{"title":"捐献和死亡率","authors":"","doi":"10.1055/a-2104-6602","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Beobachtungen sprechen für einen Einfluss von Spendercharakteristika auf\n die Transfusionsergebnisse. Geschlechtsspezifische Unterschiede der\n Erythrozytendeformität, sauerstoffbindenden Kapazität,\n Lyseempfänglichkeit und Immunmodulation könnten sich auf die\n Gesundheit der Empfänger auswirken. In der randomisierten doppelblinden\n Studie verglichen Chassé et al. die Mortalität von Patienten,\n die Erythrozytenkonzentrate mit Sex-Match oder -Mismatch bekommen hatten.\n","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"33 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Spendergeschlecht und\\n Empfängermortalität\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2104-6602\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Beobachtungen sprechen für einen Einfluss von Spendercharakteristika auf\\n die Transfusionsergebnisse. Geschlechtsspezifische Unterschiede der\\n Erythrozytendeformität, sauerstoffbindenden Kapazität,\\n Lyseempfänglichkeit und Immunmodulation könnten sich auf die\\n Gesundheit der Empfänger auswirken. In der randomisierten doppelblinden\\n Studie verglichen Chassé et al. die Mortalität von Patienten,\\n die Erythrozytenkonzentrate mit Sex-Match oder -Mismatch bekommen hatten.\\n\",\"PeriodicalId\":40466,\"journal\":{\"name\":\"Transfusionsmedizin\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfusionsmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2104-6602\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEMATOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2104-6602","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
Beobachtungen sprechen für einen Einfluss von Spendercharakteristika auf
die Transfusionsergebnisse. Geschlechtsspezifische Unterschiede der
Erythrozytendeformität, sauerstoffbindenden Kapazität,
Lyseempfänglichkeit und Immunmodulation könnten sich auf die
Gesundheit der Empfänger auswirken. In der randomisierten doppelblinden
Studie verglichen Chassé et al. die Mortalität von Patienten,
die Erythrozytenkonzentrate mit Sex-Match oder -Mismatch bekommen hatten.