{"title":"Zwischen symbolischer Honorierung, Forschungsimperativ und Auratisierung. Ein Diskussionsbeitrag zu Vergabemodalitäten und Funktion von Professorinnentiteln und Professorentiteln an Pädagogischen Hochschulen","authors":"P. Tremp, Marija Stanisavljević","doi":"10.25656/01:23400","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23400","url":null,"abstract":"Professorinnen und Professoren bilden traditionellerweise den akademischen Kernbestand von Universitäten und Hochschulen. Mit der Etablierung von Pädagogischen Hochschulen wird dieser Titel auch in den Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zuerkannt. Welche formalen Regelungen gelten hier für die Verleihung dieses prestigeträchtigen Titels? Der Beitrag sichtet die Reglemente der deutschsprachigen Pädagogischen Hochschulen, fragt nach den individuellen Voraussetzungen, den Anstellungsverhältnissen und den Aufgabenprofilen sowie nach den Typen von Professorinnen und Professoren und unterscheidet schließlich drei Grundmuster von Vergabemodalitäten. Der Beitrag illustriert und diskutiert damit gleichzeitig einige Besonderheiten des Hochschultypus «Pädagogische Hochschulen».","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127341118","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Schreibentwicklungsportfolio – Durch formatives Feedback zu akademischen Schreibfertigkeiten","authors":"Anke Wischgoll, Res Mezger","doi":"10.25656/01:23396","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23396","url":null,"abstract":"Studierende im Studium stehen zu Studienbeginn der Herausforderung gegenüber, notwendige, aber überwiegend nicht ausgebildete akademische Schreibfertigkeiten erwerben zu müssen. Der Beitrag behandelt die Anforderungen des akademischen Schreibens im Studium an einer Pädagogischen Hochschule und unterbreitet Möglichkeiten, wie Studierende unter Einsatz von formativem Feedback akademische Schreibfertigkeiten erwerben können. Konkret wird ein Instrument, das Schreibentwicklungsportfolio, vorgestellt. Das Schreibentwicklungsportfolio kann als ein implizites Schreibcurriculum angewendet werden kann.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124018487","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Multiple Dokumente verstehen und verarbeiten: Anforderungen und Förderansätze","authors":"A. Sturm","doi":"10.25656/01:23397","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23397","url":null,"abstract":"Das Verarbeiten mehrerer Dokumente oder Quellen stellt an Studierende hohe Anforderungen, und zwar nicht nur in Bezug auf das Schreiben, sondern auch in Bezug auf das Lesen. Beides wird in diesem Beitrag überblicksartig dargestellt und dabei aufgezeigt, dass der Erwerb entsprechender Kompetenzen zu Beginn des Studiums nicht vorausgesetzt werden kann. Der Beitrag schließt mit einer institutionell-curricularen Perspektive und plädiert für eine stärkere curriculare Einbindung entsprechender Aufgaben an Pädagogischen Hochschulen.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"240 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115586659","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
M. Wilhelm, Dorothee Brovelli, Josiane Tardent, Christoph Gut
{"title":"Masterarbeiten als Teil naturwissenschaftsdidaktischer Forschungsprojekte – eine vielversprechende Möglichkeit, um Forschung und Lehre zu verbinden","authors":"M. Wilhelm, Dorothee Brovelli, Josiane Tardent, Christoph Gut","doi":"10.25656/01:23392","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23392","url":null,"abstract":"An Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz ist die Ansicht verbreitet, dass sich Masterarbeiten in der Lehrpersonenbildung an der fachdidaktischen Entwicklungsforschung ausrichten sollen. So sollen im Sinne eines «Gesellenstücks» theoriegestützt Lehr- und Lernmaterialien entwickelt werden, die die Studierenden auch in ihrer zukünftigen Tätigkeit verwenden können. Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags hinterfragen diesen Ansatz und stellen im Rahmen eines Praxisberichts dreißig naturwissenschaftsdidaktische Masterarbeiten vor, die in den vergangenen zehn Jahren von ihnen begleitet oder unterstützt wurden. Diese Masterarbeiten wurden allesamt im Rahmen umfangreicherer Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Es zeigt sich, dass forschungsnahe Masterarbeiten eine vielversprechende Möglichkeit darstellen, um Forschung und Lehre zu verbinden, und zwar sowohl für das jeweilige Projektteam als auch für die beteiligten Masterstudierenden.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"151 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123782293","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Methodencoaching bei Masterarbeiten – ein Praxisbeispiel","authors":"Katja Margelisch","doi":"10.25656/01:23390","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23390","url":null,"abstract":"Die Vermittlung von Forschungskompetenzen in der Ausbildung angehender Lehrpersonen ist von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der Masterarbeit können angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Bern ein Methodencoaching aufsuchen, in welchem sie bei der Methodenwahl, der Entwicklung von methodischen Designs und der statistischen Auswertung unterstützt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt im Sinne eines Praxisbeispiels den Aufbau eines solchen Methodencoachings.