{"title":"奥地利科罗纳小说中的偶然事件","authors":"Marijana Jeleč","doi":"10.31261/wss.2022.06.01","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Reaktion auf die gegenwärtige Pandemie entstehen in der österreichischen Gegenwartsliteratur Romane mit einer Pandemie-Krisen-Thematik. Der Beitrag analysiert, auf welche Weise die aktuelle Pandemie und der Umgang mit den daraus entstandenen Krisen in Marlene Streeruwitz‘ Roman So ist die Welt geworden, Maria Jelenkos Roman Quarantäne und Peter Zimmermanns Roman Corona 2021. Beginn einer neuen Welt literarästhetisch verhandelt werden. Er sucht Antworten auf die Fragen, wie Einschränkungen im öffentlichen Leben empfunden werden und inwiefern literarische Krisendarstellungen transformierende Potenziale bieten können.","PeriodicalId":34600,"journal":{"name":"Wortfolge","volume":"13 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Krisen und Nebenkrisen in österreichischen Corona-Romanen\",\"authors\":\"Marijana Jeleč\",\"doi\":\"10.31261/wss.2022.06.01\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In Reaktion auf die gegenwärtige Pandemie entstehen in der österreichischen Gegenwartsliteratur Romane mit einer Pandemie-Krisen-Thematik. Der Beitrag analysiert, auf welche Weise die aktuelle Pandemie und der Umgang mit den daraus entstandenen Krisen in Marlene Streeruwitz‘ Roman So ist die Welt geworden, Maria Jelenkos Roman Quarantäne und Peter Zimmermanns Roman Corona 2021. Beginn einer neuen Welt literarästhetisch verhandelt werden. Er sucht Antworten auf die Fragen, wie Einschränkungen im öffentlichen Leben empfunden werden und inwiefern literarische Krisendarstellungen transformierende Potenziale bieten können.\",\"PeriodicalId\":34600,\"journal\":{\"name\":\"Wortfolge\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-07-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Wortfolge\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31261/wss.2022.06.01\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Wortfolge","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31261/wss.2022.06.01","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Krisen und Nebenkrisen in österreichischen Corona-Romanen
In Reaktion auf die gegenwärtige Pandemie entstehen in der österreichischen Gegenwartsliteratur Romane mit einer Pandemie-Krisen-Thematik. Der Beitrag analysiert, auf welche Weise die aktuelle Pandemie und der Umgang mit den daraus entstandenen Krisen in Marlene Streeruwitz‘ Roman So ist die Welt geworden, Maria Jelenkos Roman Quarantäne und Peter Zimmermanns Roman Corona 2021. Beginn einer neuen Welt literarästhetisch verhandelt werden. Er sucht Antworten auf die Fragen, wie Einschränkungen im öffentlichen Leben empfunden werden und inwiefern literarische Krisendarstellungen transformierende Potenziale bieten können.