Früherkennung in einer Welt im Wandel

Prof. Dr. C. Weidner
{"title":"Früherkennung in einer Welt im Wandel","authors":"Prof. Dr. C. Weidner","doi":"10.1002/lemi.202559010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die letzten 5-10 Jahre haben uns mit einer Welt in einem Wandel konfrontiert, wie er seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr erlebt wurde. Politische Krisen oder Kriege, neu auftretende oder wieder auflebende bekannte Erkrankungen bei Tier und Mensch sowie Vorboten des Klimawandels wie Starkwetterereignisse oder Dürrephasen können in kürzester Zeit massive Verschiebungen des globalisierten Handels - und somit auch des Lebensmittelhandels - bewirken. Um durch diese Veränderungen bedingte Gesundheitsrisiken ebenso wie neue Betrugspotentiale frühzeitig erkennen zu können, steht eine moderne und risikoorientierte Lebensmittelüberwachung vor wachsenden Herausforderungen, die eine möglichst umfassende Sicht auf die Lebensmittelkette erforderlich machen.</p><p>Mit Hilfe der Identifizierung wichtiger Indikatoren und der Analyse ihrer Bedeutung für eine mögliche Risikoentwicklung wurde das Früherkennungssystem ISAR (Import Screening forthe Anticipation of Food Risks) aufgebaut. Als Frühwarnindikatoren dienen u.a. Importmengen und Preise, da sie sensibel auf vielfältige Entwicklungen wie Angebotsengpässe, Ernteeinbrüche, Ausbruch von Tierseuchen oder globale Konflikte reagieren können. Änderungen der Herkunftsländer können, z.B. infolge geringerer hygienischer und gesundheitlicher Standards, höherer Umweltbelastungen oder anderer klimatischer Bedingungen, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko (z.B. durch Belastung mit Kontaminanten oder Rückständen) mit sich bringen. Verknappungen von Lebensmitteln oder erhöhte Preise können des Weiteren das Betrugsrisiko erhöhen.</p><p>Anhand der Software ISAR können Preise und Warenströme von Lebensmitteln systematisch und umfassend statistisch analysiert werden. ISAR wurde 2015 von LGL und LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München) entwickelt und in Kooperation mit dem BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2018-2024) bzw. durch gemeinsame Nutzung durch die verschiedenen Bundesländer und das NRZ-Authent (seit 2021) mit dem Ziel einer dauerhaften bundesweiten Implementierung optimiert. ISAR findet Einsatz in diversen Projekten (z.B. BÜp und OPSON), und die Anwendung dieser Software kann Kriterien für die Aufnahme von Lebensmitteln in die Liste national verstärkter Einfuhrkontrollen liefern.</p><p>Im Vortrag soll unter anderem beispielhaft vorgestellt werden, wie Elemente der Frühwarnung bzw. ISAR konkrete Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Risiken im globalen Lebensmittelhandel liefern und zu einer Schärfung der Risikoorientierung in der Lebensmittelüberwachung beitragen können. Im Ausblick soll diskutiert werden, wie die Beobachtung internationaler Warenstrom- und Preisentwicklungen ein sensitives Instrument sein kann, um Auswirkungen des Klimawandels auf Erntemengen bzw. -qualitäten und damit auf Lebensmittelsicherheits- und Betrugsrisiken zu erkennen.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die letzten 5-10 Jahre haben uns mit einer Welt in einem Wandel konfrontiert, wie er seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr erlebt wurde. Politische Krisen oder Kriege, neu auftretende oder wieder auflebende bekannte Erkrankungen bei Tier und Mensch sowie Vorboten des Klimawandels wie Starkwetterereignisse oder Dürrephasen können in kürzester Zeit massive Verschiebungen des globalisierten Handels - und somit auch des Lebensmittelhandels - bewirken. Um durch diese Veränderungen bedingte Gesundheitsrisiken ebenso wie neue Betrugspotentiale frühzeitig erkennen zu können, steht eine moderne und risikoorientierte Lebensmittelüberwachung vor wachsenden Herausforderungen, die eine möglichst umfassende Sicht auf die Lebensmittelkette erforderlich machen.

