{"title":"10年MALDI用户平台MALDI- up -食品化学合作目录","authors":"Dr. J. Rau","doi":"10.1002/lemi.202559027","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die MALDI-TOF-Massenspektrometrie (MS) ist als verlässliche Schnellmethode seit Jahren insbesondere für die Identifizierung von Mikroorgansimen von zentraler Bedeutung. Spezifische Protein-Signalmuster ermöglichen die schnelle und sichere Artzuordnung. Die Identifizierung einer unbekannten Probe (z.B. Bakterium, Hefe, Muskelfleisch, Pflanze) gelingt hierbei durch Vergleich des erhaltenen Massenspektrums mit hinterlegten Referenzspektren, welche aus authentischem Material gewonnen wurden. Eine umfassende, gut gepflegte Referenz-Datenbank ist die Basis der verlässlichen Artzuordnung. Für Anwendungen außerhalb der Mikrobiologie, wie die Fleisch- oder Pflanzenart-Erkennung, sind keine kommerziellen Datenbanken erhältlich. Viele MALDI-Nutzer erstellen sich daher eigene Referenzen, um sich Anwendungen beispielsweise für die Aufklärung von Lebensmittelbetrug zu erschließen [1]. Mit den Leitlinien der §64 AG MALDI stehen anerkannte Wege für die Validierung solch eigener Methoden zur Verfügung [2]. Durch einen offenen Austausch kann der Wert selbst erstellter Datenbanken und Validierungen deutlich gesteigert werden. Die Nutzer Plattform https://maldi-up.ua.bw.de des CVUA Stuttgart bietet hierfür einen einfachen nicht kommerziellen Katalog an. Dieser wird inzwischen von über 45 Teilnehmenden der MALDI-Community für eine Vielzahl an Themen genutzt. Neben den bereits etablierten Anwendungen zur Tierarterkennung von Muskelfleisch (Hirsch oder Reh?) und Milchprodukten (Mozzarella vom Büffel?), Fisch oder Insekten werden Methoden zur Artidentifizierung von Pflanzen ergänzt. Der Arbeitsgang benötigt von der Probe bis zum validen Ergebnis dabei oft nur 20 Minuten.</p><p>Diese noch recht junge MALDI Methode ermöglichte unsere Beteiligung an der OPSON XIII Operation, einer regelmäßigen ressortübergreifenden behördlichen Zusammenarbeit gegen Lebensmittelbetrug. Hierbei wurde eine mögliche Falschdeklaration bei Erzeugnissen mit Waldheidelbeeren (<i>Vaccinium myrtillus</i>) überprüft. Die am CVUA Stuttgart entwickelte MALDI-Methode für Beeren-Samen wurde, inklusive der Referenz-Datenbank, anderen OPSON XIII beteiligten Landeslaboratorien über die Nutzer Plattform MALDI-UP unterstützend zur Verfügung gestellt. Ein Weg, um trotz knapper Ressourcen neuen Fragestellungen zu begegnen.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"10 Jahre MALDI-Nutzer Plattform MALDI-UP -Ein Katalog für die Zusammenarbeit auch in die Lebensmittelchemie\",\"authors\":\"Dr. J. Rau\",\"doi\":\"10.1002/lemi.202559027\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Die MALDI-TOF-Massenspektrometrie (MS) ist als verlässliche Schnellmethode seit Jahren insbesondere für die Identifizierung von Mikroorgansimen von zentraler Bedeutung. Spezifische Protein-Signalmuster ermöglichen die schnelle und sichere Artzuordnung. Die Identifizierung einer unbekannten Probe (z.B. Bakterium, Hefe, Muskelfleisch, Pflanze) gelingt hierbei durch Vergleich des erhaltenen Massenspektrums mit hinterlegten Referenzspektren, welche aus authentischem Material gewonnen wurden. Eine umfassende, gut gepflegte Referenz-Datenbank ist die Basis der verlässlichen Artzuordnung. Für Anwendungen außerhalb der Mikrobiologie, wie die Fleisch- oder Pflanzenart-Erkennung, sind keine kommerziellen Datenbanken erhältlich. Viele MALDI-Nutzer erstellen sich daher eigene Referenzen, um sich Anwendungen beispielsweise für die Aufklärung von Lebensmittelbetrug zu erschließen [1]. Mit den Leitlinien der §64 AG MALDI stehen anerkannte Wege für die Validierung solch eigener Methoden zur Verfügung [2]. Durch einen offenen Austausch kann der Wert selbst erstellter Datenbanken und Validierungen deutlich gesteigert werden. Die Nutzer Plattform https://maldi-up.ua.bw.de des CVUA Stuttgart bietet hierfür einen einfachen nicht kommerziellen Katalog an. Dieser wird inzwischen von über 45 Teilnehmenden der MALDI-Community für eine Vielzahl an Themen genutzt. Neben den bereits etablierten Anwendungen zur Tierarterkennung von Muskelfleisch (Hirsch oder Reh?) und Milchprodukten (Mozzarella vom Büffel?), Fisch oder Insekten werden Methoden zur Artidentifizierung von Pflanzen ergänzt. Der Arbeitsgang benötigt von der Probe bis zum validen Ergebnis dabei oft nur 20 Minuten.