{"title":"冰女王艾尔莎去(不)幼儿园","authors":"U. Jaeger","doi":"10.1026/2191-9186/a000622","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund einer mehrjährigen kindzentrierten ethnografischen Forschung nimmt der Beitrag Zugehörigkeitsverhandlungen in einem Schweizer Kindergarten in den Blick. Anleihen an (kindheits-)theoretischen Figuren der Agency und der Zugehörigkeit machend wird sondiert, wie kindliche Agency und Differenzordnungen einander bedingen, und wie uns Trickfilmfiguren wie Spiderman oder Eiskönigin Elsa helfen, Kinderperspektiven in Bildungskontexten zu erforschen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Eiskönigin Elsa geht (nicht) in den Kindergarten\",\"authors\":\"U. Jaeger\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000622\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund einer mehrjährigen kindzentrierten ethnografischen Forschung nimmt der Beitrag Zugehörigkeitsverhandlungen in einem Schweizer Kindergarten in den Blick. Anleihen an (kindheits-)theoretischen Figuren der Agency und der Zugehörigkeit machend wird sondiert, wie kindliche Agency und Differenzordnungen einander bedingen, und wie uns Trickfilmfiguren wie Spiderman oder Eiskönigin Elsa helfen, Kinderperspektiven in Bildungskontexten zu erforschen.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2023-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000622\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000622","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund einer mehrjährigen kindzentrierten ethnografischen Forschung nimmt der Beitrag Zugehörigkeitsverhandlungen in einem Schweizer Kindergarten in den Blick. Anleihen an (kindheits-)theoretischen Figuren der Agency und der Zugehörigkeit machend wird sondiert, wie kindliche Agency und Differenzordnungen einander bedingen, und wie uns Trickfilmfiguren wie Spiderman oder Eiskönigin Elsa helfen, Kinderperspektiven in Bildungskontexten zu erforschen.