Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)最新文献

筛选
英文 中文
Darmmikrobiom spielt Schlüsselrolle beim Ansprechen auf Krebsimmuntherapie mit CAR-T-Zellen 肠道癌细胞治疗癌症的功效
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2132-5481
{"title":"Darmmikrobiom spielt Schlüsselrolle beim Ansprechen auf Krebsimmuntherapie mit CAR-T-Zellen","authors":"","doi":"10.1055/a-2132-5481","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2132-5481","url":null,"abstract":"Wissenschaftler*innen im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben zusammen mit Kolleg*innen aus Deutschland, Israel und den USA herausgefunden, dass das Darmmikrobiom die Wirksamkeit der Immuntherapie mit CAR-T-Zellen bei B-Zell-Lymphomen beeinflussen kann. Individualisierte Informationen über die Zusammensetzung des Darmmikrobioms der Patient*innen vor Therapiebeginn konnten das spätere Ansprechen auf die Behandlung genau vorhersagen.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917488","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) 专业门诊治疗
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2109-7673
Arndt Büssing
{"title":"Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)","authors":"Arndt Büssing","doi":"10.1055/a-2109-7673","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2109-7673","url":null,"abstract":"Was, wenn jemand so schwer und komplex krank ist, dass seine Versorgung im vertrauten häuslichen Umfeld nicht mehr alleine von den Angehörigen und dem jeweiligen Hausarzt bzw. Hausärztin gewährleistet werden kann? Muss er oder sie dann in der palliativen Situation in eine stationäre Pflegeinrichtung oder, wenn die Grunderkrankung zu weit fortgeschritten ist, in ein Hospiz? Auch wenn er oder sie das vielleicht gar nicht will?","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"373 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917491","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Brustkrebs: Sieben Lebensstilempfehlungen für bessere Überlebens-chancen 乳腺癌:七种生命疫苗,以确保更好的生存
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2144-6667
{"title":"Brustkrebs: Sieben Lebensstilempfehlungen für bessere Überlebens-chancen","authors":"","doi":"10.1055/a-2144-6667","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2144-6667","url":null,"abstract":"Das American Institute for Cancer Research und die American Cancer Society veröffentlichen regelmäßig veränderbare Lebensstilempfehlungen zur Krebsprävention. Ob diese Empfehlungen einen Einfluss auf das Überleben von Hochrisiko-Brustkrebs haben, ist unbekannt.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917503","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachsorge beim operierten NSCLC: Weniger Rezidive durch Nachsorge-CTs? 那是NSCLC的事吗?
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2145-3741
{"title":"Nachsorge beim operierten NSCLC: Weniger Rezidive durch Nachsorge-CTs?","authors":"","doi":"10.1055/a-2145-3741","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2145-3741","url":null,"abstract":"Auch nach erfolgreicher Totalresektion eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) im Frühstadium bleibt ein hohes Rezidivrisiko. Vor diesem Hintergrund wollten Westeel et al. die Frage beantworten, ob eine umfassende Nachsorge – einschließlich Klinikbesuchen, Röntgenaufnahmen, CT-Scans und Bronchoskopie – im Vergleich zur Standardnachsorge das progressionsfreie Gesamtüberleben verlängern kann, und haben eine Phase-III-Studie initiiert.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917493","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Checkpointinhibition und die Bedeutung der Darmflora 疾病保护以及肠道菌群的作用
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2144-6691
{"title":"Checkpointinhibition und die Bedeutung der Darmflora","authors":"","doi":"10.1055/a-2144-6691","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2144-6691","url":null,"abstract":"Die Darmmikrobiota beeinflusst die Reaktion auf Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) bei Krebs, allerdings wurden ernährungsbedingte Einflüsse in prospektiven Studien nicht ausreichend untersucht.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"320 20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917505","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Biopsie von MRT-suspekten Läsionen vermeidet Überdiagnosen 对mri病历的切片避免过度诊断
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2145-8134
{"title":"Biopsie von MRT-suspekten Läsionen vermeidet Überdiagnosen","authors":"","doi":"10.1055/a-2145-8134","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2145-8134","url":null,"abstract":"50% aller Männer über 60 Jahre haben kleine, niedrigmaligne Prostatakarzinome, die keine klinische Bedeutung haben, aber häufig im Rahmen von Screening-Programmen durch systematische Stanzbiopsien gefunden werden. Eine aktuelle Bevölkerungsstudie aus Schweden zeigte jetzt, dass eine Strategie mit gezielten Biopsien von im MRT verdächtigen Läsionen mit einer deutlich verringerten Zahl von Überdiagnosen einherging.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917494","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Palliative Fallbesprechung etablieren – Ein Leitfaden für die Praxis 建立缓和案例简报——指导实用
