{"title":"Die Hunderute – Grundlagen der osteopathischen und physiotherapeutischen Therapie","authors":"Nicole Röhrmann, A. L. Louis, Isabel Raabe","doi":"10.1055/a-1258-7960","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1258-7960","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Rute des Hundes ist auf verschiedene Weise ein Signalgeber und dient nicht nur der Kommunikation mit Artgenossen, sondern auch mit Tierärzten und Therapeuten. Durch ihre enge Beziehung zu Wirbelsäule und Becken, aber auch zum Nervensystem und dem umliegenden Weichteilgewebe gibt sie Aufschluss über innere und äußere Spannungen. Dies kann in der Physiotherapie und Osteopathie sowohl diagnostisch als auch therapeutisch hilfreich sein.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"147 - 154"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45944615","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Von der Kraft des Schwarzpulvers: Gunpowder in der Veterinärhomöopathie","authors":"Brigitte Hentschel, A. Seyfried","doi":"10.1055/a-1258-7982","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1258-7982","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Obwohl unter Homöopathen weitgehend unbekannt, für die Homöopathie unvollständig geprüft und in den Repertorien hoffnungslos unterrepräsentiert, besitzt Gunpowder ein großes Heilungspotenzial. Aus drei kraftvollen Arzneimitteln zusammengesetzt, ist es in der Lage, bei septischen Zuständen unschätzbare Dienste zu leisten. Eigentlich sollte es in keiner homöopathischen Hausapotheke fehlen. Vor allem in der Veterinärmedizin, in der wir es tagtäglich mit infizierten Wunden zu tun haben, sollte dieses Mittel viel häufiger eingesetzt werden.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"122 - 127"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47144905","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Praxisporträt Dr. Isabel Raabe – Tierärztliche Praxis für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin","authors":"Nicole Röhrmann","doi":"10.1055/a-1259-0852","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1259-0852","url":null,"abstract":"Röhrma Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Unterwasserlaufband und transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – wer glaubt, im Maßnahmenkatalog einer führenden Praxis für orthopädische Rehabilitation zu blättern, liegt richtig, nur dass hier nicht der zweibeinige, sondern der vierbeinige Patient im Fokus steht. Ein Grund für die Behandlungserfolge liegt in der Kombination klassischer Physiotherapie mit komplementärmedizinischen Methoden.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"155 - 157"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43478049","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Im Pflanzenporträt: Die Süßholzwurzel (Glycyrrhiza radix)","authors":"Sabine Israel","doi":"10.1055/a-1258-8015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1258-8015","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Süßholzwurzel (Glycyrrhiza radix) wird seit Jahrtausenden aufgrund ihrer antioxidativen, entzündungshemmenden, krampflösenden, sekretolytischen und schleimhautschützenden Eigenschaften geschätzt. Die Pflanze, ihre wichtigsten Inhaltsstoffe und deren unterschiedliche Wirkungen werden kurz beschrieben. Wissenschaftliche Studien untermauern dies und decken zahlreiche weitere Vorzüge dieser Heilpflanze auf. Insbesondere das antivirale Potenzial ist Gegenstand aktueller Forschung.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"140 - 146"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1258-8015","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44351945","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Energetische Arbeit im systemischen Feld der Mensch-Tier-Beziehung","authors":"Heike Will-Hofmann","doi":"10.1055/a-1192-6704","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1192-6704","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Anhand zweier Fallbeispiele – COB beim Pferd und Hauterkrankung beim Hund – wird der holistische Therapieweg dargestellt, der durch die Synergie von Körper, Seele und Geist zur Heilung des Systems führt. Einen entscheidenden Beitrag dabei leistet die Mensch-Tier-Beziehung im Sinne einer Therapie im System.