基于HILIC-PDA(-MS)分析(甲基酯化)不饱和半乳糖低聚糖的方法

Dr. R. E. Schmidt, M. Bunzel
{"title":"基于HILIC-PDA(-MS)分析(甲基酯化)不饱和半乳糖低聚糖的方法","authors":"Dr. R. E. Schmidt,&nbsp;M. Bunzel","doi":"10.1002/lemi.202559090","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Für Pektine und deren Oligosaccharide sind diverse positive ernährungsphysiologische Eigenschaften, wie präbiotische Effekte, postuliert. In der Lebensmittelindustrie finden Pektine ihren Einsatz als Geliermittel, Stabilisatoren und Verdickungsmittel. Die funktionellen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Pektine und ihren Oligosacchariden hängen von ihrer Feinstruktur ab. Ein zentrales Strukturelement der Pektine sind Homogalacturonane. Diese sind aus a-1,4-verknüpften Galacturonsäuren aufgebaut, die acetyliert und/oder methyliert vorliegen können. In Abhängigkeit vom Methylierungsgrad (DM) können Pektin-/Pektatlyasen ungesättigte Galacturonsäure-Oligosaccharide (uGalA-OS) aus den Homogalacturonanen freisetzen. Zur Analyse dieser uGalA-OS wurde eine HILIC-PDA(-MS) basierte Methode entwickelt und validiert. Mit dieser können (methylveresterte) uGalA-OS im ersten Ansatz nach alkalischer Hydrolyse entsprechend ihres Polymerisierungsgrads (DP) quantifiziert werden und im zweiten Ansatz zusätzlich hinsichtlich ihres nativen DM und Methylierungsmusters charakterisiert werden.</p><p>Zunächst wurden zwölf unveresterte uGalA-OS (DP = 2-13) als Standardsubstanzen isoliert und charakterisiert. Die mit Hilfe der Standardsubstanzen entwickelte chromatographische Methode besteht aus der Trennung der uGalA-OS auf einer amidbasierten stationären Phase und deren anschließenden Detektion mittels PDA. Für die unveresterten uGalA-OS wurden im Verhältnis zu Acarbose als interne Standardsubstanz bei 235 nm relative Responsefaktoren (RRF) innerhalb eines festgelegten linearen Konzentrationsbereichs (10/28-100 pM) ermittelt. Diese RRF ermöglichen eine (semi-)quantitative Bestimmung von (methylveresterten) uGalA-OS sowie die Übertragbarkeit in andere Labore. Die zusätzliche Detektion mit einem Single Quadrupol-MS macht es möglich den DP und DM der uGalA-OS zu bestimmen bzw. zu verifizieren. Zusätzlich können mittels Orbitrap-MS die Positionen der Methylgruppen in den uGalA-OS identifiziert werden.</p><p>Die entwickelte Methode erwies sich für verschiedene Anwendungen als geeignet. Zum einen konnte die Spezifität einer Pektinlyase durch die Analyse von aus kommerziellem Zitruspektin freigesetzten uGalA-OS charakterisiert werden. Hierbei zeigte sich, dass die Pektinlyase an den Spaltungsstellen -1 und +2 eine Methylgruppe bevorzugte, während sie an der Spaltungsstelle +1 keine Methylgruppe akzeptierte. Zum anderen konnten in enzymatisch behandeltem Karottentrester verschiedene methylveresterte uGalA-OS (DP = 2-12) identifiziert werden. Enzymatisch behandelter Karottentrester kann als pektinreicher Lebensmitteinebenstrom anderen Lebensmitteln zugesetzt werden, um deren ernährungsphysiologisches Potential zu steigern.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"HILIC-PDA(-MS) basierte Methode zur Analyse von (methylveresterten) ungesättigten Galacturonsäure-Oligosacchariden\",\"authors\":\"Dr. R. E. Schmidt,&nbsp;M. Bunzel\",\"doi\":\"10.1002/lemi.202559090\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Für Pektine und deren Oligosaccharide sind diverse positive ernährungsphysiologische Eigenschaften, wie präbiotische Effekte, postuliert. In der Lebensmittelindustrie finden Pektine ihren Einsatz als Geliermittel, Stabilisatoren und Verdickungsmittel. Die funktionellen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Pektine und ihren Oligosacchariden hängen von ihrer Feinstruktur ab. Ein zentrales Strukturelement der Pektine sind Homogalacturonane. Diese sind aus a-1,4-verknüpften Galacturonsäuren aufgebaut, die acetyliert und/oder methyliert vorliegen können. In Abhängigkeit vom Methylierungsgrad (DM) können Pektin-/Pektatlyasen ungesättigte Galacturonsäure-Oligosaccharide (uGalA-OS) aus den Homogalacturonanen freisetzen. Zur Analyse dieser uGalA-OS wurde eine HILIC-PDA(-MS) basierte Methode entwickelt und validiert. Mit dieser können (methylveresterte) uGalA-OS im ersten Ansatz nach alkalischer Hydrolyse entsprechend ihres Polymerisierungsgrads (DP) quantifiziert werden und im zweiten Ansatz zusätzlich hinsichtlich ihres nativen DM und Methylierungsmusters charakterisiert werden.</p><p>Zunächst wurden zwölf unveresterte uGalA-OS (DP = 2-13) als Standardsubstanzen isoliert und charakterisiert. Die mit Hilfe der Standardsubstanzen entwickelte chromatographische Methode besteht aus der Trennung der uGalA-OS auf einer amidbasierten stationären Phase und deren anschließenden Detektion mittels PDA. Für die unveresterten uGalA-OS wurden im Verhältnis zu Acarbose als interne Standardsubstanz bei 235 nm relative Responsefaktoren (RRF) innerhalb eines festgelegten linearen Konzentrationsbereichs (10/28-100 pM) ermittelt. Diese RRF ermöglichen eine (semi-)quantitative Bestimmung von (methylveresterten) uGalA-OS sowie die Übertragbarkeit in andere Labore. Die zusätzliche Detektion mit einem Single Quadrupol-MS macht es möglich den DP und DM der uGalA-OS zu bestimmen bzw. zu verifizieren. Zusätzlich können mittels Orbitrap-MS die Positionen der Methylgruppen in den uGalA-OS identifiziert werden.</p><p>Die entwickelte Methode erwies sich für verschiedene Anwendungen als geeignet. Zum einen konnte die Spezifität einer Pektinlyase durch die Analyse von aus kommerziellem Zitruspektin freigesetzten uGalA-OS charakterisiert werden. Hierbei zeigte sich, dass die Pektinlyase an den Spaltungsstellen -1 und +2 eine Methylgruppe bevorzugte, während sie an der Spaltungsstelle +1 keine Methylgruppe akzeptierte. Zum anderen konnten in enzymatisch behandeltem Karottentrester verschiedene methylveresterte uGalA-OS (DP = 2-12) identifiziert werden. Enzymatisch behandelter Karottentrester kann als pektinreicher Lebensmitteinebenstrom anderen Lebensmitteln zugesetzt werden, um deren ernährungsphysiologisches Potential zu steigern.</p>\",\"PeriodicalId\":17952,\"journal\":{\"name\":\"Lebensmittelchemie\",\"volume\":\"79 S3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebensmittelchemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559090\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559090","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

