Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)最新文献

筛选
英文 中文
L’Alsace au XVIIIe siècle
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2022-03-23 DOI: 10.37307/b.978-3-503-20638-4
A. Lemaître, O. Kammerer
{"title":"L’Alsace au XVIIIe siècle","authors":"A. Lemaître, O. Kammerer","doi":"10.37307/b.978-3-503-20638-4","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20638-4","url":null,"abstract":"Cet ouvrage propose une interprétation nouvelle de l’intégration de l’Alsace au royaume de France au XVIIIe siècle. À partir de sources inédites, les auteurs analysent les modalités de ce processus. Ils posent la question de la souveraineté du roi de France, contestée dans une province nouvellement constituée, soulignent l’importance de l’armée au détriment des populations qui freine la croissance économique, et insistent sur la volonté de francisation d’un ensemble politique, économique et culturel façonné par des siècles d’appartenance au Saint-Empire. Leur recherche renouvelle la connaissance de la monarchie française et des résistances d’une population qui garde « l’aigle gravé dans le cœur ».","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114515418","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ludwig XIV. – Vorbild und Feindbild / Louis XIV – fascination et répulsion Ludwig十四。- Vorbild和Feindbild /路易十四-魅力和排斥
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2018-06-20 DOI: 10.37307/b.978-3-503-17000-5
Isabelle Deflers, C. Kühner, Ronald G. Asch, Gilles Buscot, Olivier Chaline, Sven Externbrink, Eva-Bettina Krems, Christina Kuhli, Alain J. Lemaître, Christian Mühling, G. Nieden, L. Schilling
{"title":"Ludwig XIV. – Vorbild und Feindbild / Louis XIV – fascination et répulsion","authors":"Isabelle Deflers, C. Kühner, Ronald G. Asch, Gilles Buscot, Olivier Chaline, Sven Externbrink, Eva-Bettina Krems, Christina Kuhli, Alain J. Lemaître, Christian Mühling, G. Nieden, L. Schilling","doi":"10.37307/b.978-3-503-17000-5","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-17000-5","url":null,"abstract":"Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.\u0000Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115803798","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein 中世纪晚期莱茵河上城市的政治参与/政治参与在spatmittelalterlichen statten am Oberrhein
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2017-11-23 DOI: 10.37307/b.978-3-503-17488-1
O. Richard, Gabriel Zeilinger
{"title":"La participation politique dans les villes du Rhin supérieur à la fin du Moyen Âge / Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein","authors":"O. Richard, Gabriel Zeilinger","doi":"10.37307/b.978-3-503-17488-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-17488-1","url":null,"abstract":"Die aktuellen Debatten über die verschiedenen Möglichkeiten und die Grenzen politischer Partizipation der Bürger in den europäischen Staaten liegen diesem Buch zu Grunde, das eine historische Betrachtung beisteuern möchte. Stellten die Städte des Spätmittelalters, die als eine Wiege der politischen Moderne der westlichen Welt gelten, eher einen Raum des Zwangs oder des ausgehandelten Miteinanders dar?\u0000Politische Partizipation wird in all ihren Facetten untersucht: von der Entstehung städtischer Gemeinden über die Rolle der Zünfte oder der Schützengesellschaften bis hin zu Kontrollrechten der Stadtbürger etwa im Steuerwesen oder der Verweigerung der Eidesleistung gegenüber der Obrigkeit.\u0000\u0000Les débats actuels sur les différentes modalités et sur les limites de la participation politique des citoyens dans les États européens sont à l’origine de ce livre, qui entend donner un éclairage particulier sur ce champ. Les villes de la fin du Moyen Âge, considérées comme l’un des berceaux de la modernité politique occidentale, constituaient-elles un espace de contrainte ou d’un vivre-ensemble négocié ? Ce problème est abordé en étudiant la participation politique dans tous ses aspects, de la constitution d’une communauté urbaine au rôle des métiers ou des sociétés de tir et du droit de regard des bourgeois sur la fiscalité au refus de prêter serment aux autorités.","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128480572","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bil Spira
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2016-01-25 DOI: 10.37307/b.978-3-503-15594-1
Claude Bessone, Thomas Klinkert