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123910603","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Annotationstools für die kollaborative Arbeit mit Unterrichtsvideos: Eine Übersicht","authors":"Christoph Dähling, J. Standop","doi":"10.25656/01:23399","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23399","url":null,"abstract":"In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat der Einsatz videobasierter Methoden Tradition und gewinnt weiter an Zuspruch. Den Vorteilen dieser Form stehen jedoch auch Nachteile gegenüber: Die Flüchtigkeit der Videoform erschwert eine gehaltvolle gemeinsame Auseinandersetzung mit den Inhalten, besonders in asynchronen Online-Settings. Tools zur kollaborativen Annotation von Videos können hier einen Ausweg bieten. Der Markt hierfür ist jedoch disparat und unübersichtlich, sodass es schwierig ist, die richtige Anwendung zu finden. Dabei will der vorliegende Beitrag helfen, indem die maßgeblichen Anwendungen identifiziert und mit ihren Vor- und Nachteilen aufgeführt werden.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124318432","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Potenziale wissenschaftlicher Abschlussarbeiten für die Entwicklung der Fachdidaktik","authors":"N. Ehrlich","doi":"10.25656/01:23395","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23395","url":null,"abstract":"Fachdidaktische Bachelor- und Masterarbeiten sind wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen, die auch das Potenzial haben, die Fachdidaktik zu bereichern. Insbesondere als entwicklungsorientierte Arbeiten, die nicht explizit der Theorieentwicklung dienen, sondern notwendigerweise an das Praxisfeld von Schule und Unterricht angebunden sind, können sie dazu beitragen, Unterrichtsdesigns theoriegeleitet weiterzuentwickeln. Mit der Perspektive des forschenden Lernens wird deutlich, dass die Fachdidaktik sowohl über die Kompetenzentwicklung von Studierenden als auch über die Veränderung der Praxis von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten profitieren kann.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"114 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134135939","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Einbezug von Studierenden in laufende Forschungsprojekte – ein Gewinn für alle Beteiligten","authors":"E. Brunner","doi":"10.25656/01:23391","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:23391","url":null,"abstract":"Lehramtsstudierende schreiben ihre Abschlussarbeiten oftmals in Einzelarbeit als unabhängige thematische Erörterungen. Infolge dessen wird Forschung nicht als Teamarbeit erlebt und die erzielten Ergebnisse entfalten lediglich lokale Relevanz. Werden Abschlussarbeiten hingegen mit laufenden Forschungsprojekten verbunden, lassen sich diese Einschränkungen überwinden. Im vorliegenden Praxisbeitrag wird ausgehend von den Zielsetzungen des Lernfelds «Forschung» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung entlang eines Angebots-Nutzungs-Modells von Forschung aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich dafür bieten. Den thematischen Rahmen dafür stellen die Aufgabenfelder der Fachdidaktik dar.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132464489","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Wallis","authors":"C. Bumann-Pacozzi, D. Hischier","doi":"10.25656/01:22427","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:22427","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Beitrag werden die Modalitäten und die institutionellen Eigenheiten der Entstehung der Abschlussarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Wallis dargestellt. Exemplarisch wird der Bachelorstudiengang «Primarstufe» ausgewählt. Beginnend mit den vorbereitenden Lehrveranstaltungen im wissenschaftlichen Bereich und der Hinführung zum Thema werden im Anschluss die inhaltlichen und formalen Vorgaben der Abschlussarbeiten sowie die Unterstützungsmöglichkeiten, Beurteilungsmodalitäten und angestrebten Kompetenzen dargelegt. Der Beitrag schließt mit aktuellen Herausforderungen und einem kurzen Ausblick.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126345644","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bachelor- und Masterarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Luzern","authors":"C. Huber, J. Aeppli","doi":"10.25656/01:22422","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:22422","url":null,"abstract":"Der Beitrag beschreibt die Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze der Betreuung und der Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Abschließend werden einige Überlegungen zur Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte, insbesondere zur stärkeren Verbindung von Forschung und Lehre im Kontext der Abschlussarbeiten, präsentiert.","PeriodicalId":403506,"journal":{"name":"BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123059445","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}