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"113 - 116"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1192-6704","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43398892","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"1 Thema – 4 Wege: Das Cauda-equina-Syndrom beim Hund – Krankheitsbild und ganzheitliche Behandlungsansätze","authors":"M. Hohmann, Y. Thoonsen, H. Kübler, Katrin Noack","doi":"10.1055/a-1192-7155","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1192-7155","url":null,"abstract":"96 Der Begriff Cauda-equina-Kompressionssyndrom umfasst unterschiedliche degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, die jedoch alle zu einer Kompression der Cauda equina und demzufolge zu sensiblen, motorischen und vegetativen neurologischen Ausfällen führen können. In fortgeschrittenen Stadien mit neurologischen Defiziten kann langfristig meist nur eine chirurgische Dekompression langfristig für Abhilfe sorgen. In Fällen, in denen vorwiegend eine Schmerzsymptomatik vorliegt, lohnt ein konservativer Therapieversuch mit Einschränkung der Bewegung und Einsatz entzündungshemmender Substanzen. Ob als konservative Therapie oder begleitend zu chirurgischen Maßnahmen – verschiedene ganzheitliche Therapieansätze können einen wesentlichen Beitrag zur Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität leisten!","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"96 - 112"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44212268","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Otodectes cynotis bei der Katze – Therapie mit ätherischen Ölen","authors":"Y. Thoonsen","doi":"10.1055/a-1192-6737","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1192-6737","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Anwendung von ätherischen Ölen bei Katzen und Frettchen erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl und Vorsicht, ist aber durchaus möglich. Selbst die für diese Tierarten eher „nicht geeigneten“ ätherischen Öle können bei ausreichend niedriger Konzentration, weiten Anwendungsintervallen und kurzer Behandlungsdauer zum Einsatz kommen. Als Trägersubstanz dienen fette Öle wie Johanniskraut- oder Kokosöl. Wie immer „macht auch hier die Dosis das Gift“. Nur Teebaumöl darf auf keinen Fall verwendet werden. Bei achtsamem Umgang können jedoch einige ätherische Öle auch bei streng karnivoren Spezies eine sichere, gut verträgliche Alternative darstellen.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"91 - 95"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45419696","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Akupunktur und ihr Einfluss auf das Immunsystem – Hintergründe und Wirkungen beim landwirtschaftlichen Nutztier","authors":"Tim Kuhlow, E. Mohr","doi":"10.1055/a-1192-6748","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1192-6748","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im Rahmen der vorliegenden Literaturstudie wurden die aktuellen Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Akupunkturbehandlung und Reaktion des Immunsystems zusammengefasst. Die Akupunktur spricht über eine Kopplung von Nerven- und Immunsystem sowohl unspezifische angeborene als auch spezifische Abwehrmechanismen an. Diesbezüglich wurden 69 wissenschaftliche Studien herangezogen und ausgewertet. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass über eine Stimulation peripherer Nervenbahnen an definierten Punkten eine Immunmodulation erfolgt. Primär wird dabei der angeborene unspezifische Teil des Immunsystems angesprochen. Einer der zu diesem Zweck häufig genannten Akupunkturpunkte ist Ma 36.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"82 - 90"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42597695","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Osteopathie bei einem Hund mit Bewegungsstörung – ein Fallbericht","authors":"A. L. Louis","doi":"10.1055/a-1000-1062","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1000-1062","url":null,"abstract":"Im Folgenden stelle ich einen Fall aus meiner osteopathischen Praxis vor, der sicherlich einer der herausragendsten für mich bleiben wird. Einerseits, weil ein so schöner Erfolg zu sehen war und immer noch ist, und andererseits, weil ich selbst viel in den Behandlungen lernen durfte. Dieser Hund lehrte mich, mich mit meinen Vorstellungen und Ideen zurückzuhalten und einfach mit dem zu arbeiten, was der Patient anbietet oder zulässt. Ich wurde damit belohnt, sehen zu dürfen, wie neue Bewegung möglich wird und eine Balance entsteht – und bestehen bleiben kann.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"34 1","pages":"65 - 68"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1000-1062","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47788205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}