{"title":"Sialoszintigrafie","authors":"Barbara Schmidt-Kreppel, F. Gaertner, M. Essler","doi":"10.1055/a-1117-6215","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine physiologische Funktion der Speicheldrüsen ist wichtig zum Erhalt der Mundschleimhaut, des Geschmackssinns und der Zahngesundheit. Schädigungen können zu einer verminderten oder gar ausbleibenden Speichelbildung führen, was vielfältige Beschwerden zur Folge haben und nicht zuletzt mit einer Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen einhergehen kann. Mit der Sialoszintigrafie ist eine funktionelle simultane Beurteilung der großen Speicheldrüsen mittels einer einzigen kostengünstigen und nicht invasiven Untersuchung möglich. Klinisch relevant ist auch die Möglichkeit der Quantifizierung; Voraussetzung hierfür ist ein standardisiertes Protokoll bei der Durchführung und Auswertung. Aus den vielfältigen Ursachen, die mit einer subjektiv empfundenen Xerostomie einhergehen können, ergeben sich auch die verschiedenen Einsatzbereiche für eine Sialoszintigrafie. Auch aufgrund der in den letzten Jahren zunehmenden Radionuklidtherapien mit PSMA-Liganden besitzt die Speicheldrüsenszintigrafie weiterhin einen hohen klinischen Stellenwert. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick gegeben über die Durchführung, die Indikationen und den klinischen Stellenwert dieser Untersuchung.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"14 1","pages":"154 - 158"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-05-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1117-6215","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Eine physiologische Funktion der Speicheldrüsen ist wichtig zum Erhalt der Mundschleimhaut, des Geschmackssinns und der Zahngesundheit. Schädigungen können zu einer verminderten oder gar ausbleibenden Speichelbildung führen, was vielfältige Beschwerden zur Folge haben und nicht zuletzt mit einer Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen einhergehen kann. Mit der Sialoszintigrafie ist eine funktionelle simultane Beurteilung der großen Speicheldrüsen mittels einer einzigen kostengünstigen und nicht invasiven Untersuchung möglich. Klinisch relevant ist auch die Möglichkeit der Quantifizierung; Voraussetzung hierfür ist ein standardisiertes Protokoll bei der Durchführung und Auswertung. Aus den vielfältigen Ursachen, die mit einer subjektiv empfundenen Xerostomie einhergehen können, ergeben sich auch die verschiedenen Einsatzbereiche für eine Sialoszintigrafie. Auch aufgrund der in den letzten Jahren zunehmenden Radionuklidtherapien mit PSMA-Liganden besitzt die Speicheldrüsenszintigrafie weiterhin einen hohen klinischen Stellenwert. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick gegeben über die Durchführung, die Indikationen und den klinischen Stellenwert dieser Untersuchung.