Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold
{"title":"为应对课堂上的语言多样性做好准备了吗?教师的信念、专业语言知识和语言相关学习机会盘点","authors":"Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold","doi":"10.31244/dds.2024.02.05","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch. Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.","PeriodicalId":518165,"journal":{"name":"DDS – Die Deutsche Schule","volume":" March","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten\",\"authors\":\"Hanne Brandt, Kimberly Naboa Menzel, Astrid Neumann, Swantje Weinhold\",\"doi\":\"10.31244/dds.2024.02.05\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch. Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.\",\"PeriodicalId\":518165,\"journal\":{\"name\":\"DDS – Die Deutsche Schule\",\"volume\":\" March\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-05-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"DDS – Die Deutsche Schule\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.05\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DDS – Die Deutsche Schule","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.05","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten
Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch. Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.