Zeitschrift fur Medienwissenschaft最新文献

筛选
英文 中文
Juniorprofessur und dann noch Habilitation: sinnvoll oder absurd? 初级教授职位然后适应:有意义还是荒谬?
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120216
Judith Ellenbürger
{"title":"Juniorprofessur und dann noch Habilitation: sinnvoll oder absurd?","authors":"Judith Ellenbürger","doi":"10.14361/zfmw-2020-120216","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120216","url":null,"abstract":"Sinn und Status der Habilitation sind umstritten. Die Debatte zum Für und Wider bietet Anlass zur Selbstverständigung nicht nur über die vielfach prekären Beschäftigungssituationen in der Postdoc-Phase und den gegenwärtigen Status quo, sondern auch über mögliche Alternativen, verbunden mit Forderungen nach strukturellen und institutionellen Veränderungen. Angestoßen wurde die Diskussion von der GfM-Kommission «Für gute Arbeit in der Wissenschaft», die sich seit ihrer Gründung für verbesserte Arbeitsbedingungen, vor allem des Mittelbaus, besser planbare Karriereund Lebensbedingungen und die Entflechtung von Beschäftigungsverhältnissen und Promotionsbetreuung einsetzt. Judith Ellenbürger ergänzt die bisherige Debatte mit ihren Überlegungen zum Verhältnis von Juniorprofessur und Habilitation. Alle bisherigen Texte und Kommentare finden sich auf www.zfmedienwissenschaft.de/online/debatte. —","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"183 - 186"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45127688","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zirkulationen des Kreises. Von der Regulation zur Adaption Zirkulationen des Kreises。《调节与适应
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120206
F. Sprenger
{"title":"Zirkulationen des Kreises. Von der Regulation zur Adaption","authors":"F. Sprenger","doi":"10.14361/zfmw-2020-120206","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120206","url":null,"abstract":"SCHWERPUNKT Kreise (lat. circulus, engl. circle) sind rund. Was rund ist, ist geschlossen, beginnt dort, wo es endet, hört nicht auf, zieht eine Grenze zwischen dem Innen und dem Außen und hat einen Mittelpunkt. Ein Kreislauf (lat. cyclus, engl. cycle oder circuit) hingegen muss nicht rund sein. Er ist die Form einer Zirkulation, ob von Energie, Materie oder Information. Zirkulation (lat. circulatio, ursprünglich aus der Musik, engl. circulation) stellt zwischen Orten oder Entitäten eine regelmäßige und wiederkehrende Abfolge von Mustern der Verteilung her. Ökologie kann man als die Wissenschaft von den Zirkulationen zwischen Organismen, Populationen und ihren Umgebungen verstehen. Sie verhandelt Ökosysteme – ein Begriff, der 1935 von Arthur George Tansley 1 geprägt und nach dem Zweiten Weltkrieg zentral wird – nicht als starre Einheiten, sondern als sich beständig wandelnde offene oder geschlossene Gefüge, deren Faktoren derart verschränkt sind, dass alles miteinander verbunden erscheint. Ökologie erforscht, beschreibt, produziert und gestaltet Kreisläufe, die keineswegs rund sind. Dennoch ist die Geschichte ökologischen Wissens voll von Symboliken des Runden und des Kreises, von Figuren der Schließung, Formen der Einheit und Grenzen zwischen Innen und Außen, die klarer und eindeutiger sind als das, was sie symbolisieren. Es gibt keine sachliche Notwendigkeit, auf die Symbolik des Kreises zurückzugreifen, um Kreisläufe darzustellen. Trotzdem verlassen sich wissenschaftliche ökologische Texte – und vor allem ihre populären Aneignungen – zumindest bis etwa 1970 auf die Evidenz des Kreises und die mit ihm verbundene vormoderne Ikonografie einer weltharmonischen Kosmologie.2 Zu dieser Zeit verschwindet der Kreis als diagrammatisches Instrument wie als Symbol weitestgehend aus der wissenschaftlichen Ökologie. Waren ökologische Texte bis dahin voll von Kreissymboliken, tauchen sie danach kaum noch auf – anders als in den Popularisierungen der Ökologie, die diese Symbolik bis in die Gegenwart tragen. Diese 1 A. G. Tansley: The use and abuse of vegetational terms and concepts, in: Ecology, Nr. 16, 1935, 284 – 307. 2 Vgl. Hans Blumenberg: Die Genesis der kopernikanischen Welt, Frankfurt / M. 1981, 333; Marjorie H. Nicolson: The Breaking of the Circle. Studies in the Effect of the New Science upon Seventeenth Century Poetry, Evanston 1950; Harald Siebert: Die große kosmologische Kontroverse. Rekonstruktionsversuche anhand des Itinerarium exstaticum von Athanasius Kircher, Stuttgart 2006. F L O R I A N S P R E N G E R","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"41 - 54"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42274835","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zirkulation. Einleitung in den Schwerpunkt 循环焦点简介
