Unterschiede in der Reflexion pädagogischer Praxis erklären Unterschiede in der Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung
Hendrik Lohse-Bossenz, Mareike Bahn, Jennifer Busch, Miriam Brandtner
{"title":"Unterschiede in der Reflexion pädagogischer Praxis erklären Unterschiede in der Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung","authors":"Hendrik Lohse-Bossenz, Mareike Bahn, Jennifer Busch, Miriam Brandtner","doi":"10.1026/2191-9186/a000553","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte über Fortbildungen wird ein hohes Potential für Veränderungen in der pädagogischen Praxis beigemessen. Während Forschungsergebnisse die Wirksamkeit verschiedener Fortbildungskonzepte belegen, wurde bisher wenig thematisiert, dass Fachkräfte nicht in gleichem Maße von Fortbildungen profitieren. Der Beitrag präsentiert einen forschungsmethodischen Ansatz, individuelle Entwicklungen explizit zu modellieren (latente Veränderungswertmodelle). Die Daten von 279 Fachkräften (davon 128 im Grundschulbereich) aus unterschiedlichen Fortbildungen zeigten neben einem Interventionseffekt auf Gruppenebene, substantielle Unterschiede hinsichtlich der individuellen Entwicklung. Diese Unterschiede lassen sich anhand der reflexionsbezogenen Aktivitäten in der Praxis erklären, wonach Fachkräfte, die in der täglichen Praxis häufiger das eigene Handeln reflektieren, stärker von einer Fortbildung profitieren. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit sowie das Potential, individuelle Entwicklungen stärker in den Fokus von Fortbildungsevaluationen zu rücken.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000553","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung. Der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte über Fortbildungen wird ein hohes Potential für Veränderungen in der pädagogischen Praxis beigemessen. Während Forschungsergebnisse die Wirksamkeit verschiedener Fortbildungskonzepte belegen, wurde bisher wenig thematisiert, dass Fachkräfte nicht in gleichem Maße von Fortbildungen profitieren. Der Beitrag präsentiert einen forschungsmethodischen Ansatz, individuelle Entwicklungen explizit zu modellieren (latente Veränderungswertmodelle). Die Daten von 279 Fachkräften (davon 128 im Grundschulbereich) aus unterschiedlichen Fortbildungen zeigten neben einem Interventionseffekt auf Gruppenebene, substantielle Unterschiede hinsichtlich der individuellen Entwicklung. Diese Unterschiede lassen sich anhand der reflexionsbezogenen Aktivitäten in der Praxis erklären, wonach Fachkräfte, die in der täglichen Praxis häufiger das eigene Handeln reflektieren, stärker von einer Fortbildung profitieren. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit sowie das Potential, individuelle Entwicklungen stärker in den Fokus von Fortbildungsevaluationen zu rücken.