{"title":"Bil Spira","authors":"Claude Bessone, Thomas Klinkert","doi":"10.37307/b.978-3-503-15594-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-15594-1","url":null,"abstract":"Bil Spira ist im Österreich der frühen 1930er Jahre ein bekannter Karikaturist. Nach dem ‚Anschluss‘ Österreichs geht er nach Frankreich ins Exil und wird dort ab Herbst 1939 an verschiedenen Orten inhaftiert. In diesem Buch werden seine in den französischen Internierungslagern zwischen 1939 und 1942 entstandenen Zeichnungen präsentiert. Ausgewählte Passagen aus seinen Lebenserinnerungen berichten von seinen Internierungen, seiner Deportation und der Befreiung. Auszüge aus einem von Bil Spira gegebenen Interview erzählen vom Einmarsch der Deutschen im Juni 1940 und von der Herstellung gefälschter Papiere im Auftrag von Varian Fry, dem Leiter des amerikanischen Hilfskomitees. Diese Episode endet jäh mit Bil Spiras Verhaftung, die seine Internierung im Unterdrückungslager Le Vernet-d'Ariège sowie seine spätere Deportation in die deutschen Konzentrationslager im September 1942 zur Folge hat. Nachdem er die Befreiung des Lagers Buchenwald im April 1945 erleben konnte, wurde er nach Frankreich zurückgebracht, wo er bis zu seinem Tod im August 1999 leben sollte. Das Buch schließt mit einem Kapitel, welches die französischen Internierungslager durch ausgewählte, an Häftlinge gesendete oder von ihnen geschriebene Briefe dokumentiert.","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"140 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-01-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123920919","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Denis Diderot und die Macht Denis Diderot et le pouvoir 丹尼斯·狄德罗和我的国家
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2015-09-21 DOI: 10.37307/b.978-3-503-15562-0
Isabelle Deflers
{"title":"Denis Diderot und die Macht Denis Diderot et le pouvoir","authors":"Isabelle Deflers","doi":"10.37307/b.978-3-503-15562-0","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-15562-0","url":null,"abstract":"Am 5. Oktober 2013 feierte der französische Philosoph Denis Diderot (1713–1784) seinen 300. Geburtstag. Der Aufklärer wurde als Gründer und neben d‘Alembert Mitherausgeber der „Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“ berühmt. Diderot ist ein Universalgelehrter: Er war Philosoph, Kritiker, Erzähler, Dramaturg, Essayist, Moralist, Materialist, Wissenschaftler, Psychologe, ein unterhaltsamer Briefschreiber und als geistreicher Gesprächspartner hoch geschätzt. Sein Einfluss ging über die Grenzen Frankreichs hinaus: Goethe und Schiller schätzten ihn ebenso wie die Brüder Schlegel. Dennoch bleiben viele Facetten Diderots unbekannt, z. B. seine Ideen über Macht und Politik. Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, Einblicke in Diderots Positionen zu den unterschiedlichen Formen von Machtausübung seiner Zeit zu bieten.\u0000Le 5 octobre 2013, nous avons fêté le 300ème anniversaire de Denis Diderot (1713–1784). Ce représentant des Lumières est surtout célèbre pour avoir fondé et coédité avec d’Alembert l’« Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers ». Ce savant universel, philosophe, critique littéraire, conteur, dramaturge, essayiste, moraliste, matérialiste, scientifique, psychologue, fut aussi un épistolier amusant et un interlocuteur très apprécié. Son influence s’exerça au-delà des frontières : Goethe et Schiller ainsi que les frères Schlegel l’estimaient beaucoup. Cependant, de nombreuses facettes de Diderot restent encore inconnues, telles que ses idées sur le pouvoir et la politique. Cet ouvrage collectif a donc pour but d’offrir un aperçu des positions adoptées par Diderot quant aux différentes formes d’exercice du pouvoir existant à son époque.","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-09-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125311261","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vergleich und Verflechtung 与合并
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2015-07-07 DOI: 10.37307/b.978-3-503-13791-6
J. Leonhard
{"title":"Vergleich und Verflechtung","authors":"J. Leonhard","doi":"10.37307/b.978-3-503-13791-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-13791-6","url":null,"abstract":"Der vorliegende Band nimmt den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum Anlass, die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland im 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Am Beginn des 21. Jahrhunderts, nach dem Ende des Kalten Krieges und angesichts der immer drängenderen Probleme der europäischen Integration, ist zu fragen, welchen besonderen Stellenwert die deutsch-französischen Beziehungen in einer im Vergleich zu 1963 tiefgreifend veränderten Umwelt in Europa und der Welt noch beanspruchen können. Methodisch geht es um die Verknüpfung vergleichender Fragestellungen, die sich auf Konvergenzen und Divergenzen zwischen den Staaten, politischen Systemen und Gesellschaften konzentrieren, mit der Perspektive einer Transfer- und Verflechtungsgeschichte, die stärker nach den Beziehungen, Wahrnehmungen und Interrelationen fragt. Neben den historischen Ausgangsbedingungen und Erfahrungen Frankreichs und Deutschlands im 20. Jahrhundert werden auch Inszenierung und Kommunikation des deutsch-französischen Verhältnisses im Kontext des Élysée-Vertrages 1963 sowie wichtige Themen in den Beziehungen bis in die Gegenwart behandelt.","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"352 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-07-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122841413","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Proust in der Konstellation der Moderne Proust dans la constellation des modernes 普鲁斯特按照现代普鲁斯特草原的现代比例计算
