交替生物学

L. Klotz, A. Simm
{"title":"交替生物学","authors":"L. Klotz, A. Simm","doi":"10.5771/9783845276687-83","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Begriff „Gerontologie“ wurde 1903 vom russischen Nobelpreisträger, Zoologen und Immunologen Ilja Iljitsch (Elie) Metchnikoff (1863–1944) geprägt und bezeichnet die Alternsforschung im Allgemeinen, die die Gesetzmäßigkeiten und Ursachen des Alternsprozesses in allen – von biologischen bis hin zu sozialen und kulturellen – Aspekten untersucht und beschreibt (Metchnikoff, 1903). Die Biogerontologie im Speziellen befasst sich demnach mit den biologischen Mechanismen des Alterns, die auf molekularer, zellulärer und organischer Ebene sowie auf Ebene des Gesamtorganismus analysiert werden. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass man mit der Geburt „biologisch perfekt“ ist und durch Akkumulation stochastischer Defekte die physiologischen Funktionen im Laufe des Lebens nachlassen. In der Biologie geht man davon aus, dass jede Spezies optimiert ist, sich zu erhalten und so lange zu überleben, dass Kinder für die nächste Generation zu produziert werden zu können. Beim Menschen läge die Grenze bei ca. Mitte 40 Jahren. Die Optimierung durch die Evolution endet mit diesem Alter und wir leben, falls wir älter werden, von den sehr guten Reserven (evolutionsbiologische „Nachspielzeit“). Jede nachweisbare Veränderung, die man beim älteren Menschen gegenüber dem jugendlichen Alter feststellt, sollten daher Alterungsprozesse reflektieren. In Folge dieser Änderungen nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Stressoren zu, so dass einerseits immer mehr Krankheiten entstehen und andererseits die Wahrscheinlichkeit zu sterben mit den Jahren ansteigt. Da aus Sicht der Naturwissenschaft jede Veränderung auch eine Ursache haben muss, versucht man in der Biogerontologie die biologischen Mechanismen, die hinter dem Alterungsprozess stecken müssen, zu identifizieren. Es hat sich herausgestellt, dass es den universalen Alterungsmechanismus so nicht gibt, so dass eine Vielzahl von (über 300) Theorien entstanden sind. Aus biogerontologischer Sicht ist das Altern nun ein lebenslanger Prozess, der mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Die sehr frühen Alterungsprozesse in der Kindheit und Jugend werden oft übersehen, da sie im Allgemeinen keinen erkennbaren und als gemeinhin mit dem Altwerden (anstelle des Älter-Werdens bzw. Aufwachsens) verbundenen Phänotyp hervorrufen. Erst mit Auftreten eines solchen Phänotyps würden Alterungsprozesse ersichtlich. Im Gegensatz zur „Bio“-Gerontologie ist die Geriatrie (Altersheilkunde) die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und deren Behandlung. Ignaz Nascher (1863–1944) hat diesen Begriff 1909 (Nascher, 1909) als Pendant zur Pädiatrie (Kinderheilkunde) eingeführt. 1.","PeriodicalId":23809,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Alternsforschung","volume":"33 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Biologie des Alterns\",\"authors\":\"L. Klotz, A. Simm\",\"doi\":\"10.5771/9783845276687-83\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Begriff „Gerontologie“ wurde 1903 vom russischen Nobelpreisträger, Zoologen und Immunologen Ilja Iljitsch (Elie) Metchnikoff (1863–1944) geprägt und bezeichnet die Alternsforschung im Allgemeinen, die die Gesetzmäßigkeiten und Ursachen des Alternsprozesses in allen – von biologischen bis hin zu sozialen und kulturellen – Aspekten untersucht und beschreibt (Metchnikoff, 1903). Die Biogerontologie im Speziellen befasst sich demnach mit den biologischen Mechanismen des Alterns, die auf molekularer, zellulärer und organischer Ebene sowie auf Ebene des Gesamtorganismus analysiert werden. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass man mit der Geburt „biologisch perfekt“ ist und durch Akkumulation stochastischer Defekte die physiologischen Funktionen im Laufe des Lebens nachlassen. In der Biologie geht man davon aus, dass jede Spezies optimiert ist, sich zu erhalten und so lange zu überleben, dass Kinder für die nächste Generation zu produziert werden zu können. Beim Menschen läge die Grenze bei ca. Mitte 40 Jahren. Die Optimierung durch die Evolution endet mit diesem Alter und wir leben, falls wir älter werden, von den sehr guten Reserven (evolutionsbiologische „Nachspielzeit“). Jede nachweisbare Veränderung, die man beim älteren Menschen gegenüber dem jugendlichen Alter feststellt, sollten daher Alterungsprozesse reflektieren. In Folge dieser Änderungen nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Stressoren zu, so dass einerseits immer mehr Krankheiten entstehen und andererseits die Wahrscheinlichkeit zu sterben mit den Jahren ansteigt. Da aus Sicht der Naturwissenschaft jede Veränderung auch eine Ursache haben muss, versucht man in der Biogerontologie die biologischen Mechanismen, die hinter dem Alterungsprozess stecken müssen, zu identifizieren. Es hat sich herausgestellt, dass es den universalen Alterungsmechanismus so nicht gibt, so dass eine Vielzahl von (über 300) Theorien entstanden sind. Aus biogerontologischer Sicht ist das Altern nun ein lebenslanger Prozess, der mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Die sehr frühen Alterungsprozesse in der Kindheit und Jugend werden oft übersehen, da sie im Allgemeinen keinen erkennbaren und als gemeinhin mit dem Altwerden (anstelle des Älter-Werdens bzw. Aufwachsens) verbundenen Phänotyp hervorrufen. Erst mit Auftreten eines solchen Phänotyps würden Alterungsprozesse ersichtlich. Im Gegensatz zur „Bio“-Gerontologie ist die Geriatrie (Altersheilkunde) die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und deren Behandlung. Ignaz Nascher (1863–1944) hat diesen Begriff 1909 (Nascher, 1909) als Pendant zur Pädiatrie (Kinderheilkunde) eingeführt. 1.\",\"PeriodicalId\":23809,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Alternsforschung\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Alternsforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845276687-83\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Alternsforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845276687-83","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

