Die Entwicklung von Schreibfähigkeit in mehreren Sprachen im Verlauf der Sekundarstufe – eine sprachpragmatische Sicht

Irina Usanova, B. Schnoor
{"title":"Die Entwicklung von Schreibfähigkeit in mehreren Sprachen im Verlauf der Sekundarstufe – eine sprachpragmatische Sicht","authors":"Irina Usanova, B. Schnoor","doi":"10.31244/dds.2024.02.02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zur Erschließung und Vertiefung des Lernstoffs im Unterricht sowie zur Bewältigung schriftlicher Tests bei der Leistungsstandsüberprüfung müssen Schüler*innen in der Lage sein, die von unterschiedlichen Kontexten abhängigen Anforderungen schriftlicher Aufgaben zu verstehen und die zur kontextangemessenen Bewältigung der Aufgabe notwendigen sprachlichen Ressourcen effektiv im Schreibprozess einzusetzen. Sie benötigen also sprachpragmatische Kompetenz. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu liefern, wie sich die pragmatische Fähigkeit der Aufgabenbewältigung beim Schreiben in der Sekundarstufe in mehrsprachigen Repertoires der Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt. Analysiert wurden Testdaten zu mehrsprachigen Schreibfähigkeiten aus der Studie „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die untersuchten Schüler*innen (n = 1773) eine zunehmende Entwicklung sprachpragmatischer Schreibfähigkeit über die Zeit in allen Sprachen aufweisen. Dabei wurden unterschiedliche sprachspezifische Entwicklungsverläufe und Muster auf unterschiedlichen Fähigkeitsniveaus festgestellt. Lebensweltlich einsprachige und mehrsprachige Schüler*innen wiesen ähnliche Entwicklungsverläufe auf. Unterschiede zwischen den Sprachen in der Aufgabenbewältigung wurden festgestellt, wobei Deutsch am besten und Französisch am schlechtesten bewältigt wurde. Die Ergebnisse bieten Einblicke in mehrsprachige Schreibentwicklung und betonen die Bedeutung von deren institutioneller Unterstützung.","PeriodicalId":518165,"journal":{"name":"DDS – Die Deutsche Schule","volume":" 13","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-05-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DDS – Die Deutsche Schule","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zur Erschließung und Vertiefung des Lernstoffs im Unterricht sowie zur Bewältigung schriftlicher Tests bei der Leistungsstandsüberprüfung müssen Schüler*innen in der Lage sein, die von unterschiedlichen Kontexten abhängigen Anforderungen schriftlicher Aufgaben zu verstehen und die zur kontextangemessenen Bewältigung der Aufgabe notwendigen sprachlichen Ressourcen effektiv im Schreibprozess einzusetzen. Sie benötigen also sprachpragmatische Kompetenz. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu liefern, wie sich die pragmatische Fähigkeit der Aufgabenbewältigung beim Schreiben in der Sekundarstufe in mehrsprachigen Repertoires der Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt. Analysiert wurden Testdaten zu mehrsprachigen Schreibfähigkeiten aus der Studie „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die untersuchten Schüler*innen (n = 1773) eine zunehmende Entwicklung sprachpragmatischer Schreibfähigkeit über die Zeit in allen Sprachen aufweisen. Dabei wurden unterschiedliche sprachspezifische Entwicklungsverläufe und Muster auf unterschiedlichen Fähigkeitsniveaus festgestellt. Lebensweltlich einsprachige und mehrsprachige Schüler*innen wiesen ähnliche Entwicklungsverläufe auf. Unterschiede zwischen den Sprachen in der Aufgabenbewältigung wurden festgestellt, wobei Deutsch am besten und Französisch am schlechtesten bewältigt wurde. Die Ergebnisse bieten Einblicke in mehrsprachige Schreibentwicklung und betonen die Bedeutung von deren institutioneller Unterstützung.
中学阶段多种语言写作能力的培养--语言实用主义视角
为了发展和深化课堂上的主题内容,并应对成绩评估中的书面测试,学生必须能够理解取决于不同语境的书面任务的要求,并在写作过程中有效地利用必要的语言资源,在适当的语境中应对任务。因此,他们需要语言实用能力。本研究旨在深入探讨有移民背景和无移民背景的学生在中学阶段应对写作任务的语用能力是如何发展的。本研究分析了 "多语言随时间发展(MEZ)"研究中有关多语言写作能力的测试数据。研究结果表明,被分析的学生(n = 1773)的语言-语法写作能力随着时间的推移不断提高。不同能力水平的学生有不同的语言发展轨迹和模式。单语和多语学生的发展轨迹相似。在任务掌握方面,不同语言之间存在差异,德语最好,法语最差。这些结果为多语言写作的发展提供了启示,并强调了机构支持的重要性。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信