{"title":"Wie ein Blatt im Wind","authors":"Barbara Schumacher","doi":"10.1024/2297-6965/a000446","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000446","url":null,"abstract":"Ein Blatt fällt zu Boden. Sein Stiel bricht oben in der Baumkrone und das Blatt fällt sanft zur Erde. Möglicherweise schaukelt es während seines Flugs auch ein wenig hin und her. Oder der Wind bläst es ein Stück weit fort, vielleicht kommt es ins Trudeln. Und es bleibt für eine Weile auf einem der unteren Äste oder auf einem Busch hängen, bevor es irgendwann auf dem Boden zu liegen kommt.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126718678","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ungewissheit und Unsicherheit","authors":"J. Georg","doi":"10.1024/2297-6965/a000447","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000447","url":null,"abstract":"Was ist bereits zu diesem Thema bekannt? Eine Middle-Range-Pflegetheorie der Ungewissheit (engl. uncertainity) wurde bereits in den 1990er Jahren von der US-Pflegewissenschaftlerin Mishel formuliert, ist jedoch im deutschsprachigen Raum wenig bekannt. Das bekannte Pflegekonzept „Coping“ erfährt nach dem Thema „Resilienz“ mit „Ungewissheit“ eine weitere Differenzierung. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? Das Phänomen „Ungewissheit“ wird konsequent in den Pflegeprozess eingeordnet und somit einschätzbar, erkennbar, benennbar und gezielt sowie geplant pflegerisch beeinflussbar und evaluierbar gemacht. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Gewissheit schaffen und anerkennen, dass Menschen „Ungewissheit“ erleben und dass die Pflege dazu über einen Wissensfundus verfügt, den es für die Praxis fruchtbar zu machen gilt, indem systematisch Kenntnisse darüber verbreitet, erworben und angewendet werden.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124628140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Michaela Ritze, Pascal Wabnitz, Tobias M. Redecker
{"title":"ACT-Matrix: Was wirklich zählt!","authors":"Michaela Ritze, Pascal Wabnitz, Tobias M. Redecker","doi":"10.1024/2297-6965/a000451","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000451","url":null,"abstract":"Die fachpflegerische Begleitung von Menschen mit Epilepsie ist vielschichtig, da nicht nur die medizinische Behandlung begleitet, sondern auch psychoedukative Epilepsie-Schulungen sowie Anfalls- und Alltagsbegleitung angeboten werden sollten. Ein wichtiger Aspekt der pflegerischen Beratung ist dabei die Unterstützung hin zu einer angemessenen Krankheitsverarbeitung. Im Falle einer chronischen Erkrankung wie der Epilepsie, stellt die Formulierung realistischer und wertebasierter Lebensziele eine komplexe Aufgabe dar. Anhand eines Fallbeispieles soll die Beratungsmethode ACT-Matrix im Kontext der Bezugspflege einer jungen Frau mit Epilepsie dargestellt werden. Die ACT-Matrix basiert auf der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), die verhaltenstherapeutische Ansätze mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien sowie Wertearbeit kombiniert.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114142612","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hilfe im direkten Lebensumfeld verorten","authors":"André Nienaber, A. Reichel, M. Schulz","doi":"10.1024/2297-6965/a000453","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000453","url":null,"abstract":"Die Autor_innen Nienaber, Reichel und Schulz blicken in dem Beitrag „Ein Blick in die Glaskugel“ bereits in die Zukunft der psychiatrischen Versorgung. Während sie dort grundsätzlich Gedanken zur Gestaltung dieser Aufgabe formulieren, machen sie im Folgenden auf Schlussfolgerungen für psychiatrisch Pflegende aufmerksam.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133290322","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein Blick in die Glaskugel","authors":"André Nienaber, A. Reichel, M. Schulz","doi":"10.1024/2297-6965/a000452","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000452","url":null,"abstract":"Was ist zu dem Thema bekannt? An unterschiedlichen Stellen werden Überlegungen zur Zukunft der psychiatrischen Versorgung angestellt und auch formuliert. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund allgemeiner gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen wie z.B. dem demografischen Wandel, Bildung, Armut etc. