{"title":"„Für ein vereintes, unabhängiges und sozialistisches Deutschland!“ Das unbekannte Wesen oder: Der Befreiungsnationalismus maoistischer Kleingruppen in den 1970er Jahren","authors":"M. Stangel","doi":"10.5771/9783845291345-273","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-273","url":null,"abstract":"„Der einzige Ausweg aus Ausbeutung und Unterdrückung, Unsicherheit, Not und sozialer Misere, die einzige Möglichkeit zur Verhinderung einer Zerstörung Deutschlands in einem Krieg, der einzige im Interesse der Werktätigen liegende Weg zur Wiedervereinigung unserer geteilten Heimat, das ist der revolutionäre Kampf des deutschen Volkes gegen den westdeutschen Imperialismus und den USA-Imperialismus, gegen den russischen Sozialimperialismus und sein ostdeutsches Vasallenregime, gegen das Vormachtstreben und die Kriegspolitik der zwei Supermächte, das ist der revolutionäre Kampf für ein vereintes, unabhängiges, sozialistisches Deutschland!“2 (KPD/ML, 1976)","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129530682","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Über logos und ethos der Rechtsanwendung","authors":"Thomas E. Exner","doi":"10.5771/9783845291345-143","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-143","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128705446","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zum Begriff Theater Nuclear Forces – eine Problemskizze zum Sprachregime im Nuklearzeitalter","authors":"Andreas Lutsch","doi":"10.5771/9783845291345-51","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-51","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132517708","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nationswerdung als Prozess der „Selbstbehauptung“? Setzungen der „Neuen Rechten“ zur politischen Kultur der Bundesrepublik","authors":"Eckehard Dworok","doi":"10.5771/9783845291345-109","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-109","url":null,"abstract":"Die Schriftstellerin, Spiegel-Online-Kolumnistin, tazund Zeit-Autorin Margarete Stokowski äußerte sich öffentlichkeitswirksam zur Absage ihrer Lesung in der Münchner Buchhandlung Lehmkuhle vom 5. November 2018. Sie habe Anfang Oktober erfahren, dass in einem Regal dieser renommierten Buchhandlung auch Bücher von Autoren der Neuen Rechten, insbesondere des umstrittenen Antaios Verlags, unter der Rubrik „Neue Rechte, altes Denken“ ausgestellt und verkauft werden.1 Gemeint sind Schriften von Rolf Peter Sieferle, Götz Kubitschek und Martin Lichtmesz mit Caroline Sommerfeld, die beispielsweise Probleme der „Meinungsfreiheit“, der „illegalen Masseneinwanderung“, der „identitären Bewegung“, des „Ethnopluralismus“ oder des „Verhaltens gegenüber Andersdenkenden“ thematisieren.2 Der Geschäftsführer Michael Lemling hatte auf Nachfrage des SZ-Kulturredakteurs Felix Stephan3 geantwortet: „Wer sich gegen Rechts engagiert, sollte Wissen, was Rechte denken und lesen, wie sie argumentieren.“4 Die Kontroversen der Buchmessen 2017/2018 erhielten langsam Einzug in die Buchhandlungen, wobei ein bemerkenswerter Umstand zu attestieren sei: „Niemand will mehr miteinander sprechen.“5 Die Lesung mit Margarete Stokowski sollte das Thema Feminismus betreffen. Doch „[d]ie Meinungsfreiheit ist international immer stärker bedroht, [...] Debatten sind A.","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"182 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132943265","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Definition und Interesse. Zur Normativität von Unterscheidungen","authors":"G. Gabriel","doi":"10.5771/9783845291345-35","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-35","url":null,"abstract":"Theoretisches Wissen – im Unterschied zu praktischem Wissen als einem Können – wird vornehmlich als begründeter wahrer Glaube (justified true belief) bestimmt. Theoretische Wissensansprüche werden mit Hilfe des Sprechakts der Behauptung erhoben und sind dementsprechend propositional (aussageartig). Es handelt sich um ein Wissen, dass p, wobei ‘p’ für eine Proposition, einen Aussageinhalt steht, von dem beansprucht wird, dass seine Wahrheit begründet ist. Erkenntnis wird meistens mit derartigem Wissen gleichgesetzt, was bedeutet, dass Erkenntnis – wie Wissen – an propositionale Wahrheit gebunden bleibt. Nach dieser Auffassung wäre jede Erkenntnis propositional. Gegen eine solche Engführung vertrete ich eine Erweiterung des Erkenntnisbegriffs um nicht-propositionale Erkenntnisformen, die insbesondere Literatur und Kunst zu bieten haben. Dies darzulegen würde allerdings weit von dem angekündigten Thema abführen. Mit nicht-propositionaler (hier vorpropositionaler) Erkenntnis haben wir es aber auch bereits in den Wissenschaften zu tun, dann nämlich, wenn wir nach dem Erkenntniswert von normativen begrifflichen Unterscheidungen und deren Festschreibung in Definitionen fragen.1 Nun ist ‘Normativität’ ein in den Wissenschaften häufig problematisierter Begriff, wobei ein normatives Vorgehen mitunter sogar zum Anlass genommen wird, einen Vorwurf zu erheben. Methodisch gefordert wird stattdessen, deskriptiv – beschreibend oder erklärend – zu verfahren. Zu bedenken ist allerdings, dass unser Selbstund Weltverstehen von normativen Auffassungen durchdrungen ist, so dass es darauf ankommt, diese nicht zu kaschieren, sondern sie freizulegen und einer diskursiven Behandlung zuzuführen. Unser Erkennen ist interessegeleitet und untersteht damit normativen Zielen. Erkenntnis und Interesse ist der Titel eines bekannten Buches von Jürgen Habermas. Nun ist Habermas ein geltungstheoretischer Propositionalist. Normative Interessen kommen aber nicht erst auf der propositiona-","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131303424","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/9783845291345-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845291345-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":135719,"journal":{"name":"Komplexität und Wahrheit","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131538810","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}