{"title":"SAFIA Mykotoxin-Testung: Neue Lösungen in der Klimakrise","authors":"Dr. T. Schwaar, S. Elsner, P. Carl","doi":"10.1002/lemi.202559069","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Klimakrise führt nicht nur zu einem höheren Aufkommen von extremen Wetterereignissen, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit. Ein aktueller EU-Bericht zeigt, dass steigende Temperaturen und veränderte Niederschläge das Wachstum von Pilzen der Gattungen <i>Aspergillus, Penicillium, Fusarium</i> und <i>Claviceps</i> begünstigt.<sup>1</sup> Diese Pilze produzieren hochtoxische Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, die eine Gefahr für die Gesundheit sowie globale Ernährungssicherheit darstellen und eine zuverlässige Überwachung erfordern. Dies verdeutlicht den Bedarf an schnellen und zuverlässigen Multitoxin-Analysen, die breit einsetzbar sind und eine effektive Überwachung entlang der gesamten Lebensmittelkette ermöglichen.</p><p>Bisherige Methoden zur Mykotoxinanalyse basieren häufig auf chromatographischen Verfahren wie LC-MS/MS. Diese liefern präzise Ergebnisse, sind jedoch kostenintensiv und erfordern geschultes Personal. Schnelltests wie ELISA oder Lateral-Flow-Assays sind einfacher in der Anwendung, jedoch meist auf einzelne Mykotoxine beschränkt.</p><p>Der SAFIA (Suspension Array Fluorescence Immunoassay) stellt eine revolutionäre Alternative dar, die eine simultane Detektion verschiedener Mykotoxine in einer einzigen Messung ermöglicht. Mithilfe fluoreszenzmarkierter Mikropartikel und hochspezifischer Antikörper bietet das System eine hohe Sensitivität und Präzision. Zudem erlaubt es eine schnelle und einfache Durchführung ohne aufwendige Probenvorbereitung, wodurch es sich sowohl für Laboranwendungen als auch für dezentrale Testungen in der Industrie eignet.</p><p>Umfangreiche Validierungsstudien mit unterschiedlichen Lebensmittelmatrices von Getreiden, Nüssen und getrockneten Früchten haben eine zuverlässige Detektion der Mykotoxine Aflatoxine, Fumonisine, Ochratoxin A, Deoxynivalenol, T-2-Toxin und Zearalenon im Multiplex-Assay gezeigt. Die Wiederfindungsraten lagen dabei im Schnitt bei 70-130%. Das System erreicht eine hohe Reproduzierbarkeit mit einer durchschnittlichen Intra-Assay-Standardabweichung von 2 - 5 % und weist nur geringe Einflüsse durch Matrixeffekte auf. Durch ein integriertes internes Kontrollsystem können zudem falsch-positive Ergebnisse direkt erkannt und somit ausgeschlossen werden. Damit wird ein häufiges Problem herkömmlicher Immunoassays gelöst.</p>","PeriodicalId":17952,"journal":{"name":"Lebensmittelchemie","volume":"79 S3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebensmittelchemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lemi.202559069","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Klimakrise führt nicht nur zu einem höheren Aufkommen von extremen Wetterereignissen, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit. Ein aktueller EU-Bericht zeigt, dass steigende Temperaturen und veränderte Niederschläge das Wachstum von Pilzen der Gattungen Aspergillus, Penicillium, Fusarium und Claviceps begünstigt.1 Diese Pilze produzieren hochtoxische Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, die eine Gefahr für die Gesundheit sowie globale Ernährungssicherheit darstellen und eine zuverlässige Überwachung erfordern. Dies verdeutlicht den Bedarf an schnellen und zuverlässigen Multitoxin-Analysen, die breit einsetzbar sind und eine effektive Überwachung entlang der gesamten Lebensmittelkette ermöglichen.
Bisherige Methoden zur Mykotoxinanalyse basieren häufig auf chromatographischen Verfahren wie LC-MS/MS. Diese liefern präzise Ergebnisse, sind jedoch kostenintensiv und erfordern geschultes Personal. Schnelltests wie ELISA oder Lateral-Flow-Assays sind einfacher in der Anwendung, jedoch meist auf einzelne Mykotoxine beschränkt.
Der SAFIA (Suspension Array Fluorescence Immunoassay) stellt eine revolutionäre Alternative dar, die eine simultane Detektion verschiedener Mykotoxine in einer einzigen Messung ermöglicht. Mithilfe fluoreszenzmarkierter Mikropartikel und hochspezifischer Antikörper bietet das System eine hohe Sensitivität und Präzision. Zudem erlaubt es eine schnelle und einfache Durchführung ohne aufwendige Probenvorbereitung, wodurch es sich sowohl für Laboranwendungen als auch für dezentrale Testungen in der Industrie eignet.
Umfangreiche Validierungsstudien mit unterschiedlichen Lebensmittelmatrices von Getreiden, Nüssen und getrockneten Früchten haben eine zuverlässige Detektion der Mykotoxine Aflatoxine, Fumonisine, Ochratoxin A, Deoxynivalenol, T-2-Toxin und Zearalenon im Multiplex-Assay gezeigt. Die Wiederfindungsraten lagen dabei im Schnitt bei 70-130%. Das System erreicht eine hohe Reproduzierbarkeit mit einer durchschnittlichen Intra-Assay-Standardabweichung von 2 - 5 % und weist nur geringe Einflüsse durch Matrixeffekte auf. Durch ein integriertes internes Kontrollsystem können zudem falsch-positive Ergebnisse direkt erkannt und somit ausgeschlossen werden. Damit wird ein häufiges Problem herkömmlicher Immunoassays gelöst.