Chemometrie und künstliche Intelligenz -Synergien für die moderne Datenanalyse

Dr. J. Kuballa
{"title":"Chemometrie und künstliche Intelligenz -Synergien für die moderne Datenanalyse","authors":"Dr. J. Kuballa","doi":"10.1002/lemi.202559026","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Chemometrie, als bewährtes Wegzeug der multivariaten Datenanalyse in der Lebensmittelanalysik, erfährt durch die künstliche Intelligenz (Kl) derzeit einen Umbruch. Kl-gestützte Methoden wie machine learning oder deep learning ermöglichen eine effiziente Verarbeitung komplexer Datensätze, verbessern Vorhersagemodelle und eröffnen neue Wege für die Datenanalyse. Insbesondere in der spektroskopischen Analytik, Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle bieten Kl-Algorithmen einen Mehrwert gegenüber den klassischen chemometrischen Methoden. Beispielsweise wurde in einer Studie gezeigt, dass die Kombination aus kostengünstiger Fluoreszenzspektroskopie und ML-Algorithmen eine präzise Klassifikation von Olivenölen unterschiedlicher Qualitätsstufen ermöglicht [1].</p><p>Doch wie lassen sich Algorithmen wie random forest, k-nearest neighbors (kNN) und neuronale Netze in die Arbeit des Lebensmittelchemikers integrieren? Und welche Rolle spielt dabei (noch) die klassische Chemometrie? Und wie wirkt sich dies auf die Lehre aus? Oft werden Kl-Modele als „black-box” angesehen, auf die man keinen Einfluss hat. Welchen Einfluss hat das auf die Validierung von Methoden, die auf Kl-Modellen basieren? In dem Arbeitskreis „Chemometrie &amp; Qualitätssicherung” der GdCh beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und wollen Leitlinien zur Anwendung von chemometrischen Verfahren entwerfen [2].</p><p>Anhand von praxisnahmen Beispielen soll es in diesem Beitrag darum gehen, den aktuellen Stand der Kl in der Analytik und Qualitätssicherung anschaulich zu vermitteln und neben den Möglichkeiten auch die Probleme und Risiken zu beleuchten.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559026","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Chemometrie, als bewährtes Wegzeug der multivariaten Datenanalyse in der Lebensmittelanalysik, erfährt durch die künstliche Intelligenz (Kl) derzeit einen Umbruch. Kl-gestützte Methoden wie machine learning oder deep learning ermöglichen eine effiziente Verarbeitung komplexer Datensätze, verbessern Vorhersagemodelle und eröffnen neue Wege für die Datenanalyse. Insbesondere in der spektroskopischen Analytik, Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle bieten Kl-Algorithmen einen Mehrwert gegenüber den klassischen chemometrischen Methoden. Beispielsweise wurde in einer Studie gezeigt, dass die Kombination aus kostengünstiger Fluoreszenzspektroskopie und ML-Algorithmen eine präzise Klassifikation von Olivenölen unterschiedlicher Qualitätsstufen ermöglicht [1].

Doch wie lassen sich Algorithmen wie random forest, k-nearest neighbors (kNN) und neuronale Netze in die Arbeit des Lebensmittelchemikers integrieren? Und welche Rolle spielt dabei (noch) die klassische Chemometrie? Und wie wirkt sich dies auf die Lehre aus? Oft werden Kl-Modele als „black-box” angesehen, auf die man keinen Einfluss hat. Welchen Einfluss hat das auf die Validierung von Methoden, die auf Kl-Modellen basieren? In dem Arbeitskreis „Chemometrie & Qualitätssicherung” der GdCh beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und wollen Leitlinien zur Anwendung von chemometrischen Verfahren entwerfen [2].

Anhand von praxisnahmen Beispielen soll es in diesem Beitrag darum gehen, den aktuellen Stand der Kl in der Analytik und Qualitätssicherung anschaulich zu vermitteln und neben den Möglichkeiten auch die Probleme und Risiken zu beleuchten.

Abstract Image

化学计量学和人工智能对现代数据分析的协同作用
化学计量学,作为食品分析中经过验证的多元数据分析工具,目前正在经历人工智能(KL)的颠覆。基于k的方法,如机器学习或深度学习,使复杂数据集的高效处理成为可能,改进预测模型,并为数据分析开辟了新的途径。特别是在光谱分析、过程监测和质量控制方面,Kl算法比传统的化学方法提供了附加价值。例如,一项研究表明,结合低成本的荧光光谱和ML算法,可以对不同质量等级的橄榄油进行精确分类[1]。但感受让算法random森林k-nearest neighbors(人工神经网络)和神经网络的Lebensmittelchemikers融为一体的工作吗?经典化学计量学在这方面(到目前为止)扮演什么角色?这对教学有什么影响?Kl模型通常被认为是一个“黑匣子”,你对它没有影响。这对基于Kl模型的方法的验证有什么影响?在GdCh的“化学计量与质量保证”工作组中,我们处理这些问题,并希望为化学计量方法的应用制定指导方针[2]。华盛顿州的praxisnahmen例子里会有什么贡献,因此要中升的最新情况的分析和质量保证更能表达生动,除了选择的问题和风险问题.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信