{"title":"变化世界中的早期检测","authors":"Prof. Dr. C. Weidner","doi":"10.1002/lemi.202559010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die letzten 5-10 Jahre haben uns mit einer Welt in einem Wandel konfrontiert, wie er seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr erlebt wurde. Politische Krisen oder Kriege, neu auftretende oder wieder auflebende bekannte Erkrankungen bei Tier und Mensch sowie Vorboten des Klimawandels wie Starkwetterereignisse oder Dürrephasen können in kürzester Zeit massive Verschiebungen des globalisierten Handels - und somit auch des Lebensmittelhandels - bewirken. Um durch diese Veränderungen bedingte Gesundheitsrisiken ebenso wie neue Betrugspotentiale frühzeitig erkennen zu können, steht eine moderne und risikoorientierte Lebensmittelüberwachung vor wachsenden Herausforderungen, die eine möglichst umfassende Sicht auf die Lebensmittelkette erforderlich machen.</p><p>Mit Hilfe der Identifizierung wichtiger Indikatoren und der Analyse ihrer Bedeutung für eine mögliche Risikoentwicklung wurde das Früherkennungssystem ISAR (Import Screening forthe Anticipation of Food Risks) aufgebaut. Als Frühwarnindikatoren dienen u.a. Importmengen und Preise, da sie sensibel auf vielfältige Entwicklungen wie Angebotsengpässe, Ernteeinbrüche, Ausbruch von Tierseuchen oder globale Konflikte reagieren können. Änderungen der Herkunftsländer können, z.B. infolge geringerer hygienischer und gesundheitlicher Standards, höherer Umweltbelastungen oder anderer klimatischer Bedingungen, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko (z.B. durch Belastung mit Kontaminanten oder Rückständen) mit sich bringen. Verknappungen von Lebensmitteln oder erhöhte Preise können des Weiteren das Betrugsrisiko erhöhen.</p><p>Anhand der Software ISAR können Preise und Warenströme von Lebensmitteln systematisch und umfassend statistisch analysiert werden. ISAR wurde 2015 von LGL und LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München) entwickelt und in Kooperation mit dem BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2018-2024) bzw. durch gemeinsame Nutzung durch die verschiedenen Bundesländer und das NRZ-Authent (seit 2021) mit dem Ziel einer dauerhaften bundesweiten Implementierung optimiert. ISAR findet Einsatz in diversen Projekten (z.B. BÜp und OPSON), und die Anwendung dieser Software kann Kriterien für die Aufnahme von Lebensmitteln in die Liste national verstärkter Einfuhrkontrollen liefern.</p><p>Im Vortrag soll unter anderem beispielhaft vorgestellt werden, wie Elemente der Frühwarnung bzw. ISAR konkrete Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Risiken im globalen Lebensmittelhandel liefern und zu einer Schärfung der Risikoorientierung in der Lebensmittelüberwachung beitragen können. Im Ausblick soll diskutiert werden, wie die Beobachtung internationaler Warenstrom- und Preisentwicklungen ein sensitives Instrument sein kann, um Auswirkungen des Klimawandels auf Erntemengen bzw. -qualitäten und damit auf Lebensmittelsicherheits- und Betrugsrisiken zu erkennen.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Früherkennung in einer Welt im Wandel\",\"authors\":\"Prof. Dr. C. Weidner\",\"doi\":\"10.1002/lemi.202559010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Die letzten 5-10 Jahre haben uns mit einer Welt in einem Wandel konfrontiert, wie er seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr erlebt wurde. Politische Krisen oder Kriege, neu auftretende oder wieder auflebende bekannte Erkrankungen bei Tier und Mensch sowie Vorboten des Klimawandels wie Starkwetterereignisse oder Dürrephasen können in kürzester Zeit massive Verschiebungen des globalisierten Handels - und somit auch des Lebensmittelhandels - bewirken. Um durch diese Veränderungen bedingte Gesundheitsrisiken ebenso wie neue Betrugspotentiale frühzeitig erkennen zu können, steht eine moderne und risikoorientierte Lebensmittelüberwachung vor wachsenden Herausforderungen, die eine möglichst umfassende Sicht auf die Lebensmittelkette erforderlich machen.</p><p>Mit Hilfe der Identifizierung wichtiger Indikatoren und der Analyse ihrer Bedeutung für eine mögliche Risikoentwicklung wurde das Früherkennungssystem ISAR (Import Screening forthe Anticipation of Food Risks) aufgebaut. Als Frühwarnindikatoren dienen u.a. Importmengen und Preise, da sie sensibel auf vielfältige Entwicklungen wie Angebotsengpässe, Ernteeinbrüche, Ausbruch von Tierseuchen oder globale Konflikte reagieren können. Änderungen der Herkunftsländer können, z.B. infolge geringerer hygienischer und gesundheitlicher Standards, höherer Umweltbelastungen oder anderer klimatischer Bedingungen, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko (z.B. durch Belastung mit Kontaminanten oder Rückständen) mit sich bringen. Verknappungen von Lebensmitteln oder erhöhte Preise können des Weiteren das Betrugsrisiko erhöhen.