为应对课堂上的语言多样性做好准备了吗?教师的信念、专业语言知识和语言相关学习机会盘点

Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold
{"title":"为应对课堂上的语言多样性做好准备了吗?教师的信念、专业语言知识和语言相关学习机会盘点","authors":"Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold","doi":"10.31244/dds.2024.02.05","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch. Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.","PeriodicalId":518165,"journal":{"name":"DDS – Die Deutsche Schule","volume":" March","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten\",\"authors\":\"Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold\",\"doi\":\"10.31244/dds.2024.02.05\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch. Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.\",\"PeriodicalId\":518165,\"journal\":{\"name\":\"DDS – Die Deutsche Schule\",\"volume\":\" March\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-05-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"DDS – Die Deutsche Schule\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.05\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DDS – Die Deutsche Schule","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.05","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

在许多联邦州的教育和框架计划中,提高(教育)语言技能已作为所有学科的共同任 务得到牢固确立。为了达到这一要求,教师必须培养设计促进语言的课程的意愿。他们还需要掌握必要的语言相关知识。对未来教师的大学教育是一个中心场所,应通过适当的学习机会,为获得教学语言知 识和对有语言意识的学科教学的积极信念奠定基础。然而,在联邦各州,课堂上的语言异质性主题化还不是所有学生教师的必修课。因此,我们在对 121 名学生教师进行在线调查的基础上,研究了在一所未开设德语作为第二语言(GSL)必修课程的大学中,未来的教师在多大程度上为在课堂上处理语言多样性问题做好了准备。我们调查了学生教师如何处理课堂上的语言异质性,他们在多大程度上能够识别说明文中对第二语言学习者来说特别难以理解的技术性和教育性语言特点,以及他们在学习期间利用了哪些德语作为第二语言领域的学习机会。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten
Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch. Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信