A. Dragosa, D. Riedel, C. Sproll, Dr. D.W. Lachenmeier
{"title":"Korrelation zwischen Preisdifferenz und Verfälschung von 100% Arabica-Kaffee","authors":"A. Dragosa, D. Riedel, C. Sproll, Dr. D.W. Lachenmeier","doi":"10.1002/lemi.202559189","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Kaffeebohnen stammen vom Kaffeestrauch der Gattung Coffea (Familie Rubiaceae). Davon sind C. arabica und C. canephora wirtschaftlich bedeutsam [1]. Der Preisunterschied zwischen den Spezies macht Verfälschungen wirtschaftlich attraktiv. Dabei werden günstigere Canephora-Bohnen („Robusta”) beigemischt und als „100% Arabica” verkauft. Eine Unterscheidung ist insbesondere bei geröstetem und gemahlenem Kaffee ohne chemische Analytik unmöglich [2]. Zur Prüfung der Authentizität kann die Analyse von 16-O-Methylcafestol (16-OMC) mittels NMR nach DIN EN 17992:2025 eingesetzt werden. Arabica enthält kein nachweisbares 16-OMC, während Canephora 16-OMC Konzentrationen >1000 mg/kg aufweist [4,5]. Ein Nachweis von 16-OMC in als „100 % Arabica” deklarierter Probe gilt als eindeutige Identifizierung einer Verfälschung. Die Methode ist schnell und sensitiv und wird routinemäßig zur Authentizitätsprüfung eingesetzt [3-5]. Die Untersuchungsergebnisse (n=3768) zwischen 2014 und 2025 deuten nicht auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Verfälschungen arabicabasierter Kaffeeprodukte durch Beimischung von Canephora-Bohnen und der Höhe des Preisunterschieds zwischen den beiden Kaffeespezies hin (siehe Abbildung). Allerdings konnten einzelne Trends beobachtet werden. Beispielsweise war die Preisdifferenz im Zeitraum von Quartal I 2023 bis Quartal III 2024 sehr gering, während die Beanstandungsquote seit Quartal IV 2024 bei 0 % lag. Dies könnte einen Zusammenhang nahelegen, dass ein geringer Preisunterschied den ökonomischen Anreiz für Verfälschungen reduziert. Allerdings können Verzögerungen zwischen ökonomischen Anreizen und deren Umsetzung im Marktgeschehen die Korrelation über den beobachteten Zeitraum beeinflussen.</p><p>Darüber hinaus erfolgt die Untersuchung stets stichprobenartig, sodass die Ergebnisse nicht immer eine vollständig repräsentative Abbildung des gesamten Marktes darstellen können. Diese Befunde unterstreichen die Notwendigkeit, einen konsequenten amtlichen Kontrollmechanismus aufrechtzuerhalten, um die Authentizität von Kaffeeprodukten sicherzustellen und die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltig zu schützen.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559189","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Kaffeebohnen stammen vom Kaffeestrauch der Gattung Coffea (Familie Rubiaceae). Davon sind C. arabica und C. canephora wirtschaftlich bedeutsam [1]. Der Preisunterschied zwischen den Spezies macht Verfälschungen wirtschaftlich attraktiv. Dabei werden günstigere Canephora-Bohnen („Robusta”) beigemischt und als „100% Arabica” verkauft. Eine Unterscheidung ist insbesondere bei geröstetem und gemahlenem Kaffee ohne chemische Analytik unmöglich [2]. Zur Prüfung der Authentizität kann die Analyse von 16-O-Methylcafestol (16-OMC) mittels NMR nach DIN EN 17992:2025 eingesetzt werden. Arabica enthält kein nachweisbares 16-OMC, während Canephora 16-OMC Konzentrationen >1000 mg/kg aufweist [4,5]. Ein Nachweis von 16-OMC in als „100 % Arabica” deklarierter Probe gilt als eindeutige Identifizierung einer Verfälschung. Die Methode ist schnell und sensitiv und wird routinemäßig zur Authentizitätsprüfung eingesetzt [3-5]. Die Untersuchungsergebnisse (n=3768) zwischen 2014 und 2025 deuten nicht auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Verfälschungen arabicabasierter Kaffeeprodukte durch Beimischung von Canephora-Bohnen und der Höhe des Preisunterschieds zwischen den beiden Kaffeespezies hin (siehe Abbildung). Allerdings konnten einzelne Trends beobachtet werden. Beispielsweise war die Preisdifferenz im Zeitraum von Quartal I 2023 bis Quartal III 2024 sehr gering, während die Beanstandungsquote seit Quartal IV 2024 bei 0 % lag. Dies könnte einen Zusammenhang nahelegen, dass ein geringer Preisunterschied den ökonomischen Anreiz für Verfälschungen reduziert. Allerdings können Verzögerungen zwischen ökonomischen Anreizen und deren Umsetzung im Marktgeschehen die Korrelation über den beobachteten Zeitraum beeinflussen.
Darüber hinaus erfolgt die Untersuchung stets stichprobenartig, sodass die Ergebnisse nicht immer eine vollständig repräsentative Abbildung des gesamten Marktes darstellen können. Diese Befunde unterstreichen die Notwendigkeit, einen konsequenten amtlichen Kontrollmechanismus aufrechtzuerhalten, um die Authentizität von Kaffeeprodukten sicherzustellen und die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher nachhaltig zu schützen.
咖啡豆来自茜草科的咖啡灌木。其中,阿拉比卡C.和canephora C.具有重要的经济意义[1]。不同物种之间的价格差异使得仿冒品在经济上具有吸引力。混合了更便宜的Canephora咖啡豆(“罗布斯塔”),并以“100%阿拉比卡”的名字出售。如果没有化学分析,就不可能区分烘焙和研磨咖啡[2]。根据DIN EN 17992:2025,对16- o -甲基咖啡酚(16-OMC)的核磁共振分析可用于验证其真实性。阿拉比卡没有检测到16-OMC,而Canephora的16-OMC浓度为1000 mg/kg[4,5]。在被宣布为“100%阿拉比卡”的样品中检测16-OMC被认为是伪造的明确标识。该方法快速灵敏,经常用于真实性检查[3-5]。2014年至2025年的研究结果(n=3768)表明,掺杂Canephora咖啡豆的阿拉比卡咖啡产品掺假的频率与两种咖啡品种之间的价格差异之间没有显著关系。然而,可以观察到一些趋势。例如I 2023年期间是Preisdifferenz季度非常低,而Beanstandungsquote 2024至第三季度以来第四季度高达0 .躺在2024这可能表明,价格的微小差异会降低假冒产品的经济动机。然而,经济刺激与其在市场行为中的实施之间的延迟可能会影响观察期间的相关性。此外,调查总是随机的,因此结果可能并不总是代表整个市场的完全代表性。这些调查结果强调,有必要保持一致的官方控制机制,以确保咖啡产品的真实性,并以可持续的方式保护消费者的利益。