Christine Beckerle, K. Mackowiak, C. Miosga, Claudia Müller-Brauers, Fenja Lampe, Rebecca Stein, Alena Töpke
{"title":"多语言儿童适应性对话阅读(ADIL)","authors":"Christine Beckerle, K. Mackowiak, C. Miosga, Claudia Müller-Brauers, Fenja Lampe, Rebecca Stein, Alena Töpke","doi":"10.31244/dds.2024.02.07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Fokussiert wird in ADIL die Trias aus erwachsener Interaktionsperson (eIP), Kind und unterschiedlich sprachlich strukturierten Büchern. Dabei sollen Gelingensbedingungen adaptiven dialogischen Lesens (DL) anhand von Videoanalysen identifiziert werden. Um das adaptive DL in die Praxis zu transferieren, werden Studierende geschult und bei der Umsetzung an unterschiedlichen Lernorten begleitet. Evaluiert wird die Maßnahme formativ (Feedback der Studierenden und eIP an den Lernorten) und summativ (Analyse der Förderkompetenzen der Studierenden sowie der grammatischen Kompetenzen der Kinder). Maßnahmen zur Implementierung (z. B. Online-Plattform mit Diagnostik-/Fördermaterialien) werden entwickelt.","PeriodicalId":518165,"journal":{"name":"DDS – Die Deutsche Schule","volume":" 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Adaptives dialogisches Lesen mit mehrsprachigen Kindern (ADIL)\",\"authors\":\"Christine Beckerle, K. Mackowiak, C. Miosga, Claudia Müller-Brauers, Fenja Lampe, Rebecca Stein, Alena Töpke\",\"doi\":\"10.31244/dds.2024.02.07\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Fokussiert wird in ADIL die Trias aus erwachsener Interaktionsperson (eIP), Kind und unterschiedlich sprachlich strukturierten Büchern. Dabei sollen Gelingensbedingungen adaptiven dialogischen Lesens (DL) anhand von Videoanalysen identifiziert werden. Um das adaptive DL in die Praxis zu transferieren, werden Studierende geschult und bei der Umsetzung an unterschiedlichen Lernorten begleitet. Evaluiert wird die Maßnahme formativ (Feedback der Studierenden und eIP an den Lernorten) und summativ (Analyse der Förderkompetenzen der Studierenden sowie der grammatischen Kompetenzen der Kinder). Maßnahmen zur Implementierung (z. B. Online-Plattform mit Diagnostik-/Fördermaterialien) werden entwickelt.\",\"PeriodicalId\":518165,\"journal\":{\"name\":\"DDS – Die Deutsche Schule\",\"volume\":\" 10\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-05-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"DDS – Die Deutsche Schule\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.07\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DDS – Die Deutsche Schule","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
ADIL 的重点是成人互动者 (eIP)、儿童和不同语言结构的书籍这三者。将通过视频分析来确定适应性对话阅读(DL)成功的条件。为了将适应性对话阅读付诸实践,将在不同的学习地点对学生进行培训,并支持他们实施适应性对话阅读。将对该措施进行形成性评估(来自学生和学习地点 eIP 的反馈)和总结性评估(分析学生的辅助技能和儿童的语法能力)。目前正在制定实施措施(如带有诊断/支持材料的在线平台)。
Adaptives dialogisches Lesen mit mehrsprachigen Kindern (ADIL)
Fokussiert wird in ADIL die Trias aus erwachsener Interaktionsperson (eIP), Kind und unterschiedlich sprachlich strukturierten Büchern. Dabei sollen Gelingensbedingungen adaptiven dialogischen Lesens (DL) anhand von Videoanalysen identifiziert werden. Um das adaptive DL in die Praxis zu transferieren, werden Studierende geschult und bei der Umsetzung an unterschiedlichen Lernorten begleitet. Evaluiert wird die Maßnahme formativ (Feedback der Studierenden und eIP an den Lernorten) und summativ (Analyse der Förderkompetenzen der Studierenden sowie der grammatischen Kompetenzen der Kinder). Maßnahmen zur Implementierung (z. B. Online-Plattform mit Diagnostik-/Fördermaterialien) werden entwickelt.