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120203
M. Hagener, S. Opitz, Ute Tellmann
{"title":"Zirkulation. Einleitung in den Schwerpunkt","authors":"M. Hagener, S. Opitz, Ute Tellmann","doi":"10.14361/zfmw-2020-120203","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120203","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"9 - 18"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49074791","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
EDITORIAL 编辑
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120201
{"title":"EDITORIAL","authors":"","doi":"10.14361/zfmw-2020-120201","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120201","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48127527","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zirkulation «revisited» Ein Forum zur Aktualität des Konzepts 我们的«revisited»一个论坛来加强概念的及时性
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120211
S. Collier, Charmaine Chua, Lisa Parks, John Durham Peters, Bhaskar Sarkar, Erhard Schüttpelz, M. Hagener, S. Opitz, Ute Tellmann
{"title":"Zirkulation «revisited» Ein Forum zur Aktualität des Konzepts","authors":"S. Collier, Charmaine Chua, Lisa Parks, John Durham Peters, Bhaskar Sarkar, Erhard Schüttpelz, M. Hagener, S. Opitz, Ute Tellmann","doi":"10.14361/zfmw-2020-120211","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120211","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"99 - 126"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47107532","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Wirtschaft, durch Strom gelesen. Elektrizitätssysteme als energiewirtschaftliche Aufschreibesysteme (1880 – 1930) 经济,电力解读。电力系统作为能源标签系统(1880-1930)
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120209
D. Russ
{"title":"Die Wirtschaft, durch Strom gelesen. Elektrizitätssysteme als energiewirtschaftliche Aufschreibesysteme (1880 – 1930)","authors":"D. Russ","doi":"10.14361/zfmw-2020-120209","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120209","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"74 - 83"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46370115","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Formatwechsel. Zur Methodendebatte Formatwechsel .以Methodendebatte
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120217
Christoph Engemann, Till A. Heilmann, F. Sprenger
{"title":"Formatwechsel. Zur Methodendebatte","authors":"Christoph Engemann, Till A. Heilmann, F. Sprenger","doi":"10.14361/zfmw-2020-120217","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120217","url":null,"abstract":"DEBATTEN Die Debatte über die Methoden der Medienwissenschaft, die in den Heften 20 bis 22 der ZfM geführt wurde, hat eine Reihe von Fragen aufgeworfen – etwa nach dem Verhältnis von Theorie und Methode, nach unterschiedlichen Auffassungen von empirischem Arbeiten sowie nach dem interventionistischen Potenzial von Methoden. Angesichts der Komplexität dieser Themen schlagen wir vor, die begonnene Debatte in anderen Formaten fortzusetzen: So werden im Open-Media-Studies-Blog bereits Beiträge zur Anwendung einzelner Methoden auf digitale Medien veröffentlicht. Vorschläge für eine Weiterführung der Methodendebatte in den Rubriken des Hefts oder der Website – z. B. in Form konkreter Anwendungen, Gegenstandsanalysen oder auch in Laborgesprächen – nimmt die Redaktion gerne entgegen. — Methoden der Medienwissenschaft Teil IV —","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"187 - 190"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47376105","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Solar: A Meltdown 太阳能:熔毁
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120212
Naomie Gramlich
{"title":"Solar: A Meltdown","authors":"Naomie Gramlich","doi":"10.14361/zfmw-2020-120212","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120212","url":null,"abstract":"ZfM 23, 2/2020 In «allen ‹Kreisläufen›, in allen Kapitalströmen, Autoströmen, Datenströmen», schreibt Gerburg Treusch-Dieter, bringt sich «das Verdrängte am Verdrängten eben da zur Erscheinung [...], wo nichts mehr fließt, sondern das ‹System› sich selbst blockiert».1 Ho Rui Ans Bildstrecke erzählt von solchen Blockierungen in wortwörtlicher Weise, indem sie die Arbeit der Tropen, Techniken und Identitäten vorführt, die am kolonialen Beginn der Globalisierung nötig war, um Zirkulation als universalistische Logik zu installieren. Die Erzählung beginnt