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? In diesem Artikel wird versucht einen Überblick über die Erkenntnisse aus der Literatur zu geben und diese Ergebnisse zusammenzufassen. Diese Zusammenfassung kann eine Grundlage für weitere und auch weiterführende Überlegungen im Hinblick auf die zukünftige psychiatrische Versorgung bilden. Was sind die Auswirkungen auf die Praxis? Zu den möglichen Auswirkungen auf die Praxis soll an dieser Stelle vor allem die Förderung und Unterstützung der Auseinandersetzung mit dem Thema der zukünftigen psychiatrischen und psychiatrisch-pflegerischen Versorgung genannt werden. Durch den Artikel kann eine kritisch-konstruktive Diskussion über Chancen und Herausforderungen der psychiatrischen Versorgung auf unterschiedlichen Ebenen angeregt und angestossen werden.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134025353","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bunte Teams brauchen Führung","authors":"Carsten Varnhagen","doi":"10.1024/2297-6965/a000438","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000438","url":null,"abstract":"Was ist zu diesem Thema bereits bekannt? Ohne internationale Pflegefachkräfte kommt das Gesundheitswesen mittelfristig nicht aus. Wie wird eine neue Perspektive eingebaut? Die Führungskraft ist die Schlüsselfunktion im interkulturellen Management. Diese komplexe Aufgabe kann sie nur umsetzen, wenn sie adäquat darauf vorbereitet wird. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Das Aufgabengebiet von Führungskräften wird immer komplexer. Führungskräfte sind auf die Führung diverser Teams durch interkulturelles Training vorzubereiten, um Misserfolge der Integration sowie Fluktuation zu vermeiden.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"357 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123337497","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Philipp Himstedt, Simona Maltese, Tabea Send, M. Deuschle
{"title":"Stabile Seitenlage für die Seele","authors":"Philipp Himstedt, Simona Maltese, Tabea Send, M. Deuschle","doi":"10.1024/2297-6965/a000441","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000441","url":null,"abstract":"Was ist zu diesem Thema bereits bekannt? MHFA Ersthelfer-Kurse steigern das Wissen und die Fertigkeiten von Lai_innen im Umgang mit Betroffenen von psychischen Gesundheitsproblemen. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? Das Empowerment von nahestehenden Personen von Betroffenen ist ein wichtiger Ansatzpunkt in der Frühintervention psychischer Gesundheitsprobleme. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Psychische Gesundheitsprobleme sollen entstigmatisiert sowie von Betroffenen und deren Umfeld besser verstanden und früher erkannt werden. Die Latenzzeit bis zum Aufsuchen des professionellen Hilfesystems soll verringert werden.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129217938","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Neurodiversität","authors":"J. -S. Vaněček","doi":"10.1024/2297-6965/a000437","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000437","url":null,"abstract":"Im Alltag von Betroffenen wird ersichtlich, dass die Haltungen gegenüber der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) in der Regel eher negativ sind. Dies bestätigt auch eine kürzlich publizierte systematische Übersichtsstudie. Einen differenzierteren und selbstermächtigenden Kontrast bietet das Konzept der Neurodiversität. Mit diesem Ansatz kann Neurodivergenz aus dem Bereich der Individualisierung von psychischen Problemen in den allgemeinen Bereich menschlicher Bedingungen und Lebensumstände überführt werden. Dies schafft mehr Verständnis und führt längerfristig auch zu besseren Lebensbedingungen für neurodivergente Personen.","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133961927","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vielfalt und Verschiedenheit als Ausgangspunkt der Beziehungsgestaltung","authors":"G. Zuaboni, S. Hahn, D. Sauter","doi":"10.1024/2297-6965/a000435","DOIUrl":"https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000435","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":114872,"journal":{"name":"Psychiatrische Pflege","volume":"127 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124437274","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}