摘要

“根本”在1903年由俄罗斯诺贝尔奖得主盗猎和Immunologen埃里亚Iljitsch——格洛Metchnikoff传统(1863-1944)并称为Alternsforschung一般法则和Alternsprozesses在所有的原因,从生物到社会和文化方面的研究和描述(Metchnikoff, 1903年).值得注意的是,生物学专门分析衰老的生物学机制,它在分子、细胞、有机层面和整个生物体层面上分析。专家普遍认为,生产时“生物完美”,结痂出来之后,生理功能会逐渐衰退。在生物学上我们相信每一个物种都是最佳的保护至于人类,生命极限大概在40多岁左右。通过进化而复活过程到这年龄就结束了,如果我们变老了,我们就会从储备非常好的储备中活着,这就是进化生物的“余年”。在老年人相对年轻的时候会存在任何明显的变化,人们所见到的都是年龄过程的反映。这些变化使人对压力应激物的敏感性增加,一方面导致越来越多的疾病,另一方面,随着年岁的增长,人死的可能性也会增加。因为在科学看来,每个变化都必须是有原因的,生物丰珍学(bioon20)试图确定衰老过程背后的生物机制。结果表明宇宙的普遍衰老机制不存在,于是产生了大量(超过300个)理论。从生物老化的观点来看,衰老现在是一个一生的过程,从出生到死亡。而人们常常忘记,童年和青少年时期很早期的老化过程,因为它意味着你无法表现出与整体相同的表象(而不是老化或发育)。而必须有一个表型,与“生物”老年学相比较,老年病学是研究老人的病和治疗方法。伊格纳茨·纳舍尔(1863—1944)在1909年创造了“儿科”这个概念。1.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Biologie des Alterns
Der Begriff „Gerontologie“ wurde 1903 vom russischen Nobelpreisträger, Zoologen und Immunologen Ilja Iljitsch (Elie) Metchnikoff (1863–1944) geprägt und bezeichnet die Alternsforschung im Allgemeinen, die die Gesetzmäßigkeiten und Ursachen des Alternsprozesses in allen – von biologischen bis hin zu sozialen und kulturellen – Aspekten untersucht und beschreibt (Metchnikoff, 1903). Die Biogerontologie im Speziellen befasst sich demnach mit den biologischen Mechanismen des Alterns, die auf molekularer, zellulärer und organischer Ebene sowie auf Ebene des Gesamtorganismus analysiert werden. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass man mit der Geburt „biologisch perfekt“ ist und durch Akkumulation stochastischer Defekte die physiologischen Funktionen im Laufe des Lebens nachlassen. In der Biologie geht man davon aus, dass jede Spezies optimiert ist, sich zu erhalten und so lange zu überleben, dass Kinder für die nächste Generation zu produziert werden zu können. Beim Menschen läge die Grenze bei ca. Mitte 40 Jahren. Die Optimierung durch die Evolution endet mit diesem Alter und wir leben, falls wir älter werden, von den sehr guten Reserven (evolutionsbiologische „Nachspielzeit“). Jede nachweisbare Veränderung, die man beim älteren Menschen gegenüber dem jugendlichen Alter feststellt, sollten daher Alterungsprozesse reflektieren. In Folge dieser Änderungen nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Stressoren zu, so dass einerseits immer mehr Krankheiten entstehen und andererseits die Wahrscheinlichkeit zu sterben mit den Jahren ansteigt. Da aus Sicht der Naturwissenschaft jede Veränderung auch eine Ursache haben muss, versucht man in der Biogerontologie die biologischen Mechanismen, die hinter dem Alterungsprozess stecken müssen, zu identifizieren. Es hat sich herausgestellt, dass es den universalen Alterungsmechanismus so nicht gibt, so dass eine Vielzahl von (über 300) Theorien entstanden sind. Aus biogerontologischer Sicht ist das Altern nun ein lebenslanger Prozess, der mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Die sehr frühen Alterungsprozesse in der Kindheit und Jugend werden oft übersehen, da sie im Allgemeinen keinen erkennbaren und als gemeinhin mit dem Altwerden (anstelle des Älter-Werdens bzw. Aufwachsens) verbundenen Phänotyp hervorrufen. Erst mit Auftreten eines solchen Phänotyps würden Alterungsprozesse ersichtlich. Im Gegensatz zur „Bio“-Gerontologie ist die Geriatrie (Altersheilkunde) die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und deren Behandlung. Ignaz Nascher (1863–1944) hat diesen Begriff 1909 (Nascher, 1909) als Pendant zur Pädiatrie (Kinderheilkunde) eingeführt. 1.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信