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2013-09-16 DOI: 10.37307/b.978-3-503-13789-3
S. Bertho, Thomas Klinkert
{"title":"Proust in der Konstellation der Moderne Proust dans la constellation des modernes","authors":"S. Bertho, Thomas Klinkert","doi":"10.37307/b.978-3-503-13789-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-13789-3","url":null,"abstract":"Der vorliegende Band situiert Prousts „À la recherche du temps perdu“, dessen erster Band im November 1913 erschien, in der Konstellation der Moderne. Dabei werden einerseits die Beziehungen zum Symbolismus und zum russischen Roman des späten 19. Jahrhunderts untersucht, andererseits Parallelen und Unterschiede zu Prousts literarischen Zeitgenossen (Gide, Cendrars, Apollinaire, Musil, Jünger, Joyce, Virginia Woolf) herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk gilt den bisher nur unzureichend untersuchten Beziehungen zur Avantgarde und ihren Techniken (Montage, Collage) sowie zu anderen Kunstformen (Malerei, Ballett) und der Einordnung von Prousts Ästhetik und seinen literaturtheoretischen Konzeptionen in zeitgenössische Tendenzen (z. B. im Verhältnis zum russischen Formalismus).\u0000\u0000Le présent recueil se propose d’inscrire le roman de Marcel Proust, „À la recherche du temps perdu“, dont le premier tome paraît en novembre 1913, dans la constellation des modernes. Les études rassemblées ici examinent d’une part les relations qu'entretient le roman proustien avec le symbolisme ou le roman russe de la fin du XIXe siècle, d’autre part les parallèles et les différences entre Proust et les écrivains de son temps (Gide, Cendrars, Apollinaire, Musil, Jünger, Joyce, Virginia Woolf). L'accent a été mis ici plus particulièrement sur les rapports, peu approfondis jusqu'à présent, de Proust à l'Avant-garde et aux techniques qui lui sont propres (montage, collage), sur les autres formes artistiques privilégiées par Proust (peinture, danse), ou encore, plus largement, sur la poétique proustienne, les conceptions et théories littéraires de l’auteur de la „Recherche“, par rapport aux tendances contemporaines (le formalisme russe, par exemple).","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-09-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129479371","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Fremde im Eigenen 陌生人处在自己的空间
Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ) Pub Date : 2011-09-02 DOI: 10.37307/b.978-3-503-12285-1
Thomas Klinkert
{"title":"Das Fremde im Eigenen","authors":"Thomas Klinkert","doi":"10.37307/b.978-3-503-12285-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-12285-1","url":null,"abstract":"Übersetzung wird im vorliegenden Band verstanden als grundlegende Technik der Aneignung des Fremden. Im Zentrum steht dabei die Übertragung literarischer Texte von einer Sprache in eine andere. Das damit verbundene Spannungsverhältnis zwischen Fremdem und Eigenem wird an verschiedenen Fallbeispielen aus mehreren Literaturen untersucht, wobei der kreativen Aneignung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus werden Probleme des Kulturtransfers betrachtet ebenso wie die linguistische Transkription mündlicher Rede, die Übersetzung als poetologisches Prinzip am Beispiel der Gruppe Oulipo und schließlich das Übersetzungsverhältnis zwischen Musik und Text am Beispiel des Musiktheaters.\u0000Les auteurs de ce livre étudient la traduction en tant que technique fondamentale d'appropriation de l'autre. La transformation de textes littéraires d'une langue vers une autre constitue le principal centre d'intérêt, dont les différents aspects sont illustrés à travers des exemples littéraires en plusieurs langues. Une attention particulière sera portée à la réception créatrice. En outre, sont étudiés les problèmes du transfert culturel, ainsi que la transcription linguistique du discours oral, la traduction en tant que principe poétologique tel qu'il est utilisé par le groupe Oulipo, et finalement le rapport de traduction qui existe entre la musique et le texte dans le domaine du théâtre musical.","PeriodicalId":165598,"journal":{"name":"Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ)","volume":"2014 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121323849","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信