöglichen eine räumliche und zeitliche Verdichtung herkömmlicher Messnetze. Dies eröffnet damit neben der Wissenschaft auch Kommunen, Betrieben und anderen Einrichtungen völlig neue Möglichkeiten, z. B. bei der Umweltüberwachung und Beschreibung des Lokalklimas. Die leichte Verfügbarkeit und Bedienung der Sensoren ermöglicht es auch dem Laien, diese zu betreiben und sich an den Messprogrammen zu beteiligen oder sogar an der Auswertung mitzuwirken. Diese neue Möglichkeit der Sammlung und Einbeziehung von Messdaten außerhalb der Standardmessnetze wird als Crowdsourcing bezeichnet. Der Beitrag dient der Vorbereitung einer entsprechenden VDI-Richtlinie und beschreibt die zur Verfügung stehende Sensortechnik, die Sicherung der Datenqualität und die Möglichkeiten der Datenbearbeitung.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"40 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73647372","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kanisterprobenahme für VOC und VVOC/Canister sampling for VOC and VVOC","authors":"B. Thomas, D. Breuer","doi":"10.37544/0949-8036-2022-11-12-7","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-11-12-7","url":null,"abstract":"Die Probenahme für leichtflüchtige und reaktive Analyten stellt in einigen Fällen eine Herausforderung dar. So wurde für die Probenahme von Ethylenoxid die für die Umweltprobenahme etablierte Technik der Kanisterprobenahme erstmalig für Arbeitsplatzmessungen angewandt. Es wurden Machbarkeitsuntersuchungen durchgeführt, die unter anderem den linearen Bereich, die Reproduzierbarkeit, den Einfluss von Umweltbedingungen und die Stabilität umfassten. Für diese Machbarkeitsstudie zur Funktion der Kanister wurden exemplarisch Pentan- und Hexan-Isomere als Analyten zusätzlich zu Ethylenoxid ausgesucht, da diese eine geringere Toxizität aufweisen und analytisch gut bestimmbar sind. Die Regression aller Analyten befand sich in dem selektierten linearen Bereich bei > 0,999 mit guten Reproduzierbarkeiten. Ein signifikanter Einfluss der Luftfeuchte oder -temperatur konnte weder für Ethylenoxid noch für die Alkane festgestellt werden. Die Lagerstabilitäten waren über den gesamten Prüfzeitraum (14 Tage) konstant. Ein Einsatz der Probenahmekanister im Rahmen von Arbeitsplatzmessungen ist möglich. Messungen auf Ethylenoxid an Arbeitsplätzen sollen die Eignung der Kanister abschließend bestätigen.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"16 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76646356","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Reliability of VOC emission chamber testing/Zuverlässigkeit von VOC-Emissionskammerprüfungen – Ringversuch mit Kunstharz-Bodenbeschichtung, Parkettlack und Silikondichtstoff","authors":"R. Oppl","doi":"10.37544/0949-8036-2022-01-02-25","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-01-02-25","url":null,"abstract":"The Association for the Control of Emissions in Products for Flooring Installation, Adhesives and Building Materials (GEV) organised a round robin test in 2020 with the purpose to update its list of recommended testing laboratories on the basis of test results. 43 laboratories from 15 countries received 3 test products, a synthetic resin floor coating, a parquet lacquer and a silicone sealant. The results of the GEV round robin test 2020 showed a similar variation of the results as in a previous round robin test of the GEV in 2017 without any significant improvement. The large variation of the results confirms the limited significance of single test results. This is why GEV discloses VOC emissions only in terms of broad emission classes. Within this limitation, the performance of 19 laboratories was rated to be good by GEV. Currently, a list of recommended testing laboratories for GEV emissions testing comprises 15 laboratories from 4 countries. These laboratories performed well in this round robin test and presented an appropriate accreditation according to ISO/IEC 17025.","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"15 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79116855","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht1)","authors":"M. Wäber","doi":"10.37544/0949-8036-2022-05-06-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0949-8036-2022-05-06-3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55125,"journal":{"name":"Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft","volume":"62 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"91177201","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"环境科学与生态学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}