生活视角理论和应用文化活动的范例

M. Wagner, Luise Geithner
{"title":"生活视角理论和应用文化活动的范例","authors":"M. Wagner, Luise Geithner","doi":"10.5771/9783845276687-109","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In einem 2010 erschienenen systematischen Review kommen Alley et al. zu dem Ergebnis, dass die Anwendung von Theorien in der sozialgerontologischen Forschung zugenommen hat.1 Sie belegen ferner, dass in den Jahren 2000 bis 2004 am häufigsten die Lebenslaufperspektive (life course perspective) eingenommen wird. Es folgen Theorien zur Entwicklung über die Lebensspanne (life-span developmental theories) sowie die Rollenund Austauschtheorie. Die Dominanz der Lebenslaufperspektive in der sozialen Gerontologie korrespondiert mit einem Befund von Shanahan et al. (2016). Sie zeigen, dass in der Soziologie, der Biomedizin/Epidemiologie und der Psychologie die Zahl der Publikationen im Feld der Lebenslaufforschung seit Mitte der 1980er Jahre, spätestens aber seit den 1990er Jahren rasant angestiegen ist. Demnach ist die Lebenslaufperspektive nicht nur für die Alternsforschung, sondern für die Sozialwissenschaften allgemein mittlerweile von großer Bedeutung (vgl. hierzu auch den Beitrag von TeschRömer in diesem Band). Werden im Rahmen der Lebenslaufforschung quantitative Analysen durchgeführt, so geht es vor allem um die objektive Struktur von Lebensläufen (z.B. die zeitliche Abfolge von Lebensereignissen). Dagegen befassen sich qualitative Untersuchungen in der Regel mit der subjektiven Sicht auf Lebensläufe (vgl. zur Biographieforschung Rosenthal, 2014).","PeriodicalId":23809,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Alternsforschung","volume":"14 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Die Lebenslaufperspektive – Theorie und Anwendung am Beispiel kultureller Aktivitäten im Alter\",\"authors\":\"M. Wagner, Luise Geithner\",\"doi\":\"10.5771/9783845276687-109\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In einem 2010 erschienenen systematischen Review kommen Alley et al. zu dem Ergebnis, dass die Anwendung von Theorien in der sozialgerontologischen Forschung zugenommen hat.1 Sie belegen ferner, dass in den Jahren 2000 bis 2004 am häufigsten die Lebenslaufperspektive (life course perspective) eingenommen wird. Es folgen Theorien zur Entwicklung über die Lebensspanne (life-span developmental theories) sowie die Rollenund Austauschtheorie. Die Dominanz der Lebenslaufperspektive in der sozialen Gerontologie korrespondiert mit einem Befund von Shanahan et al. (2016). Sie zeigen, dass in der Soziologie, der Biomedizin/Epidemiologie und der Psychologie die Zahl der Publikationen im Feld der Lebenslaufforschung seit Mitte der 1980er Jahre, spätestens aber seit den 1990er Jahren rasant angestiegen ist. Demnach ist die Lebenslaufperspektive nicht nur für die Alternsforschung, sondern für die Sozialwissenschaften allgemein mittlerweile von großer Bedeutung (vgl. hierzu auch den Beitrag von TeschRömer in diesem Band). Werden im Rahmen der Lebenslaufforschung quantitative Analysen durchgeführt, so geht es vor allem um die objektive Struktur von Lebensläufen (z.B. die zeitliche Abfolge von Lebensereignissen). Dagegen befassen sich qualitative Untersuchungen in der Regel mit der subjektiven Sicht auf Lebensläufe (vgl. zur Biographieforschung Rosenthal, 2014).\",\"PeriodicalId\":23809,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Alternsforschung\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Alternsforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845276687-109\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Alternsforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845276687-109","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

摘要

在2010年达成的系统评估报告中,阿利和穆勒得出的结论是在社会科学研究中越来越多地应用理论它们还可以看见,在2000年至2004年间,最常被用来看球(活生生的经历)。接着是发展生命总汇理论和滚动分享理论的理论。2016年,沙纳汉等人的研究表明,履历观点在社交老年学中占据主导地位。研究显示,在社会学、生物医学/流行病学和心理学中,生活传教领域的文献数量自20世纪80年代中期起急剧增加,但至此以后一直是20世纪90年代。因此,不仅对于老年人的研究,而且对于社会科学,更是非常重要。(或者,在这本书中当生命循环研究进行定量分析时,我们主要关注了简历的客观结构(例如生命事件发生的时间分布)。单纯的定性研究往往基于对永生的主观观点(参路)。罗森塔尔传记研究,2014年)
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die Lebenslaufperspektive – Theorie und Anwendung am Beispiel kultureller Aktivitäten im Alter
In einem 2010 erschienenen systematischen Review kommen Alley et al. zu dem Ergebnis, dass die Anwendung von Theorien in der sozialgerontologischen Forschung zugenommen hat.1 Sie belegen ferner, dass in den Jahren 2000 bis 2004 am häufigsten die Lebenslaufperspektive (life course perspective) eingenommen wird. Es folgen Theorien zur Entwicklung über die Lebensspanne (life-span developmental theories) sowie die Rollenund Austauschtheorie. Die Dominanz der Lebenslaufperspektive in der sozialen Gerontologie korrespondiert mit einem Befund von Shanahan et al. (2016). Sie zeigen, dass in der Soziologie, der Biomedizin/Epidemiologie und der Psychologie die Zahl der Publikationen im Feld der Lebenslaufforschung seit Mitte der 1980er Jahre, spätestens aber seit den 1990er Jahren rasant angestiegen ist. Demnach ist die Lebenslaufperspektive nicht nur für die Alternsforschung, sondern für die Sozialwissenschaften allgemein mittlerweile von großer Bedeutung (vgl. hierzu auch den Beitrag von TeschRömer in diesem Band). Werden im Rahmen der Lebenslaufforschung quantitative Analysen durchgeführt, so geht es vor allem um die objektive Struktur von Lebensläufen (z.B. die zeitliche Abfolge von Lebensereignissen). Dagegen befassen sich qualitative Untersuchungen in der Regel mit der subjektiven Sicht auf Lebensläufe (vgl. zur Biographieforschung Rosenthal, 2014).
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信