Wirkung eines schulischen Tanzprojekts zur Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine Interviewstudie zur Sicht der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Klassenlehrkräfte und Tanzdozierenden
{"title":"Wirkung eines schulischen Tanzprojekts zur Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine Interviewstudie zur Sicht der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Klassenlehrkräfte und Tanzdozierenden","authors":"J. Becker, H. Troschke, Bettina Hannover","doi":"10.3224/diskurs.v13i2.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Wie wird die Wirkung eines schulischen Tanzprojekts aus Sicht der Beteiligten wahrgenommen? Dieser Frage sind wir in diesem Beitrag nachgegangen. Wir befragten 79 Schulerinnen und Schuler aus acht Grundschulklassen, welche ein halbes bzw. ganzes Jahr im Zeitgenossischen Tanz unterrichtet wurden, deren acht Klassenlehrkrafte sowie die neun externen Tanzdozierenden. Mittels der induktiven Kategorienbildung nach Mayring konnten acht Wirkungen herausgearbeitet werden. Von diesen acht standen vier im Fokus aller drei Beteiligtengruppen, die trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung samtlich einen Zuwachs an Selbstbewusstsein, Tanzinteresse, Offenheit und Korperbewusstsein als besonders wichtig erachteten. Auf die anderen vier Wirkungen, Durchhaltevermogen, Ausgeglichenheit, Konzentrationsfahigkeit und Lernfreude kamen nur die Schulerinnen und Schuler sowie deren Klassenlehrkrafte zu sprechen. Die gewonnenen Kategorien konnen zukunftig auch fur quantitative Evaluationsstudien zu Projekten Kultureller Bildung genutzt werden. Schlagworter: schulisches Tanzprojekt, Interviewstudie, induktive Kategorienbildung, wahrgenommene Wirkungen ----- Effects of a school dance project to support holistic development of children and adolescents. An interview study from the viewpoint of the participating students, class teachers and dance lecturers Abstract In this paper, we investigate how a school based dance project was perceived with respect to its effects by the participating students and their teachers. Students from eight elementary school classes were instructed in contemporary dance over the course of half a school year or an entire school year. We interviewed 79 of the students, their eight class teachers and the nine external dance lecturers. By means of inductive category formation according to Mayring, eight categories of effects were identified. Selfconfidence, interest in dancing, openness and body awareness were addressed by all stakeholder groups, however, they differed in the importance they attributed to them. Perseverance, balance, ability to concentrate and joy to learn were mentioned by the students and their class teachers only. The categories identified in this research can also be used in future quantitative surveys evaluating the effectiveness of projects of cultural education. Keywords: school dance project, interview study, inductive category formation, perceived effectsy ----- Bibliographie: Becker, Judith/Troschke, Hagen/Hannover, Bettina: Wirkung eines schulischen Tanzprojekts zur Forderung einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine Interviewstudie zur Sicht der teilnehmenden Schulerinnen und Schuler, Klassenlehrkrafte und Tanzdozierenden, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2018, S. 159-177. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i2.03","PeriodicalId":142131,"journal":{"name":"Diskurs Kindheits- und Jugendforschung","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diskurs Kindheits- und Jugendforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i2.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Wie wird die Wirkung eines schulischen Tanzprojekts aus Sicht der Beteiligten wahrgenommen? Dieser Frage sind wir in diesem Beitrag nachgegangen. Wir befragten 79 Schulerinnen und Schuler aus acht Grundschulklassen, welche ein halbes bzw. ganzes Jahr im Zeitgenossischen Tanz unterrichtet wurden, deren acht Klassenlehrkrafte sowie die neun externen Tanzdozierenden. Mittels der induktiven Kategorienbildung nach Mayring konnten acht Wirkungen herausgearbeitet werden. Von diesen acht standen vier im Fokus aller drei Beteiligtengruppen, die trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung samtlich einen Zuwachs an Selbstbewusstsein, Tanzinteresse, Offenheit und Korperbewusstsein als besonders wichtig erachteten. Auf die anderen vier Wirkungen, Durchhaltevermogen, Ausgeglichenheit, Konzentrationsfahigkeit und Lernfreude kamen nur die Schulerinnen und Schuler sowie deren Klassenlehrkrafte zu sprechen. Die gewonnenen Kategorien konnen zukunftig auch fur quantitative Evaluationsstudien zu Projekten Kultureller Bildung genutzt werden. Schlagworter: schulisches Tanzprojekt, Interviewstudie, induktive Kategorienbildung, wahrgenommene Wirkungen ----- Effects of a school dance project to support holistic development of children and adolescents. An interview study from the viewpoint of the participating students, class teachers and dance lecturers Abstract In this paper, we investigate how a school based dance project was perceived with respect to its effects by the participating students and their teachers. Students from eight elementary school classes were instructed in contemporary dance over the course of half a school year or an entire school year. We interviewed 79 of the students, their eight class teachers and the nine external dance lecturers. By means of inductive category formation according to Mayring, eight categories of effects were identified. Selfconfidence, interest in dancing, openness and body awareness were addressed by all stakeholder groups, however, they differed in the importance they attributed to them. Perseverance, balance, ability to concentrate and joy to learn were mentioned by the students and their class teachers only. The categories identified in this research can also be used in future quantitative surveys evaluating the effectiveness of projects of cultural education. Keywords: school dance project, interview study, inductive category formation, perceived effectsy ----- Bibliographie: Becker, Judith/Troschke, Hagen/Hannover, Bettina: Wirkung eines schulischen Tanzprojekts zur Forderung einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eine Interviewstudie zur Sicht der teilnehmenden Schulerinnen und Schuler, Klassenlehrkrafte und Tanzdozierenden, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2018, S. 159-177. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i2.03