{"title":"„Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“","authors":"Hans Gersbach","doi":"10.1515/pwp-2023-0026","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0026","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"247 - 263"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43391279","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Herausforderungen, neu und alt","authors":"C. Schmidt","doi":"10.1515/pwp-2023-0027","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0027","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"151 - 152"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48714858","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen?","authors":"Reint E. Gropp, Alexander Reifschneider","doi":"10.1515/pwp-2023-0021","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0021","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Reint Gropp und Alexander Reifschneider beleuchten in diesem Artikel die wichtigsten Argumente für und gegen die Subventionen, die im Rahmen des European Chips Acts für Halbleiter in Europa und in Deutschland geplant sind. Sie gehen dabei auch auf die geostrategischen Argumente ein. Es zeigt sich, dass die Subventionen für Produktionsanlagen für Halbleiter sehr schwer zu rechtfertigen sind. Subventionen für Forschung und Entwicklung statt für Produktion wären eine bessere Verwendung von Steuergeldern.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"166 - 170"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46929552","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Niklas Garnadt, Lukas Nöh, Leonard Salzmann, Claudia Schaffranka
{"title":"Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung","authors":"Niklas Garnadt, Lukas Nöh, Leonard Salzmann, Claudia Schaffranka","doi":"10.1515/pwp-2023-0019","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0019","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Kann die Gaspreisbremse die Inflation wirksam dämpfen? Welche fiskalischen Kosten wirft ihr Einsatz auf? Antworten auf diese Fragen sind wichtig für die Finanzplanung des Bundes sowie für geldpolitische Entscheidungen. Doch die seit dem Jahr 2021 sehr hohe Volatilität der Spot- und Futures-Preise im Energiegroßhandel sowie die spärlichen Informationen über die Überwälzung der Großhandelspreise auf die Endkundenpreise erschweren präzise Schätzungen. Insbesondere stehen kaum öffentliche Informationen über die Vertragsstruktur der Endkunden sowie die Beschaffungsstrategien der Versorgungsunternehmen zur Verfügung. Um die möglichen Inflationseffekte sowie die fiskalischen Kosten der Gaspreisbremse abzuschätzen, treffen wir eine Reihe konkreter Annahmen über die Beschaffungsstrategien und die Vertragsstruktur. Es zeigt sich, dass der Einsatz der Gaspreisbremse die Inflation im Jahr 2023 um 0,25 bis 0,4 Prozentpunkte dämpfen könnte. Bei den fiskalischen Wirkungen ergeben sich für das Jahr 2023 Kosten von rund 15 Milliarden Euro.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"171 - 183"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46569274","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus","authors":"Clemens Fuest, Niklas Potrafke","doi":"10.1515/pwp-2023-0017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0017","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Inflation Reduction Act (IRA) verstärkt den Klimaschutz in den Vereinigten Staaten, verfolgt aber auch industriepolitische und geopolitische Ziele. Er hat zu Forderungen geführt, die europäische Politik sollte ebenfalls neue Programme für Industriesubventionen im Bereich Klimaschutz auflegen. Europa ist allerdings in einer anderen Lage als die Vereinigten Staaten. Industrien, die im Bereich des Klimaschutzes tätig sind, werden bereits sehr stark subventioniert. Zugleich ist der Fokus auf den CO2-Preis als zentrales Instrument des Klimaschutzes ein Vorteil. Aber Europa hat Nachholbedarf im Bereich des Standort- und Steuerwettbewerbs insgesamt und sollte hier die Rahmenbedingungen verbessern. Daten aus einem Experten-Survey zeigen indessen, dass der IRA in Europa für deutlich wichtiger und die Gefahr von Industrieabwanderung infolge des IRA für größer gehalten wird als in anderen Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"154 - 165"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43413896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit","authors":"A. Falk, Fabian