{"title":"《英国著名写作人评论》(2022)德语的门是第二语言(DaZ)。科学课课本你傻了","authors":"D. Miladinović","doi":"10.33178/scenario.17.1.10","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Performatives Lehren und Lernen ist en vogue. Das stellen Doreen Bryant und Alexandra L. Zepter, die Autorinnen des Lehrund Praxisbuchs Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache, nach einer Betrachtung der aktuellen fremdsprachendidaktischen Forschungslandschaft fest (S. 11). Trotz dieser Feststellung deutet Elis darauf hin, dass diese Zugänge noch nicht genügend im Alltag angekommen sind (2015, S. 112). Die vorliegende Publikation kann deshalb als Versuch gelesen werden, für ein Mehr an performativen Zugängen im Unterrichtsgeschehen, speziell im Bereich Deutsch als Zweitsprache, zu sorgen. Um dies zu gewährleisten, steckt das Buch mit dem Theorieteil performative Zugänge, kognitionstheoretische, erwerbstheoretische und sprachdidaktische Grundlagen im Hinblick auf Deutsch als Zweitsprache ab und zeigt, wie der „DaZ-Unterricht um eine weitere Perspektive“ (Bryant & Zepter, 2022, S. 12) bereichert werden kann. Begleitend bietet der Praxisteil viele unterschiedliche Impulse für den Unterricht, sodass (angehenden) Lehrenden ein Buch an die Hand gelegt wird, das Theorie und Praxis gekonnt miteinander verzahnt und zur Umsetzung im Unterricht anregt. Dass auch im DaZ-Bereich bereits performative Wege beschritten werden, steht außer Frage (z.B. Bryant, 2012; Dorner-Pau, 2021; Moraitis, 2018; Sambanis & Walter, 2019). Bisher fehlte jedoch eine solch grundlegende Aufarbeitung und Darstellung von performativen Zugängen speziell für DaZ, die mit dieser Publikation in der Form eines Lehrund Praxisbuchs verwirklicht wird.","PeriodicalId":30047,"journal":{"name":"SCENARIO Journal for Performative Teaching Learning Research","volume":"94 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rezension von Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022). Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr Francke Attempto.\",\"authors\":\"D. Miladinović\",\"doi\":\"10.33178/scenario.17.1.10\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Performatives Lehren und Lernen ist en vogue. Das stellen Doreen Bryant und Alexandra L. Zepter, die Autorinnen des Lehrund Praxisbuchs Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache, nach einer Betrachtung der aktuellen fremdsprachendidaktischen Forschungslandschaft fest (S. 11). Trotz dieser Feststellung deutet Elis darauf hin, dass diese Zugänge noch nicht genügend im Alltag angekommen sind (2015, S. 112). Die vorliegende Publikation kann deshalb als Versuch gelesen werden, für ein Mehr an performativen Zugängen im Unterrichtsgeschehen, speziell im Bereich Deutsch als Zweitsprache, zu sorgen. Um dies zu gewährleisten, steckt das Buch mit dem Theorieteil performative Zugänge, kognitionstheoretische, erwerbstheoretische und sprachdidaktische Grundlagen im Hinblick auf Deutsch als Zweitsprache ab und zeigt, wie der „DaZ-Unterricht um eine weitere Perspektive“ (Bryant & Zepter, 2022, S. 12) bereichert werden kann. Begleitend bietet der Praxisteil viele unterschiedliche Impulse für den Unterricht, sodass (angehenden) Lehrenden ein Buch an die Hand gelegt wird, das Theorie und Praxis gekonnt miteinander verzahnt und zur Umsetzung im Unterricht anregt. Dass auch im DaZ-Bereich bereits performative Wege beschritten werden, steht außer Frage (z.B. Bryant, 2012; Dorner-Pau, 2021; Moraitis, 2018; Sambanis & Walter, 2019). Bisher fehlte jedoch eine solch grundlegende Aufarbeitung und Darstellung von performativen Zugängen speziell für DaZ, die mit dieser Publikation in der Form eines Lehrund Praxisbuchs verwirklicht wird.\",\"PeriodicalId\":30047,\"journal\":{\"name\":\"SCENARIO Journal for Performative Teaching Learning Research\",\"volume\":\"94 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-07-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"SCENARIO Journal for Performative Teaching Learning Research\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.33178/scenario.17.1.10\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"SCENARIO Journal for Performative Teaching Learning Research","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.33178/scenario.17.1.10","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Rezension von Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022). Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Narr Francke Attempto.
Performatives Lehren und Lernen ist en vogue. Das stellen Doreen Bryant und Alexandra L. Zepter, die Autorinnen des Lehrund Praxisbuchs Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache, nach einer Betrachtung der aktuellen fremdsprachendidaktischen Forschungslandschaft fest (S. 11). Trotz dieser Feststellung deutet Elis darauf hin, dass diese Zugänge noch nicht genügend im Alltag angekommen sind (2015, S. 112). Die vorliegende Publikation kann deshalb als Versuch gelesen werden, für ein Mehr an performativen Zugängen im Unterrichtsgeschehen, speziell im Bereich Deutsch als Zweitsprache, zu sorgen. Um dies zu gewährleisten, steckt das Buch mit dem Theorieteil performative Zugänge, kognitionstheoretische, erwerbstheoretische und sprachdidaktische Grundlagen im Hinblick auf Deutsch als Zweitsprache ab und zeigt, wie der „DaZ-Unterricht um eine weitere Perspektive“ (Bryant & Zepter, 2022, S. 12) bereichert werden kann. Begleitend bietet der Praxisteil viele unterschiedliche Impulse für den Unterricht, sodass (angehenden) Lehrenden ein Buch an die Hand gelegt wird, das Theorie und Praxis gekonnt miteinander verzahnt und zur Umsetzung im Unterricht anregt. Dass auch im DaZ-Bereich bereits performative Wege beschritten werden, steht außer Frage (z.B. Bryant, 2012; Dorner-Pau, 2021; Moraitis, 2018; Sambanis & Walter, 2019). Bisher fehlte jedoch eine solch grundlegende Aufarbeitung und Darstellung von performativen Zugängen speziell für DaZ, die mit dieser Publikation in der Form eines Lehrund Praxisbuchs verwirklicht wird.