Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.566
H. Steinecke, Marco Schmidt
{"title":"Edeldisteln, beliebte Insektennahrungspflanzen für den Garten","authors":"H. Steinecke, Marco Schmidt","doi":"10.21248/palmengarten.566","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.566","url":null,"abstract":"Edeldisteln (Eryngium) eignen sich gut für einen Naturgarten an sonnig-trockenen Standorten. Sie sind für viele Insekten eine beliebte Nektar- und Pollenpflanze. Einige Arten für den Garten, vor allem Eryngium giganteum, und ihre Bestäuber werden kurz vorgestellt.","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128151918","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.572
Dominik Heukemes
{"title":"Sommerschnitt von Hortensien für eine Blütenbildung spät im Jahr","authors":"Dominik Heukemes","doi":"10.21248/palmengarten.572","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.572","url":null,"abstract":"Hortensien sind beliebte Gartenpflanzen. Sie können unterschiedlich stark zurückgeschnitten werden, was ihren Wuchs sowie die Blütenbildung beeinflusst. Durch einen Rückschnitt im Sommer können Hortensien noch einmal im Herbst blühen. Bei der Wahl geeigneter nektarhaltiger Sorten mit fertilen Blüten wie Hydrangea paniculata ‘Levana’, ‘Great Star’ und ‘Vanille Fraise’ wird Insekten auch noch spät im Jahr eine willkommene Nahrungspflanze angeboten.","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"110 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115513312","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.563
H. Steinecke, Marco Schmidt, Justine Hillenbrand, A. Becker, Beate Vaupel
{"title":"Tropische Falter im neuen Blüten- und Schmetterlingshaus des Palmengartens","authors":"H. Steinecke, Marco Schmidt, Justine Hillenbrand, A. Becker, Beate Vaupel","doi":"10.21248/palmengarten.563","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.563","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000Das neu eröffnete Blüten- und Schmetterlingshaus ist eine große Attraktion im Palmengarten. Je nach Saison können hier mehrere Dutzend verschiedene Schmetterlingsarten beobachtet werden. Sie werden in Form von Puppen in Costa Rica aus nachhaltiger Zucht bestellt. Die Falter können je nach Nahrungsvorliebe an echten Nektarpflanzen, künstlichen Futterstellen oder Obstketten bei der Nahrungsaufnahme beobachtet werden. Für einige Arten werden auch Raupenfutterpflanzen angeboten. Die wichtigsten und regelmäßig gezeigten Arten werden kurz vorgestellt. \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117064633","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.564
Petra Wester
{"title":"Duftende Ananaslilien – Blütenduft als Schlüsselmerkmal für die Anlockung bestäubender Kleinsäuger","authors":"Petra Wester","doi":"10.21248/palmengarten.564","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.564","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000Die Blüten der südafrikanischen Ananaslilie Eucomis regia (Asparagaceae) werden von Mäusen und Rüsselspringern bestäubt. Alle zwölf Arten der Ananaslilien (Eucomis) gleichen sich in Bezug auf Form und Farbe ihrer Blütenstände und Blüten sowie im Vorhandensein von leicht zugänglichem Nektar. Schlüsselmerkmal zur Anlockung von Bestäubern ist der Blütenduft, der sich bei Aasfliegen-bestäubten und Wegwespen-bestäubten Eucomis-Arten sowie bei E. regia stark unterscheidet. Der Duft von E. regia und eine seiner Hauptkomponenten, das schwefelhaltige, nach gekochten Kartoffeln duftende Methional, wirkt anlockend auf Mäuse und Rüsselspringer. \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125703049","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.568
Timo Riering
{"title":"Gattung Capsicum: Chili, Paprika und ihre wilden Verwandten","authors":"Timo Riering","doi":"10.21248/palmengarten.568","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.568","url":null,"abstract":"Chili und Paprika sind jedem als Früchte oder Gewürz bekannt, und immer mehr Menschen bauen die Pflanzen auch selbst an. Neben den tausenden Kultursorten sind die Wildarten der Gattung Capsicum bei uns hingegen wenig bekannt, doch bietet die Gattung einige sehr spannende Arten mit interessanten Verbreitungsmechanismen.","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126472535","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.581
Stefan Dressler