Kosse, Lasse S. Stötzer","doi":"10.1515/pwp-2023-0020","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0020","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Beitrag, der die Thünen-Vorlesung von Armin Falk auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik widerspiegelt, ist der sozialen Ungleichheit und Chancengerechtigkeit in Deutschland gewidmet. Die empirischen Erkenntnisse der Forschung von Armin Falk, Fabian Kosse und Lasse S. Stötzer belegen zum einen eine erhebliche Gerechtigkeitslücke, da Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen auf multiple Weise in ihren Startchancen benachteiligt sind. Zum anderen zeigt sich aber, dass diese Lücken keinesfalls hingenommen werden müssen: Durch geeignete Interventionen, insbesondere Mentoringprogramme, können sie stark reduziert werden.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"264 - 275"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48118635","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Frontmatter","authors":"","doi":"10.1515/pwp-2023-frontmatter2","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-frontmatter2","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135046348","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf","authors":"K. Horn","doi":"10.1515/pwp-2023-0018","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2023-0018","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Vor 300 Jahren, im Juni 1723, kam Adam Smith auf die Welt. Aus dem Sohn eines schottischen Anwalts und Zollkommissars wurde ein großer Aufklärer, der vor allem mit seinen moralphilosophischen und ökonomischen Schriften Berühmtheit erlangte. Mit seinem zweiten Hauptwerk, dem „Wealth of Nations“ (1776), etablierte sich die Volkswirtschaftslehre als eigenständige akademische Disziplin. Das Buch entfaltete nicht nur theoretische, sondern in zahlreichen Ländern auch praktische Wirkung. Freilich ging die Rezeptionsgeschichte mit erheblichen Vergröberungen und Verzerrungen einher. Gegen diese Klischees stemmt sich seit einigen Jahren eine interdisziplinäre Gruppe von Smith-Forschern. In diesem Überblicksartikel aus Anlass des Jubiläums stellt Karen Horn einige der Einsichten aus der jüngeren Literatur der Smith-Forschung vor und zeigt, wie reizvoll und fruchtbar die Auseinandersetzung mit dem großen Schotten weiterhin ist – auch für die hier unterrepräsentierten Ökonomen.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"184 - 219"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43474040","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
M. Frondel, Sven Hansteen, Marielena Krieg, C. Schmidt
{"title":"Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten","authors":"M. Frondel, Sven Hansteen, Marielena Krieg, C. Schmidt","doi":"10.1515/pwp-2022-0030","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0030","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 und die darauf folgende rasante Steigerung der Energiepreise haben die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland und Europa wieder in den öffentlichen und politischen Fokus gerückt. Vor diesem Hintergrund quantifizieren Manuel Frondel, Sven Hansteen, Marielena Krieg und Christoph M. Schmidt die rohstoffspezifischen Risiken Deutschlands in der Versorgung mit Erdöl, Steinkohle und Erdgas seit Ende der siebziger Jahre sowie das Risiko der Energieversorgung für Deutschland insgesamt. Es folgt ein einordnender Vergleich mit den übrigen G7-Staaten. Dabei zeigt sich, dass das Risiko der Energieversorgung dem von Frondel und Schmidt (2009) konzipierten Indikator zur Messung der langfristigen Energieversorgungssicherheit zufolge seit dem Ende der siebziger Jahre stark gestiegen ist. Dies geht vor allem auf die massive Zunahme der Rohöl-, Steinkohle- und Erdgasimporte aus Russland bei einem gleichzeitigen Rückgang der heimischen Anteile an der Versorgung mit Erdöl, Steinkohle und Erdgas zurück. Der Beitrag illustriert, wie eine stärkere Diversifizierung der Importe von Energierohstoffen hinsichtlich der Bezugsländer sowie der Energierohstoffe und -technologien die Sicherheit der Energieversorgung erhöhen könnte.","PeriodicalId":35795,"journal":{"name":"Perspektiven der Wirtschaftspolitik","volume":"24 1","pages":"233 - 246"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47812282","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}