</p><p>Diese noch recht junge MALDI Methode ermöglichte unsere Beteiligung an der OPSON XIII Operation, einer regelmäßigen ressortübergreifenden behördlichen Zusammenarbeit gegen Lebensmittelbetrug. Hierbei wurde eine mögliche Falschdeklaration bei Erzeugnissen mit Waldheidelbeeren (<i>Vaccinium myrtillus</i>) überprüft. Die am CVUA Stuttgart entwickelte MALDI-Methode für Beeren-Samen wurde, inklusive der Referenz-Datenbank, anderen OPSON XIII beteiligten Landeslaboratorien über die Nutzer Plattform MALDI-UP unterstützend zur Verfügung gestellt. Ein Weg, um trotz knapper Ressourcen neuen Fragestellungen zu begegnen.</p>\",\"PeriodicalId\":17952,\"journal\":{\"name\":\"Lebensmittelchemie\",\"volume\":\"79 S3\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2025-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebensmittelchemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559027\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559027","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
MALDI-TOF-Massenspektrometrie (m)比可靠Schnellmethode多年特别是可用来识别Mikroorgansimen .至关重要特定的蛋白质信号模式允许快速和安全的物种分配。通过将获得的质谱与从真实材料中提取的参考谱进行比较,可以成功地识别未知样品(如细菌、酵母、肌肉肉、植物)。一个全面的、维护良好的参考数据库是可靠的物种分类的基础。目前还没有商业数据库用于微生物学以外的应用,如肉类或植物物种识别。因此,许多MALDI用户创建了自己的参考资料,以开发应用程序,例如食品欺诈调查[1]。根据§64 AG MALDI的指导方针,可以使用公认的方法来验证这些自己的方法[2]。通过开放的交换,可以显著提高自己创建的数据库和验证的价值。用户平台https://maldi-up.ua.bw.de CVUA斯图加特提供了这是一个简单的商业目录的.它现在被MALDI社区的超过45名参与者用于各种主题。除了已经主流应用的Muskelfleisch Tierarterkennung(鹿鹿吗?)和奶制品(奶酪由野牛?)、鱼类或昆虫Artidentifizierung植物的补充方法,.从样品到有效结果通常只需要20分钟。这些对孩子MALDI方法使我们参与OPSON十三行动,以便定期合作解决ressortübergreifenden来函Lebensmittelbetrug .在这种情况下,含有越桔(越桔)的产品可能会出现虚假申报。由斯图加特CVUA开发的浆果种子MALDI方法,包括参考数据库,已通过MALDI- up用户平台支持提供给参与OPSON XIII的其他国家实验室。尽管资源稀缺,但这是一种面对新问题的方式。
10 Jahre MALDI-Nutzer Plattform MALDI-UP -Ein Katalog für die Zusammenarbeit auch in die Lebensmittelchemie
Die MALDI-TOF-Massenspektrometrie (MS) ist als verlässliche Schnellmethode seit Jahren insbesondere für die Identifizierung von Mikroorgansimen von zentraler Bedeutung. Spezifische Protein-Signalmuster ermöglichen die schnelle und sichere Artzuordnung. Die Identifizierung einer unbekannten Probe (z.B. Bakterium, Hefe, Muskelfleisch, Pflanze) gelingt hierbei durch Vergleich des erhaltenen Massenspektrums mit hinterlegten Referenzspektren, welche aus authentischem Material gewonnen wurden. Eine umfassende, gut gepflegte Referenz-Datenbank ist die Basis der verlässlichen Artzuordnung. Für Anwendungen außerhalb der Mikrobiologie, wie die Fleisch- oder Pflanzenart-Erkennung, sind keine kommerziellen Datenbanken erhältlich. Viele MALDI-Nutzer erstellen sich daher eigene Referenzen, um sich Anwendungen beispielsweise für die Aufklärung von Lebensmittelbetrug zu erschließen [1]. Mit den Leitlinien der §64 AG MALDI stehen anerkannte Wege für die Validierung solch eigener Methoden zur Verfügung [2]. Durch einen offenen Austausch kann der Wert selbst erstellter Datenbanken und Validierungen deutlich gesteigert werden. Die Nutzer Plattform https://maldi-up.ua.bw.de des CVUA Stuttgart bietet hierfür einen einfachen nicht kommerziellen Katalog an. Dieser wird inzwischen von über 45 Teilnehmenden der MALDI-Community für eine Vielzahl an Themen genutzt. Neben den bereits etablierten Anwendungen zur Tierarterkennung von Muskelfleisch (Hirsch oder Reh?) und Milchprodukten (Mozzarella vom Büffel?), Fisch oder Insekten werden Methoden zur Artidentifizierung von Pflanzen ergänzt. Der Arbeitsgang benötigt von der Probe bis zum validen Ergebnis dabei oft nur 20 Minuten.
Diese noch recht junge MALDI Methode ermöglichte unsere Beteiligung an der OPSON XIII Operation, einer regelmäßigen ressortübergreifenden behördlichen Zusammenarbeit gegen Lebensmittelbetrug. Hierbei wurde eine mögliche Falschdeklaration bei Erzeugnissen mit Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus) überprüft. Die am CVUA Stuttgart entwickelte MALDI-Methode für Beeren-Samen wurde, inklusive der Referenz-Datenbank, anderen OPSON XIII beteiligten Landeslaboratorien über die Nutzer Plattform MALDI-UP unterstützend zur Verfügung gestellt. Ein Weg, um trotz knapper Ressourcen neuen Fragestellungen zu begegnen.