Mit Hilfe der Identifizierung wichtiger Indikatoren und der Analyse ihrer Bedeutung für eine mögliche Risikoentwicklung wurde das Früherkennungssystem ISAR (Import Screening forthe Anticipation of Food Risks) aufgebaut. Als Frühwarnindikatoren dienen u.a. Importmengen und Preise, da sie sensibel auf vielfältige Entwicklungen wie Angebotsengpässe, Ernteeinbrüche, Ausbruch von Tierseuchen oder globale Konflikte reagieren können. Änderungen der Herkunftsländer können, z.B. infolge geringerer hygienischer und gesundheitlicher Standards, höherer Umweltbelastungen oder anderer klimatischer Bedingungen, ein erhöhtes Gesundheitsrisiko (z.B. durch Belastung mit Kontaminanten oder Rückständen) mit sich bringen. Verknappungen von Lebensmitteln oder erhöhte Preise können des Weiteren das Betrugsrisiko erhöhen.

Anhand der Software ISAR können Preise und Warenströme von Lebensmitteln systematisch und umfassend statistisch analysiert werden. ISAR wurde 2015 von LGL und LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München) entwickelt und in Kooperation mit dem BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2018-2024) bzw. durch gemeinsame Nutzung durch die verschiedenen Bundesländer und das NRZ-Authent (seit 2021) mit dem Ziel einer dauerhaften bundesweiten Implementierung optimiert. ISAR findet Einsatz in diversen Projekten (z.B. BÜp und OPSON), und die Anwendung dieser Software kann Kriterien für die Aufnahme von Lebensmitteln in die Liste national verstärkter Einfuhrkontrollen liefern.

Im Vortrag soll unter anderem beispielhaft vorgestellt werden, wie Elemente der Frühwarnung bzw. ISAR konkrete Hinweise zur frühzeitigen Erkennung von Risiken im globalen Lebensmittelhandel liefern und zu einer Schärfung der Risikoorientierung in der Lebensmittelüberwachung beitragen können. Im Ausblick soll diskutiert werden, wie die Beobachtung internationaler Warenstrom- und Preisentwicklungen ein sensitives Instrument sein kann, um Auswirkungen des Klimawandels auf Erntemengen bzw. -qualitäten und damit auf Lebensmittelsicherheits- und Betrugsrisiken zu erkennen.

Abstract Image

变化世界中的早期检测
在过去的5-10年里,我们面临着一个自二战以来发生了巨大变化的世界。第二次世界大战结束了。政治危机或战争、已知动物和人类疾病的新出现或死灰复燃,以及恶劣天气或干旱等气候变化的前兆,都可能在很短的时间内导致全球化贸易——从而也导致粮食贸易——的大规模转变。为了能够在早期阶段识别这些变化带来的健康风险,以及新的欺诈可能性,现代和以风险为导向的食品监测面临着越来越大的挑战,这需要对食物链有尽可能广泛的看法。通过确定重要指标并分析其对潜在风险发展的重要性,建立了食品风险进口预测筛查(ISAR)系统。早期预警指标包括进口数量和价格,因为它们可能对供应短缺、作物歉收、动物流行病爆发或全球冲突等各种事态发展作出敏感反应。例如,由于卫生和健康标准较低、环境污染或其他气候条件较高,原产国的变化可能导致健康风险增加(例如接触污染物或残留物)。食品短缺或价格上涨也会增加欺诈的风险。通过ISAR软件,可以对食品价格和商品流动进行系统和全面的统计分析。慕尼黑伊萨尔河2015年被LGL和LMU (Ludwig-Maximilians-Universität开发),并在合作BVL(联邦统计局对消费者保护和粮食安全2018-2024),或通过共同使用不同的州和NRZ-Authent(2021年)以持久的实施优化.ISAR被用于各种项目(如BUP和OPSON),该软件的应用可以为将食品列入国家加强进口管制清单提供标准。除其他外,该报告将举例说明早期预警或ISAR的要素如何为全球食品贸易中的风险的早期发现提供具体指导,并有助于加强食品监测中的风险导向。展望未来,将讨论监测国际商品流动和价格趋势如何成为识别气候变化对作物数量和质量的影响,从而对食品安全和欺诈风险的敏感工具。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信