{"title":"Fallbericht: Sichere restaurative und post-endodontische Versorgungen – Adhäsive Kronen-Wurzel-Aufbauten mit System","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395339","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395339","url":null,"abstract":"Im Mai 2010 wurde durch den Rat der Europäischen Union die Richtlinie „... zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe / spitze Instrumente im Krankenhausund Gesundheitssektor“ erlassen. Diese Richtlinie diente der Durchführung der von der Europäischen Arbeitgebervereinigung für Kliniken und Gesundheitswesen (HOSPEEM) und dem Europäischen Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst (EGÖD) in 2009 geschlossenen Rahmenvereinbarung und sieht vor, eine möglichst sichere Arbeitsumgebung für die Angestellten im Gesundheitswesen zu schaffen. Verletzungen durch scharfe und spitze Gegenstände wie z. B. Kanülen oder Skalpellklingen sollen vermieden und Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer für dieses Thema sensibilisiert werden. Innerhalb von 3 Jahren mussten alle EUMitgliedstaaten diese Richtlinie in innerstaatliches Recht umsetzen. Deutschland hat dies im Juli 2013 getan und den Umgang mit scharfen und spitzen Gegenständen sowie deren Sammlung und Aufbewahrung in der Biostoffverordnung geregelt. Dies hat auch Auswirkungen auf Zahnarztpraxen. Die Biostoffverordnung (BioStoffV) ist eine Verordnung zum Schutz von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Sie wurde erstmals 1999 erlassen und im Juli 2013 zuletzt geändert. Mit ihr steht mehr denn je die Sicherheit von Angestellten im Mittelpunkt. Arbeitgeber sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich und müssen künftig neue Maßnahmen zum Arbeitsschutz ergreifen. Für Zahnarztpraxen bringt die Biostoffverordnung 2 wesentliche Neuerungen mit sich.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115641397","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Jubiläum – 20 Jahre Bissregistrat","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395719","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395719","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123064198","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Serviceplus – Schnelle Hilfe im neuen FAQ-Bereich","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395723","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395723","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123700823","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Chirurgie – Erweitertes Portfolio: Das Beste neu definieren","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395717","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395717","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"159 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128626954","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Prophylaxe – Neue Behandlungseinheit für Prophylaxe und mehr","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395712","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395712","url":null,"abstract":"Auf der Fachmesse id West 2014 in Düsseldorf hat Sirona eine neue Behandlungseinheit vorgestellt, die gut für die Prophylaxe geeignet ist. INTEGO pro lässt sich flexibel den individuellen Anforderungen der Praxis anpassen. Damit Praxisinhaber ihre Behandlungsräume dafür optimal einrichten können, hat Sirona die bestehende Produktpalette bei den Behandlungseinheiten mit einem Prophylaxe-Konzept ergänzt und unterstützt unterschiedliche Behandlungskonzepte durch 2 Gerätevarianten: Bei INTEGO pro TS mit Schwebetisch und hängenden Schläuchen können Arztelement und Tray flexibel positioniert werden und ermöglichen so ein ergonomisches Arbeiten. INTEGO pro CS mit Schwingbügeln eignet sich für unterschiedliche Behandlungspositionen sowohl bei der Alleinals auch bei der Teambehandlung. Neue intuitiv verständliche, übersichtliche Bedienoberflächen ermöglichen höchsten Bedienkomfort. Sirona bietet dafür das einfach bedienbare EasyPad oder das Touchdisplay EasyTouch an. Die Einheit ist mit speziellen Vorteilspaketen und weiteren praxisgerechten Ausstattungsoptionen flexibel konfigurierbar. Für eine optimale Patientenberatung kann die Einheit mit einem 22-Zoll-Full-HD-Monitor im Format 16:9 sowie mit wahlweise einer Autofocusoder Fixfocus-Interoralkamera ausgerüstet werden. Das moderne Design in vielen Farbausführungen, seine kompakten Abmessungen und ein ganzheitliches Hygienekonzept vervollständigen den Eindruck einer Behandlungseinheit im Einstiegssegment, die für die Spezialanwendung Prophylaxe ausgestattet und gleichzeitig für eine weitergehende Nutzung in der Zukunft vorbereitet ist.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116007954","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Internet – Der neue eShop ist online","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395724","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395724","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132440079","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Praxis-Collection – Für den Espresso-Genuss!","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395720","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395720","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124442883","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bone & tissue days – Dental world congress in Berlin im September","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395341","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395341","url":null,"abstract":"Im Mai 2010 wurde durch den Rat der Europäischen Union die Richtlinie „... zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe / spitze Instrumente im Krankenhausund Gesundheitssektor“ erlassen. Diese Richtlinie diente der Durchführung der von der Europäischen Arbeitgebervereinigung für Kliniken und Gesundheitswesen (HOSPEEM) und dem Europäischen Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst (EGÖD) in 2009 geschlossenen Rahmenvereinbarung und sieht vor, eine möglichst sichere Arbeitsumgebung für die Angestellten im Gesundheitswesen zu schaffen. Verletzungen durch scharfe und spitze Gegenstände wie z. B. Kanülen oder Skalpellklingen sollen vermieden und Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer für dieses Thema sensibilisiert werden. Innerhalb von 3 Jahren mussten alle EUMitgliedstaaten diese Richtlinie in innerstaatliches Recht umsetzen. Deutschland hat dies im Juli 2013 getan und den Umgang mit scharfen und spitzen Gegenständen sowie deren Sammlung und Aufbewahrung in der Biostoffverordnung geregelt. Dies hat auch Auswirkungen auf Zahnarztpraxen. Die Biostoffverordnung (BioStoffV) ist eine Verordnung zum Schutz von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Sie wurde erstmals 1999 erlassen und im Juli 2013 zuletzt geändert. Mit ihr steht mehr denn je die Sicherheit von Angestellten im Mittelpunkt. Arbeitgeber sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich und müssen künftig neue Maßnahmen zum Arbeitsschutz ergreifen. Für Zahnarztpraxen bringt die Biostoffverordnung 2 wesentliche Neuerungen mit sich.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125353365","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Interview mit Dr. Marianne Gräfin v. Schmettow – CP GABA, Leiterin Scientific Affairs – „Ich bin überzeugt von unseren Technologien und Produkten“","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395711","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395711","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126350620","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}