</p><p>Anhand der Software ISAR können Preise und Warenströme von Lebensmitteln systematisch und umfassend statistisch analysiert werden. ISAR wurde 2015 von LGL und LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München) entwickelt und in Kooperation mit dem BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2018-2024) bzw. durch gemeinsame Nutzung durch die verschiedenen Bundesländer und das NRZ-Authent (seit 2021) mit dem Ziel einer dauerhaften bundesweiten Implementierung optimiert. ISAR findet Einsatz in diversen Projekten (z.B. BÜp und OPSON), und die Anwendung dieser Software kann Kriterien für die Aufnahme von Lebensmitteln in die Liste national verstärkter Einfuhrkontrollen liefern.</p><p>Im Vortrag soll unter anderem beispielhaft vorgestellt werden, wie Elemente der Frühwarnung bzw. ISAR konkrete Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Risiken im globalen Lebensmittelhandel liefern und zu einer Schärfung der Risikoorientierung in der Lebensmittelüberwachung beitragen können. Im Ausblick soll diskutiert werden, wie die Beobachtung internationaler Warenstrom- und Preisentwicklungen ein sensitives Instrument sein kann, um Auswirkungen des Klimawandels auf Erntemengen bzw. -qualitäten und damit auf Lebensmittelsicherheits- und Betrugsrisiken zu erkennen.</p>\",\"PeriodicalId\":17952,\"journal\":{\"name\":\"Lebensmittelchemie\",\"volume\":\"79 S3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebensmittelchemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die letzten 5-10 Jahre haben uns mit einer Welt in einem Wandel konfrontiert, wie er seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr erlebt wurde. Politische Krisen oder Kriege, neu auftretende oder wieder auflebende bekannte Erkrankungen bei Tier und Mensch sowie Vorboten des Klimawandels wie Starkwetterereignisse oder Dürrephasen können in kürzester Zeit massive Verschiebungen des globalisierten Handels - und somit auch des Lebensmittelhandels - bewirken. Um durch diese Veränderungen bedingte Gesundheitsrisiken ebenso wie neue Betrugspotentiale frühzeitig erkennen zu können, steht eine moderne und risikoorientierte Lebensmittelüberwachung vor wachsenden Herausforderungen, die eine möglichst umfassende Sicht auf die Lebensmittelkette erforderlich machen.
Mit Hilfe der Identifizierung wichtiger Indikatoren und der Analyse ihrer Bedeutung für eine mögliche Risikoentwicklung wurde das Früherkennungssystem ISAR (Import Screening forthe Anticipation of Food Risks) aufgebaut. Als Frühwarnindikatoren dienen u.a. Importmengen und Preise, da sie sensibel auf vielfältige Entwicklungen wie Angebotsengpässe, Ernteeinbrüche, Ausbruch von Tierseuchen oder globale Konflikte reagieren können. Änderungen der Herkunftsländer können, z.B. infolge geringerer hygienischer und gesundheitlicher Standards, höherer Umweltbelastungen oder anderer klimatischer Bedingungen, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko (z.B. durch Belastung mit Kontaminanten oder Rückständen) mit sich bringen. Verknappungen von Lebensmitteln oder erhöhte Preise können des Weiteren das Betrugsrisiko erhöhen.
Anhand der Software ISAR können Preise und Warenströme von Lebensmitteln systematisch und umfassend statistisch analysiert werden. ISAR wurde 2015 von LGL und LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München) entwickelt und in Kooperation mit dem BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2018-2024) bzw. durch gemeinsame Nutzung durch die verschiedenen Bundesländer und das NRZ-Authent (seit 2021) mit dem Ziel einer dauerhaften bundesweiten Implementierung optimiert. ISAR findet Einsatz in diversen Projekten (z.B. BÜp und OPSON), und die Anwendung dieser Software kann Kriterien für die Aufnahme von Lebensmitteln in die Liste national verstärkter Einfuhrkontrollen liefern.
Im Vortrag soll unter anderem beispielhaft vorgestellt werden, wie Elemente der Frühwarnung bzw. ISAR konkrete Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Risiken im globalen Lebensmittelhandel liefern und zu einer Schärfung der Risikoorientierung in der Lebensmittelüberwachung beitragen können. Im Ausblick soll diskutiert werden, wie die Beobachtung internationaler Warenstrom- und Preisentwicklungen ein sensitives Instrument sein kann, um Auswirkungen des Klimawandels auf Erntemengen bzw. -qualitäten und damit auf Lebensmittelsicherheits- und Betrugsrisiken zu erkennen.