Zielgerichtete Profilanalyse zur Identifizierung von Carbonsäuren im Zuckerabbau

S. Gensberger-Reigl, J. Awada, I. Weigel, D. Tousi, E. Gardill, P. Mathis, M. Pischetsrieder
{"title":"Zielgerichtete Profilanalyse zur Identifizierung von Carbonsäuren im Zuckerabbau","authors":"S. Gensberger-Reigl,&nbsp;J. Awada,&nbsp;I. Weigel,&nbsp;D. Tousi,&nbsp;E. Gardill,&nbsp;P. Mathis,&nbsp;M. Pischetsrieder","doi":"10.1002/lemi.202559099","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Peritonealdialyselösungen (PD) enthalten typischerweise Glukose als osmotisch wirksame Substanz. Die zur mikrobiologischen Sicherheit notwendige Flitzesterilisation führt jedoch zu einem Abbau der Glukose [1]. Ein Indikator dieses Abbaus ist die pFI-Wert-Absenkung nach der Sterilisation, die auf die Bildung von Glukoseabbauprodukten mit Carboxygruppen (carboxylGDPs) zurückgeführt werden könnte.</p><p>Ziel der vorliegenden Studie war es, carboxylGDPs in PD-Lösungen zu identifizieren. Flierzu wurde eine gezielte Profilanalyse durchgeführt, bei der Carbonsäuren durch Derivatisierung mit 3-Nitrophenylhydrazin analysiert werden [2]. Die Analyse der Lösungen erfolgte mittels Ultrahochleistungsflüssigchromatographie in Kombination mit Tandem-Massenspektrometrie. Zur Verbesserung der Selektivität wurde die Fragmentierung der derivatisierten Carbonsäuren durch kollisionsinduzierte Dissoziation genutzt. Dabei entstand ein charakteristisches Fragmention mit m/z von 137, mit dem Carbonsäurederivate im Vorläuferionen-Modus (precursor ion Scan) der Massenspektrometrie gezielt erfasst wurden. Produktionenspektren unterstützten die strukturelle Charakterisierung der unbekannten Verbindungen. Die Identifizierung erfolgte durch Vergleich der chromatographischen und massenspektrometrischen Parameter mit authentischen Referenzsubstanzen. Insgesamt konnten fünf Carbonsäuren in kommerziellen PD-Lösungen eindeutig identifiziert werden: Gluconsäure, Metasaccharinsäure, Glycerinsäure, Ameisensäure und Essigsäure.</p><p>Die Ergebnisse zeigen, dass in hitzesterilisierten, glukosehaltigen PD-Lösungen Carbonsäuren entstehen, welche vermutlich zur beobachteten pH-Wert-Absenkung beitragen.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559099","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Peritonealdialyselösungen (PD) enthalten typischerweise Glukose als osmotisch wirksame Substanz. Die zur mikrobiologischen Sicherheit notwendige Flitzesterilisation führt jedoch zu einem Abbau der Glukose [1]. Ein Indikator dieses Abbaus ist die pFI-Wert-Absenkung nach der Sterilisation, die auf die Bildung von Glukoseabbauprodukten mit Carboxygruppen (carboxylGDPs) zurückgeführt werden könnte.

Ziel der vorliegenden Studie war es, carboxylGDPs in PD-Lösungen zu identifizieren. Flierzu wurde eine gezielte Profilanalyse durchgeführt, bei der Carbonsäuren durch Derivatisierung mit 3-Nitrophenylhydrazin analysiert werden [2]. Die Analyse der Lösungen erfolgte mittels Ultrahochleistungsflüssigchromatographie in Kombination mit Tandem-Massenspektrometrie. Zur Verbesserung der Selektivität wurde die Fragmentierung der derivatisierten Carbonsäuren durch kollisionsinduzierte Dissoziation genutzt. Dabei entstand ein charakteristisches Fragmention mit m/z von 137, mit dem Carbonsäurederivate im Vorläuferionen-Modus (precursor ion Scan) der Massenspektrometrie gezielt erfasst wurden. Produktionenspektren unterstützten die strukturelle Charakterisierung der unbekannten Verbindungen. Die Identifizierung erfolgte durch Vergleich der chromatographischen und massenspektrometrischen Parameter mit authentischen Referenzsubstanzen. Insgesamt konnten fünf Carbonsäuren in kommerziellen PD-Lösungen eindeutig identifiziert werden: Gluconsäure, Metasaccharinsäure, Glycerinsäure, Ameisensäure und Essigsäure.

Die Ergebnisse zeigen, dass in hitzesterilisierten, glukosehaltigen PD-Lösungen Carbonsäuren entstehen, welche vermutlich zur beobachteten pH-Wert-Absenkung beitragen.

Abstract Image

糖化过程中羧酸鉴定的靶向剖面分析
Peritonealdialyselösungen(警察局)通常含有葡萄糖,作为osmotisch有效物质.然而,为微生物安全所必需的灭菌会导致葡萄糖的降解。这种降解的一个指标是灭菌后pFI值的下降,这可能是由于含有羧基的葡萄糖降解产物(羧基GDPs)的形成。本研究的目的是鉴定PD溶液中的羧基GDPs。对Flierzu进行了选择性剖面分析,其中羧酸通过3-硝基苯联氨衍生物分析[2]。解决方案进行分析,通过Ultrahochleistungsflüssigchromatographie加上Tandem-Massenspektrometrie .改善选择性被分散derivatisierten Carbonsäuren通过kollisionsinduzierte Dissoziation使用.这产生了一个m/z为137的特征碎片,用于在质谱的前驱离子扫描模式下对羧酸衍生物进行靶向检测。生产谱支持未知化合物的结构表征。所有身份证明的是比较chromatographischen和massenspektrometrischen参数的破Referenzsubstanzen .总能在商业PD-Lösungen五Carbonsäuren显然被分析:Gluconsäure Metasaccharinsäure Glycerinsäure Ameisensäure和醋酸.结果表明,在热灭菌的含糖PD溶液中形成羧酸,这可能有助于观察到的pH值的降低。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信