果胶及其低聚糖具有各种有益的营养生理特性,如益生前效应。在食品工业中,果胶被用作胶凝剂、稳定剂和增稠剂。果胶及其低聚糖的功能和营养特性取决于其精细结构。果胶的一个关键结构元素是均半乳酮。它们由a-1,4-连接的半乳糖酸组成,可以乙酰化和/或甲基化。根据甲基化程度(DM),果胶/果胶裂解酶可以从均半乳糖醛酸中释放不饱和半乳糖酸低聚糖(uGalA-OS)。为了分析uGalA-OS,开发并验证了一种基于HILIC-PDA(-MS)的方法。在第一种方法中,(甲基酯化)uGalA-OS可以根据其聚合度(DP)进行碱性水解量化,在第二种方法中,可以根据其原生DM和甲基化模式进行表征。首先,12种未酯化的uGalA-OS (DP = 2-13)作为标准物质被分离和表征。影响Standardsubstanzen发达chromatographische方法由分开uGalA-OS amidbasierten上线下阶段及其随后Detektion通过PDA .对于未酯化的uGalA-OS,在规定的线性浓度范围(10/28-100 pM)内,以235 nm相对反应因子(RRF)与羧酸作为内部标准物质进行比较。这些RRF允许(半)定量测定(甲基酯化)uGalA-OS,并可转移到其他实验室。单四极-MS的额外检测使uGalA-OS的DP和DM可以确定和验证。此外,使用Orbitrap-MS可以确定uGalA-OS中甲基的位置。这种方法已被证明适用于各种应用。首先,通过分析商业柑桔素释放的uGalA-OS,可以表征果胶裂解酶的特异性。结果表明,果胶裂解酶在-1和+2位点偏爱甲基,而在+1位点不接受甲基。另一方面,在酶处理的胡萝卜酯中发现了不同的甲基化uGalA-OS (DP = 2-12)。酶处理过的胡萝卜碎屑可以添加到其他食物中,以增加它们的营养潜力。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。

