{"title":"化身同志鉴定:血液红细胞流失的钾","authors":"","doi":"10.1055/a-2023-8108","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Die Erythrozyten von Menschen mit einer familiären Pseudohyperkaliämie (FP), einer meist asymptomatisch verlaufenden erblichen Erkrankung, setzen bei niedrigen Temperaturen verstärkt Kalium frei. Von entsprechend vorbelasteten Personen gewonnene Erythrozytenkonzentrate (EK) können daher insbesondere bei Kindern gefährliche Hyperkaliämien auslösen. Verstärkt eine Bestrahlung der Blutprodukte die Kaliumfreisetzung zusätzlich?\n","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"19 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Familiäre Pseudohyperkaliämie: Kaliumverlust bestrahlter Erythrozyten\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2023-8108\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Die Erythrozyten von Menschen mit einer familiären Pseudohyperkaliämie (FP), einer meist asymptomatisch verlaufenden erblichen Erkrankung, setzen bei niedrigen Temperaturen verstärkt Kalium frei. Von entsprechend vorbelasteten Personen gewonnene Erythrozytenkonzentrate (EK) können daher insbesondere bei Kindern gefährliche Hyperkaliämien auslösen. Verstärkt eine Bestrahlung der Blutprodukte die Kaliumfreisetzung zusätzlich?\\n\",\"PeriodicalId\":40466,\"journal\":{\"name\":\"Transfusionsmedizin\",\"volume\":\"19 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfusionsmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2023-8108\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEMATOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2023-8108","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
Die Erythrozyten von Menschen mit einer familiären Pseudohyperkaliämie (FP), einer meist asymptomatisch verlaufenden erblichen Erkrankung, setzen bei niedrigen Temperaturen verstärkt Kalium frei. Von entsprechend vorbelasteten Personen gewonnene Erythrozytenkonzentrate (EK) können daher insbesondere bei Kindern gefährliche Hyperkaliämien auslösen. Verstärkt eine Bestrahlung der Blutprodukte die Kaliumfreisetzung zusätzlich?