K. Mackowiak, Christina Küsshauer, L. Budnik, Matthias Mai
{"title":"幼儿园教育专业人员的教育理解","authors":"K. Mackowiak, Christina Küsshauer, L. Budnik, Matthias Mai","doi":"10.1026/2191-9186/a000575","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Im Beitrag wird das Bildungsverständnis von 208 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mittels Vignetteninterview analysiert. Den Fachkräften werden zwei Filmvignetten mit pädagogischen Alltagssituationen präsentiert; anschließend beantworten sie Fragen, die sich auf die Analyse und Gestaltung der Spielsituationen beziehen. Die Aussagen werden mithilfe eines Ratingsystems (R-BiKo) daraufhin ausgewertet, wie häufig und prägnant die Bildungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte die Selbstbildung sehr stark betonen; instruktive Aspekte lassen sich – etwas weniger ausgeprägt – ebenfalls in den Interviews finden; ko-konstruktivistische Vorstellungen sind in den Interviews kaum zu erkennen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in Kitas diskutiert.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Bildungsverständnis von pädagogischen Fachkräften in Kitas\",\"authors\":\"K. Mackowiak, Christina Küsshauer, L. Budnik, Matthias Mai\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000575\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Im Beitrag wird das Bildungsverständnis von 208 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mittels Vignetteninterview analysiert. Den Fachkräften werden zwei Filmvignetten mit pädagogischen Alltagssituationen präsentiert; anschließend beantworten sie Fragen, die sich auf die Analyse und Gestaltung der Spielsituationen beziehen. Die Aussagen werden mithilfe eines Ratingsystems (R-BiKo) daraufhin ausgewertet, wie häufig und prägnant die Bildungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte die Selbstbildung sehr stark betonen; instruktive Aspekte lassen sich – etwas weniger ausgeprägt – ebenfalls in den Interviews finden; ko-konstruktivistische Vorstellungen sind in den Interviews kaum zu erkennen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in Kitas diskutiert.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2022-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000575\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000575","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Bildungsverständnis von pädagogischen Fachkräften in Kitas
Zusammenfassung. Im Beitrag wird das Bildungsverständnis von 208 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mittels Vignetteninterview analysiert. Den Fachkräften werden zwei Filmvignetten mit pädagogischen Alltagssituationen präsentiert; anschließend beantworten sie Fragen, die sich auf die Analyse und Gestaltung der Spielsituationen beziehen. Die Aussagen werden mithilfe eines Ratingsystems (R-BiKo) daraufhin ausgewertet, wie häufig und prägnant die Bildungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte die Selbstbildung sehr stark betonen; instruktive Aspekte lassen sich – etwas weniger ausgeprägt – ebenfalls in den Interviews finden; ko-konstruktivistische Vorstellungen sind in den Interviews kaum zu erkennen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in Kitas diskutiert.