HILIC-PDA(-MS) basierte Methode zur Analyse von (methylveresterten) ungesättigten Galacturonsäure-Oligosacchariden

HILIC-PDA(-MS) basierte Methode zur Analyse von (methylveresterten) ungesättigten Galacturonsäure-Oligosacchariden

Für Pektine und deren Oligosaccharide sind diverse positive ernährungsphysiologische Eigenschaften, wie präbiotische Effekte, postuliert. In der Lebensmittelindustrie finden Pektine ihren Einsatz als Geliermittel, Stabilisatoren und Verdickungsmittel. Die funktionellen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Pektine und ihren Oligosacchariden hängen von ihrer Feinstruktur ab. Ein zentrales Strukturelement der Pektine sind Homogalacturonane. Diese sind aus a-1,4-verknüpften Galacturonsäuren aufgebaut, die acetyliert und/oder methyliert vorliegen können. In Abhängigkeit vom Methylierungsgrad (DM) können Pektin-/Pektatlyasen ungesättigte Galacturonsäure-Oligosaccharide (uGalA-OS) aus den Homogalacturonanen freisetzen. Zur Analyse dieser uGalA-OS wurde eine HILIC-PDA(-MS) basierte Methode entwickelt und validiert. Mit dieser können (methylveresterte) uGalA-OS im ersten Ansatz nach alkalischer Hydrolyse entsprechend ihres Polymerisierungsgrads (DP) quantifiziert werden und im zweiten Ansatz zusätzlich hinsichtlich ihres nativen DM und Methylierungsmusters charakterisiert werden.

Zunächst wurden zwölf unveresterte uGalA-OS (DP = 2-13) als Standardsubstanzen isoliert und charakterisiert. Die mit Hilfe der Standardsubstanzen entwickelte chromatographische Methode besteht aus der Trennung der uGalA-OS auf einer amidbasierten stationären Phase und deren anschließenden Detektion mittels PDA. Für die unveresterten uGalA-OS wurden im Verhältnis zu Acarbose als interne Standardsubstanz bei 235 nm relative Responsefaktoren (RRF) innerhalb eines festgelegten linearen Konzentrationsbereichs (10/28-100 pM) ermittelt. Diese RRF ermöglichen eine (semi-)quantitative Bestimmung von (methylveresterten) uGalA-OS sowie die Übertragbarkeit in andere Labore. Die zusätzliche Detektion mit einem Single Quadrupol-MS macht es möglich den DP und DM der uGalA-OS zu bestimmen bzw. zu verifizieren. Zusätzlich können mittels Orbitrap-MS die Positionen der Methylgruppen in den uGalA-OS identifiziert werden.

Die entwickelte Methode erwies sich für verschiedene Anwendungen als geeignet. Zum einen konnte die Spezifität einer Pektinlyase durch die Analyse von aus kommerziellem Zitruspektin freigesetzten uGalA-OS charakterisiert werden. Hierbei zeigte sich, dass die Pektinlyase an den Spaltungsstellen -1 und +2 eine Methylgruppe bevorzugte, während sie an der Spaltungsstelle +1 keine Methylgruppe akzeptierte. Zum anderen konnten in enzymatisch behandeltem Karottentrester verschiedene methylveresterte uGalA-OS (DP = 2-12) identifiziert werden. Enzymatisch behandelter Karottentrester kann als pektinreicher Lebensmitteinebenstrom anderen Lebensmitteln zugesetzt werden, um deren ernährungsphysiologisches Potential zu steigern.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信