{"title":"In der Schule der Kritischen Theorie Die Frankfurter Seminare Theodor W. Adornos","authors":"Theodor W. Adornos","doi":"10.1515/9783110705591-023","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110705591-023","url":null,"abstract":"Die Veröffentlichung von studentischen Protokollen akademischer Vorlesungen oder Seminare spielt in der Überlieferung philosophischer Lehren keine unerhebliche Rolle; viele der großen Vorlesungen Hegels sind uns nur aus den Mitschriften seiner Schüler bekannt, auch die legendäre Übung Martin Heideggers über Schillers »Briefe über die ästhetische Erziehung der Menschen« ist nur durch das Protokoll eines Studenten der Nachwelt überliefert.1 Gleichwohl mag man sich allein angesichts des Umfangs der hier anzuzeigenden Bände die Frage stellen, ob der Ertrag in diesem Fall den ungeheuren Aufwand tatsächlich lohnt; was im Folgenden zu lesen ist, sind alle noch aufzufindenden Protokolle der Seminare, die Theodor W. Adorno, häufig gemeinsam mit Max Horkheimer, nach der Rückkehr aus dem amerikanischen Exil in den Jahren von 1949 bis 1969 an der Frankfurter Universität gehalten hat. Zwei Bedenken sind es vor allem, die Zweifel an einem derart riesigen Unternehmen aufkommen lassen könnten. Erstens mag man sich fragen, ob es heute, nachdem aus dem umfangreichen Nachlass Adornos ein Dutzend seiner Vorlesungen bereits in vorzüglichen Editionen bei Suhrkamp vorliegen, tatsächlich sinnvoll ist, zusätzlich noch über zweitausend Seiten von Protokollen seiner Seminare zu veröffentlichen; reicht nicht die Lektüre der Vorlesungen vollkommen aus, so könnte der Einwand lauten, einen lebhaften Eindruck vom pädagogischen Engagement und von der intellektuellen Geistesgegenwart Adornos im akademischen Unterricht zu vermitteln? Schwerer noch dürfte aber ein zweites Bedenkenwiegen, das nicht den spezifischenWert der hier vorliegenden Seminarprotokolle, sondern das Genre solcher Dokumente insgesamt betrifft. Der Einwand liegt auf der Hand, studentische Protokolle akademischer Lehrveranstaltungen hingen viel zu stark von der Auffassungsgabe und dem Schreibvermögen des jeweiligen Verfassers oder der jeweiligen Verfasserin ab, um einschätzen zu können, ob der Verlauf einer Seminarsitzung angemessen und sinngenauwiedergegeben wird. Man mag dagegen einwenden, dass wir auch,wie erwähnt, unsere Kenntnis der Vorlesungen Hegels den Mitschriften seiner Schüler verdanken; aber das besagt wenig, hatte Hegel doch den kleinen Kreis seiner Studenten weitgehend selbst bestimmt und konnte er sich auf deren protokollarische Fähigkeiten mithin stark verlassen, während Adorno zu Beginn des Zeit-","PeriodicalId":174983,"journal":{"name":"Wintersemester 1949/50 – Sommersemester 1957","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122880028","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sommersemester 1957: Über den Begriff der kritischen Philosophie","authors":"","doi":"10.1515/9783110705591-020","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110705591-020","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":174983,"journal":{"name":"Wintersemester 1949/50 – Sommersemester 1957","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126824416","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}