Importiert und „überdosiert” - Höchstmengenüberschreitungen in Erfrischungsgetränken

A. Vogt, E. Friedmann, J. Keller
{"title":"Importiert und „überdosiert” - Höchstmengenüberschreitungen in Erfrischungsgetränken","authors":"A. Vogt,&nbsp;E. Friedmann,&nbsp;J. Keller","doi":"10.1002/lemi.202559187","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Angetrieben von globalisiertem Handel und der weltweiten Vernetzung durch das Internet strömen immer mehr exotische Erfrischungsgetränke auf den deutschen Markt. Dargeboten werden sie im klassischen Lebensmitteleinzelhandel, aber auch in Online-Shops, Snack- und Getränkeautomaten oder in Shops für Importware. Im Jahr 2024 wurden am CVUA Karlsruhe bei insgesamt elf Erfrischungsgetränken eine oder mehrere Überschreitungen von europäischen oder nationalen Höchstmengen festgestellt. Auch wenn dies bei mehr als 1500 Proben in 2024 „nur” einen Anteil von 0,7% aller Proben ausmacht, stellt dies einen Anstieg um mehr als das Doppelte zu den beiden Vorjahren dar - und das ohne zielgerichtete Projekte.</p><p>In zehn der elf Fälle handelte es sich dabei um Produkte aus Nicht-EU-Ländern wie Japan, China, Mexiko oder den USA. Mehrere Proben enthielten dabei das Konservierungsmittel Benzoesäure in Konzentrationen, die über dem Dreifachen der zulässigen Menge lagen (vgl. Abb. 1). Zudem wurden in sechs Energydrinks Koffeingehalte über 320 mg/L nachgewiesen und in einem weiteren Fall wurde die Höchstmenge des Süßungsmittels Cyclamat überschritten. Darüber hinaus wurden in einem Fall die Zusatzstoffe bromiertes Pflanzenöl und Dioctylnatrium-sulfosuccinat deklariert, deren Verwendung in der EU gänzlich unzulässig ist. Auch die Kennzeichnung dieser kritischen Proben wies erhebliche Mängel auf.</p><p>Als zugrundeliegendes Problem wurden die von der EU-Gesetzgebung abweichenden rechtlichen Regulierungen der genannten Stoffe in den Herstellerländern identifiziert. Zu oft wird von entsprechenden Importeuren nicht geprüft, ob die importierten Produkte EU-konform sind. Auch wenn unmittelbare gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind, ist vor allem von einem dauerhaften oder übermäßigen Verzehr der Produkte abzuraten.</p><p>gemessene Konzentration Benzoesäure [mg/L]</p><p>Höchstmenge im Herstellerland [mg/L]</p><p>EU-Höchstmenge für Benzoesäure (150mg/L)</p><p>Ergebnis der Benzoesäure-Messungen [mg/L]</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559187","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Angetrieben von globalisiertem Handel und der weltweiten Vernetzung durch das Internet strömen immer mehr exotische Erfrischungsgetränke auf den deutschen Markt. Dargeboten werden sie im klassischen Lebensmitteleinzelhandel, aber auch in Online-Shops, Snack- und Getränkeautomaten oder in Shops für Importware. Im Jahr 2024 wurden am CVUA Karlsruhe bei insgesamt elf Erfrischungsgetränken eine oder mehrere Überschreitungen von europäischen oder nationalen Höchstmengen festgestellt. Auch wenn dies bei mehr als 1500 Proben in 2024 „nur” einen Anteil von 0,7% aller Proben ausmacht, stellt dies einen Anstieg um mehr als das Doppelte zu den beiden Vorjahren dar - und das ohne zielgerichtete Projekte.

In zehn der elf Fälle handelte es sich dabei um Produkte aus Nicht-EU-Ländern wie Japan, China, Mexiko oder den USA. Mehrere Proben enthielten dabei das Konservierungsmittel Benzoesäure in Konzentrationen, die über dem Dreifachen der zulässigen Menge lagen (vgl. Abb. 1). Zudem wurden in sechs Energydrinks Koffeingehalte über 320 mg/L nachgewiesen und in einem weiteren Fall wurde die Höchstmenge des Süßungsmittels Cyclamat überschritten. Darüber hinaus wurden in einem Fall die Zusatzstoffe bromiertes Pflanzenöl und Dioctylnatrium-sulfosuccinat deklariert, deren Verwendung in der EU gänzlich unzulässig ist. Auch die Kennzeichnung dieser kritischen Proben wies erhebliche Mängel auf.

Als zugrundeliegendes Problem wurden die von der EU-Gesetzgebung abweichenden rechtlichen Regulierungen der genannten Stoffe in den Herstellerländern identifiziert. Zu oft wird von entsprechenden Importeuren nicht geprüft, ob die importierten Produkte EU-konform sind. Auch wenn unmittelbare gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten sind, ist vor allem von einem dauerhaften oder übermäßigen Verzehr der Produkte abzuraten.

gemessene Konzentration Benzoesäure [mg/L]

Höchstmenge im Herstellerland [mg/L]

EU-Höchstmenge für Benzoesäure (150mg/L)

Ergebnis der Benzoesäure-Messungen [mg/L]

Abstract Image

进口和“过量”——软饮料的最大超标量
在全球化贸易和通过互联网建立的全球网络的推动下,越来越多的异国情调的软饮料涌入德国市场。它们可以在传统的食品零售商,但也可以在网上商店,零食和饮料自动售货机或进口商品商店。2017年,美国食品和药物管理局(Food and Drug Agency)的一项研究发现,至少有11种软饮料超过了欧洲或国家的上限。尽管2024年的1500多个样本“仅”占所有样本的0.7%,但这一数字是前两年的两倍多——而且没有任何有针对性的项目。在11起案件中,有10起涉及来自日本、中国、墨西哥或美国等非欧盟国家的产品。一些样品含有防腐剂苯甲酸,其浓度超过允许水平的三倍。图三. 1).此外,六种能量饮料的咖啡因含量超过320毫克/升,在另一种情况下,甜味剂环己基酸的含量超过了上限。此外,在一个案例中,溴化植物油和二辛基磺酸钠的添加剂被宣布,它们的使用在欧盟是完全不允许的。这些关键样本的标签也存在重大缺陷。已确定的根本问题是生产国对这些物质的法律规定与欧盟立法不同。相关进口商往往不检查进口产品是否符合欧盟标准。虽然对健康没有直接影响,但建议不要长期或过度食用这些产品。苯甲酸的测量浓度[mg/L]原产国的最高浓度[mg/L]欧盟苯甲酸的最高浓度(150mg/L)苯甲酸的测量结果[mg/L]
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信