{"title":"Lichtdermatosen","authors":"S. Troyanova-Slavkova","doi":"10.1055/a-2308-3140","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2308-3140","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Begriff Lichtdermatosen beschreibt eine heterogene Gruppe von Hauterkrankungen, die durch die Einwirkung von ultravioletter oder sichtbarer Sonnenstrahlung ausgelöst oder verschlimmert wird 1 . Echte Lichtdermatosen sind Krankheiten, die durch abnormale Reaktionen auf Sonnenlicht verursacht werden. Ungewöhnliche Reaktionen wie diese müssen von gewöhnlichen Reaktionen auf Sonnenlicht wie Sonnenbrand unterschieden werden 2 . Photodermatosen betreffen Menschen in jeder Altersgruppe. Eine oft schwierige Diagnosesicherung ist wichtig, um mit präziser Therapie den jeweils individuellen Sonnenschutz zu erreichen. Mit der Einteilung von primären und sekundären Lichtdermatosen werden grundsätzlich auch akute und chronische Verlaufsformen unterschieden. Primäre Lichtdermatosen sind eine eigene Krankheitsentität und werden durch photosensibilisierende Substanzen hervorgerufen. Bei unbekannter Ätiologie spricht man von idiopathischen primären Lichtdermatosen. Die sekundären Lichtdermatosen sind die Folge von anderen Grunderkrankungen, z.B. von Stoffwechselerkrankungen oder Gendefekten 3 . Mit dem folgenden Artikel soll dem Leser zu einem besseren Verständnis von Diagnostik und Therapie der primären Lichtdermatosen verholfen werden.","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141391145","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Auf die Formulierung kommt es an","authors":"","doi":"10.1055/a-2295-4192","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2295-4192","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141415369","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Jahn, Evangelia Diamanti, C. Wagner, Julia Prestel, M. Herbst
{"title":"Biologika in der dermatologischen Praxis – eine 20-jährige Geschichte","authors":"S. Jahn, Evangelia Diamanti, C. Wagner, Julia Prestel, M. Herbst","doi":"10.1055/a-2276-5417","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2276-5417","url":null,"abstract":"Immuntherapien mit Biologika (monoklonalen Antikörpern, Fusionsproteinen) haben das dermatologische therapeutische Arsenal in den letzten 20 Jahren enorm erweitert und die Therapie mittelschwerer bis schwerer entzündlicher Dermatosen deutlich effizienter gemacht. Dieses Jubiläum hat uns motiviert, einen Rückblick zu halten auf die Entwicklung der Biologikatherapien in der Dermatologie und diesen mit eigenen Erfahrungen aus der dermatologischen Praxis zu illustrieren.","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-05-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140982387","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Huber, Alexander A. Navarini, Ralph P. Braun, C. Greis
{"title":"Alopecia areata – ein Update","authors":"S. Huber, Alexander A. Navarini, Ralph P. Braun, C. Greis","doi":"10.1055/a-2261-9018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2261-9018","url":null,"abstract":"Alopecia areata (AA) – der kreisrunde Haarausfall – stellt nach der androgenetischen Alopezie die zweithäufigste Haarverlusterkrankung weltweit dar. Es wird vermutet, dass es infolge des Verlusts des Immunprivilegs des Haarfollikels zu einer Destruktion der Zellen des Haarfollikels kommt. Der konsekutive Haarausfall geht mit erheblichen Auswirkungen auf die Lebensqualität einher. Die Spontanremission liegt insbesondere bei leichteren Verlaufsformen bei bis zu 80%. Es bestehen topische, injizierbare und systemische immunsupprimierenden bzw. -modulierende Behandlungsmöglichkeiten. Vielversprechend scheinen v.a. systemisch verabreichte JAK-Inhibitoren zu sein.","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-05-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140983954","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erythema multiforme verursacht durch SARS-CoV-2-Infektion","authors":"Marie Wulf, Thomas Schwarz, G. Heine","doi":"10.1055/a-2176-1747","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2176-1747","url":null,"abstract":"Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden verschiedene kutane Manifestationen der Infektion mit SARS-CoV-2 beschrieben. Erythema multiforme wird häufig durch Virusinfektionen ausgelöst und es konnten mehrere Fälle beschrieben werden, bei denen es im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion zu einem Erythema multiforme vom Major-Typ kam.Drei Patienten (Tab. 1) entwickelten während oder kurz nach einer SARS-CoV-2-Infektion Hautveränderungen, die\u0000 klinisch zu einem Erythema multiforme passend waren. Die Histologie bestätigte dies und andere\u0000 infektiologische Ursachen wurden mittels Serologie (Tab. 2) ausgeschlossen. Die hier beschriebenen Fälle weisen darauf hin, dass ein Erythema\u0000 multiforme, neben bereits bekannten Viren, durch die Infektion mit SARS-CoV-2 ausgelöst werden\u0000 kann.","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-05-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140983976","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Johanna Stopp, Philipp Grigorjan, Thomas Christoph, Fabian Ziller, M. Kaatz
{"title":"Stammzelltherapie bei Pyoderma gangraenosum","authors":"Johanna Stopp, Philipp Grigorjan, Thomas Christoph, Fabian Ziller, M. Kaatz","doi":"10.1055/a-2238-4842","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2238-4842","url":null,"abstract":"Das Pyoderma gangraenosum ist ein seltene autoinflammatorische 1 neutrophilenreiche Dermatitis/Pannikulitis. Wir stellen eine 59-jährige Patientin vor, die an einem Mammakarzinom behandelt wurde und nachfolgend einen ausgedehnten Hautdefekt entwickelte. Über ein Jahrzehnt später konnte dann erstmals ein Pyoderma gangraenosum diagnostiziert werden. Trotz einer konsequenten immunsuppressiven Therapie kam es zur weiteren Ausdehnung des Befunds. Unter der Anwendung einer Stammzelltherapie und dem Einsatz von Biologika verkleinert sich der Befund gegenwärtig langsam.","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141048876","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Tina Löbig, Philipp Grigorjan, Robert Meinig, M. Kaatz
{"title":"Fuchs-Syndrom","authors":"Tina Löbig, Philipp Grigorjan, Robert Meinig, M. Kaatz","doi":"10.1055/a-2238-4776","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2238-4776","url":null,"abstract":"Das Fuchs-Syndrom wird auch als die Schleimhautvariante eines Erythema exsudativum multiforme majus bezeichnet. Auslöser können Medikamente, Impfungen oder Infektionen sein 1\u0000 2\u0000 3\u0000 4. Wir berichten über einen sonst gesunden 22-jährigen Patienten mit ausgeprägter erosiver Konjunktivitis, Stomatitis und Urethritis, der zudem einzelne atypische Kokarden aufwies. Aufgrund der möglichen Residuen der Erkrankung ist eine konsequente sofortige interdisziplinäre Therapie notwendig.","PeriodicalId":42914,"journal":{"name":"AKTUELLE DERMATOLOGIE","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141028887","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}