{"title":"Blumen und ihre Besucher: Nektarkannen im Regenwalddach – Die eindrucksvolle Vielfalt der Marcgraviaceae","authors":"Stefan Dressler","doi":"10.21248/palmengarten.581","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.581","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000Die kleine Familie der Marcgraviaceae ist in den neuweltlichen Tropen heimisch. In den Blütenständen befinden sich verschieden geformte Nektarbehälter. Je nach Struktur, Färbung, Duft werden die Blüten von Vögeln oder Fledermäusen bestäubt. Aber auch tag- und nachtaktive Insekten sowie Opossums gehören zu den Bestäubern. \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"701 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116119174","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.575
Marco Schmidt, H. Steinecke, A. König, E. Brude, Klaus Dühr, Bernd Jakobus, P. Roth, Gisela Hawickhorst, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring
{"title":"Wildlebende Arten im Palmengarten und im Botanischen Garten Frankfurt","authors":"Marco Schmidt, H. Steinecke, A. König, E. Brude, Klaus Dühr, Bernd Jakobus, P. Roth, Gisela Hawickhorst, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring","doi":"10.21248/palmengarten.575","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.575","url":null,"abstract":"Botanische Gärten sind struktur- und artenreiche städtische Lebensräume. Um eine umfassende Übersicht spontaner Artenvielfalt zu erhalten, wurden Nachweise wildlebender Arten im Palmengarten und im Botanischen Garten Frankfurt aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und ausgewertet. Im Palmengarten sind bis jetzt 616, im Botanischen Garten 1897 wildlebende Arten bekannt, darunter auch zahlreiche Rote-Liste-Arten. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Gärten für die urbane Artenvielfalt.","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122997178","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.580
Anton Weber, D. Bellstedt, M. Möller
{"title":"Gesneriaceen Afrikas und ihre vogelblütigen Vertreter: Streptocarpus dunnii und S. myoporoides","authors":"Anton Weber, D. Bellstedt, M. Möller","doi":"10.21248/palmengarten.580","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.580","url":null,"abstract":"\u0000 \u0000 \u0000Der Afrikanische Kontinent (inkl. Madagaskar und die Komoren) ist relativ arm an Vertretern der Gesneriaceae. Afrikanische Gesneriaceen sind auch arm an typisch tropischen Bestäubungsmustern wie Vogel- und Fledermausblütigkeit. Während das letztere Syndrom völlig fehlt, gibt es nur zwei Arten, die klar das Syndrom der Vogelblütigkeit (Ornithophilie) aufweisen: Streptocarpus dunnii and S. myoporoides. Diese beiden Arten werden hier im Zusammenhang mit dem neuen taxonomischen Konzept der Gattung Streptocarpus näher vorgestellt. Auf Grund der gravierenden Unterschiede im Bau des Vegetationskörpers, der Blütenstände und Blüten (molekulare, chromosomale etc. Daten von S. myoporoides fehlen) kann man darauf schließen, dass die beiden Arten nicht nahe verwandt sind und die Ornithophilie bei den afrikanischen Gesneriaceen zweimal voneinander unabhängig entstanden ist. \u0000 \u0000 \u0000","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124004282","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Der PalmengartenPub Date : 2021-09-20DOI: 10.21248/palmengarten.565
K. Lunau
{"title":"Ultraviolett – die unsichtbare Seite der Blumen","authors":"K. Lunau","doi":"10.21248/palmengarten.565","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/palmengarten.565","url":null,"abstract":"Blumen sind Kommunikationsstrukturen zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern. Dabei spielen visuelle Farbsignale eine herausragende Rolle. Da kein Bestäuber über ein dem Menschen ähnliches Farbsehsystem verfügt, beruht das Verstehen von Blumenfarben auf einer Analyse mit den Augen des betrachtenden Blütenbesuchers. Ultraviolettes Licht hat dabei eine Sonderstellung, da es für Menschen unsichtbar, für die meisten Blütenbesucher aber wahrnehmbar und eine von vielen Blüten ausgebildete Farbkomponente bildet. UV kann zu Kommunikation zwischen Blüte und Bestäuber entscheidend beitragen. UV- Muster auf Blüten schützen Pollen vor UV-Strahlung und sind gleichzeitig wegweisende Strukturen, mit deren Hilfe Blütenbesucher einen Landeplatz und eine Belohnung finden und gleichzeitig so manipuliert werden, dass die Übertragung von Pollen auf den Bestäuber oder von diesem auf die Narbe anderer Blüten wahrscheinlicher wird. Blütenfarbmuster, die durch Glanz erzeugt werden, können auf sichtbar glänzenden Nektar hinweisen oder diesen vortäuschen. Mit UV-Aufnahmen und Falschfarbenfotos in Bienensicht wird die Bedeutung ultravioletter Farbkomponenten auf Blüten deutlich gemacht.","PeriodicalId":395484,"journal":{"name":"Der Palmengarten","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127810506","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}