im Amsterdamer Tropenmuseum, das neben ethnologischen Fotografien mittels einer lebensgroßen Puppe auch den weißen Mann hinter der Kamera in Szene setzt. Als wäre dessen Präsenz nicht schon ungewöhnlich genug – schließlich imaginiert die koloniale Logik Weißsein als Transzendenz jeglicher Materie und als Reflexion von Sonnenlicht –, tritt die in Fotografenpose aufgestellte Figur als arbeitender, schwitzender Körper auf: eine Darstellungsweise, die im kolonialen Bildregime sonst nur indigene und Schwarze Menschen markiert.2 Inmitten der durch koloniale Zirkulationsund Aneignungsprozesse ins Museum geratenen und dort festgesetzten Dinge steht der Schweiß für die institutionelle Angst, sich kritisch mit der Museumsgeschichte auseinanderzusetzen. Ho fragt: «What does it mean to make a museum of colonial sweat?»3 Wenn Sara Ahmed schreibt, «[m]emory hence works through the swelling and sweating of the skin: the memory of another place»,4 dann ist der «andere Ort» von dem aus hier an das solar unconscious (Ho) der kolonialen Moderne erinnert wird, nicht der Ort musealer Dinge, sondern der von vergeschlechtlichten und rassifizierten Körpern, in denen sich Herrschaft bis heute aufrecht erhält. Hos Vorgehen lässt sich als eine Art archäologische Mikropolitik beschreiben, in der filmische Imaginationen von tropical malady nicht nur an den Globalisierungsimperativ rückgebunden werden, sondern denen auch auf verblüffende Weise bis ins Jetzt gefolgt wird: der schwingende Rock in The King and I (1956) geht über in die winkende Hand einer solarbetriebenen Spielzeug-Queen; die Arbeit des punkawallah in Britisch-Indien wird als kolonialer Vorgänger des Air-Conditioning erkennbar. Durch den solaren Optimismus heute scheint die Sonne als letztes Territorium überwunden; selbst der Klimawandel, «die Verstopfung»5 der Zirkulationswut, kann als solare Energie die globalen Ströme nun einmal mehr in Bewegung setzen – womit sich die koloniale Logik der Zirkulation bis in ‹grüne Technologien› fortschreibt. — H O R U I A N","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"128 - 136"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47836288","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Schwebende Infrastrukturen. Die extraterritorialen Ballons von Project Loon und die Medien der Stratosphäre 浮动基础设施。龙计划的域外气球与平流层媒体
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120214
Hannah Zindel
{"title":"Schwebende Infrastrukturen. Die extraterritorialen Ballons von Project Loon und die Medien der Stratosphäre","authors":"Hannah Zindel","doi":"10.14361/zfmw-2020-120214","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120214","url":null,"abstract":"EXTRA 1 Vgl. International Telecommunication Union: Measuring Digital Development. Facts and Figures 2019, Genf 2019, 1. 2 Vgl. Lisa Parks, Matthew Graydon: ‹Connecting the Unconnected›. A Critical Assessment of US Satellite Internet Services, in: Media, Culture and Society, 2019, 1 – 17, hier 2. 3 Vgl. ebd., 7. 4 Vgl. Flavio Araripe d’Oliveira u. a.: High-Altitude Platforms. Present Situation and Technology Trends, in: Journal of Aerospace Technology and Management, 2016, Bd. 8, Nr. 3, 249 – 262. 5 Nicole Starosielski: Fixed Flow. Undersea Cables as Media Infrastructure, in: Lisa Parks, Nicole Starosielski (Hg.): Signal Traffic. Critical Studies of Media Infrastructures, Urbana u. a. 2015, 53 – 70, hier 55. Laut der International Telecommunication Union hatten 2019 etwa 46 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zum Internet.1 Um den sogenannten digital divide zu schließen, hat unter Stichworten wie «internet for all» und «connecting the unconnected» in den letzten Jahren ein Wettrennen begonnen, Alternativen zu einem zeit-, energieund kostenintensiven Ausbau von Glasfasernetzen zu entwickeln.2 Die beteiligten Tech-Firmen setzen vor allem auf Internetverbindungen aus dem Weltoder Luftraum. Einige Unternehmen wie O3b, OneWeb und SpaceX greifen die vor knapp 30 Jahren durchgeführten Versuche auf, Internet durch orbitale Satelliten zur Verfügung zu stellen.3 Andere Firmen wie Facebook oder Google investieren seit den 1990er Jahren in zunehmend erprobte atmosphärische Satelliten, auch bekannt als PseudoSatelliten oder high-altitude platforms (HAPs), die in etwa 20 Kilometern Höhe jenseits von Flugverkehr und Wettergeschehen in der Stratosphäre fliegen.4 Dahinter verbergen sich Ballons, Luftschiffe und Flugzeuge, die zu Telekommunikationsoder Fernerkundungszwecken genutzt werden. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet eine solche atmosphärische Plattform aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Im Zentrum stehen die Internetballons, die Google seit 2012 unter dem Namen «Project Loon» entwickelt. Die Netzwerke dieser Ballons bzw. Loons lassen sich mit Nicole Starosielski als media infrastructures beschreiben, als gleichermaßen materielles und diskursives Informationssystem, dessen technische und soziale Seiten nicht losgelöst voneinander zu betrachten sind.5 In den Fokus rückt aus diesem Blickwinkel, dass Googles Mutterkonzern Alphabet Inc. mit dem Projekt gleichzeitig als Telekommunikationsnetzbetreiber und Internetdienstleister agiert. Über unternehmenseigene Netzwerke können jene Leistungen angeboten werden, an denen der Konzern verdient. Mit den Loons, so lässt sich mit Keller Easterling pointieren, wird die extraterritoriale Stratosphäre von einem Privatkonzern als infrastructure space besetzt. Vergleichbar zu anderen großskaligen räumlichen Organisationen wie der Eisenbahn oder Unterseekabeln bilden die Ballons ein H A N N A H Z I N D E L","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"153 - 167"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41519032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Mit oder ohne Ohren, mit oder ohne Schall. Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies 有或没有耳朵,也没有声音无人驾驶
Zeitschrift fur Medienwissenschaft Pub Date : 2020-09-01 DOI: 10.14361/zfmw-2020-120219
M. Haffke
{"title":"Mit oder ohne Ohren, mit oder ohne Schall. Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies","authors":"M. Haffke","doi":"10.14361/zfmw-2020-120219","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zfmw-2020-120219","url":null,"abstract":"— Es gehört zur Institutionalisierung von Fächern und Forschungsfeldern, dass diese sich über ihre Gegenstände vergewissern. Theorieund Begriffsarbeit als Teil fachpolitischer Ortsbestimmungen finden derzeit im interdisziplinären Feld der Sound Studies statt, das laut Axel Volmar und Bettina Schlüter in eine Konsolidierungsphase eintritt.1 Die hier vorgestellten Sammelbände behandeln die Objekte und Terminologien, Epistemologien und Institutionen der Sound Studies, indem sie Medienverhältnisse zwischen Psychoakustik und Akustik, Information und Noise befragen.2 Sie adressieren damit eine innerhalb des Feldes geführte Debatte darüber, ob der Gegenstand der Sound Studies eher Kulturen des Hörens, mit Schall befasste Medien oder eine darüber hinausreichende Ordnung der Signale sein sollen bzw. wie sich diese unterschiedlichen Bereiche zueinander verhalten. Die Debatte ist eingetragen in ein Spannungsfeld klanglicher Theoriebildung, dessen Kartierung bislang zumeist anhand der Gegenüberstellung zweier Sammelbegriffe organisiert wird: Auditory Culture Studies – verstanden als eine den Visual Culture Studies vergleichbare Kulturwissenschaft vom Hören und Hörbaren – und Sound Studies – verstanden als eine technisch-materialistisch orientierte Disziplin mit stärkerer naturwissenschaftlicher Ausrichtung.3 Diese Gegenüberstellung dient in vielen Entwürfen zugleich als Aufriss zweier weiterer Spannungen innerhalb des Feldes: Es geht zum einen um eine Unterscheidung von Theorien der Repräsentation von materialistischen Theorien (worunter sowohl Medientheorien fallen als auch Theorien unmittelbarer materieller Effekte) und zum anderen um das Verhältnis epistemologischer Perspektiven zu solchen Theorien, die sich explizit als Ontologien entwerfen. In verschiedenen jüngeren Arbeiten des Feldes werden diese Konstellationen derzeit problematisiert. Autor_innen wie Marie Thompson, Brian Kane und auch ich selbst kritisieren nicht nur den vermeintlichen Gegensatz zweier theoretischer Bezugssysteme entweder von Konzepten der Repräsentation oder von Konzepten der Materialität als falsche Opposition, sondern vor allem auch die Tendenz zur Ontologisierung dieser Opposition und die damit zum Teil mit-ontologisierte Verunsichtbarung bestimmter Fragen von Gender und race auf Seiten der materialistischen Theorien.4 Die drei vorgestellten Bände stellen Perspektiven auf die Fachgeschichte des Feldes vor, auf sein gegenwärtiges Verhältnis zu anderen Fachkulturen und auf interund transdisziplinäre theoretische Potenziale, — MIT ODER OHNE OHREN, MIT ODER OHNE SCHALL Theorieund Begriffsarbeit in den Sound Studies","PeriodicalId":31969,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Medienwissenschaft","volume":"12 1","pages":"200 - 205"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48662812","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信