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2159-2693
{"title":"Palliative Fallbesprechung etablieren – Ein Leitfaden für die Praxis","authors":"","doi":"10.1055/a-2159-2693","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2159-2693","url":null,"abstract":"Fallbesprechungen als Instrument, komplexe Situationen von Heimbewohner*innen und Patient*innen zu evaluieren, um multiperspektivisch komplexe Pflege- bzw. Behandlungsentwürfe zu entwickeln, gehören seit mehr als 30 Jahren zum zumindest theoretischen Standard in Heimen, Kliniken und im ambulanten pflegerischen und medizinischen Bereich. Unzweifelhaft bisher am besten etabliert sind ethische Fallbesprechungen.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917498","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Empirische Befunde des Jahres 2022 zur Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen 2022年关于医院和静止护理方面对重症患者死亡的照顾的经验调查结果
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2109-7690
Wolfgang George
{"title":"Empirische Befunde des Jahres 2022 zur Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen","authors":"Wolfgang George","doi":"10.1055/a-2109-7690","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2109-7690","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In die statistische Auswertung einer zwischen Mai und Oktober 2020 deutschlandweit durchgeführten Untersuchung zu den psychosozialen und medizinisch-pflegerischen Sterbebedingungen gelangten 855 Teilnehmer. Der hierfür verwendete Fragebogen entsprach weitgehend einer Form, welche bereits 2013/2014 und 1988 durchgeführt wurde. Zusätzlich wurden Erfahrungen zur Coronapandemie und der Zukunft der Versorgung Sterbender ermittelt. Als Ergebnis zeigte sich, dass sich sowohl die erreichten Strukturmerkmale als auch Versorgungsqualitäten gegenüber der letzten Studie 2013/2014 nur geringfügig verändert haben. Indes weisen die Ergebnisse zu den unterschiedlichen Krankenhausversorgungsbereichen (Stationen) z.T. erhebliche Unterschiede auf. Gezeigt werden kann ferner, wie z.T. dramatisch (etwa in Bezug auf die Integration von Angehörigen) sich die Coronapandemie auf die Betreuung Sterbender ausgewirkt hat. Für die Zukunft sieht eine große Gruppe der Befragten die Betreuung von Sterbenden vor sehr großen Herausforderungen.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917499","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Philosophie der Palliativmedizin – Was kann die Palliativmedizin von Karl Jaspers lernen? 良药哲学——良药可以从贾斯珀身上学到什么?
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2127-8174
Bernd Alt-Epping, Laura Bickel, Thomas Fuchs
{"title":"Philosophie der Palliativmedizin – Was kann die Palliativmedizin von Karl Jaspers lernen?","authors":"Bernd Alt-Epping, Laura Bickel, Thomas Fuchs","doi":"10.1055/a-2127-8174","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2127-8174","url":null,"abstract":"Worauf gründen wir in der Palliativmedizin unser Denken, unser Handeln? Wie kann das der Palliativmedizin zugrunde liegende Menschenbild (und „Therapeutenbild“) weiter durchdrungen, in Worte gebracht und so weiter nach außen getragen werden? Und können – abgesehen von den aus einer christlichen Ethik, aus einer tief empfundenen Empathie und aus dem konkreten Handeln am Patienten geprägten Impulsen von Cicely Saunders – mithilfe der Philosophie weitere konkrete Orientierungen gewonnen werden?","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917490","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Effektstärken in der klinischen Forschung: Signifikanz, Relevanz, Fallzahl 临床研究效果强化:有失意义
Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet) Pub Date : 2023-09-01 DOI: 10.1055/a-2123-4991
Dennis Anheyer, Thomas Ostermann
{"title":"Effektstärken in der klinischen Forschung: Signifikanz, Relevanz, Fallzahl","authors":"Dennis Anheyer, Thomas Ostermann","doi":"10.1055/a-2123-4991","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2123-4991","url":null,"abstract":"In dieser Arbeit wird die Bedeutung von Effektstärken in der onkologischen Forschung betrachtet. Es wird erläutert, welche Arten von Effektstärken bei der Bewertung von Krebstherapien verwendet werden und inwieweit sie für die Durchführung und Bewertung klinischer Studien relevant sind. Hierbei wird auf die Bedeutung von Effektstärken für die Fallzahlplanung eingegangen sowie die Wichtigkeit der Bewertung der klinischen Relevanz von Studienergebnissen diskutiert. Darüber hinaus wird abschließend die Verwendung von „common language“-Effektstärken in der onkologischen Praxis erklärt und beleuchtet. Es wird erläutert, wie sie dazu beitragen können, die Kommunikation von Studienergebnissen verständlicher zu machen.","PeriodicalId":487324,"journal":{"name":"Deutsche Zeitschrift für Onkologie (2001. Internet)","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134917495","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信