{"title":"CAR-T-Zelltherapie bewährt在真实世界的场景","authors":"","doi":"10.1055/a-1856-6141","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Gegen CD19-gerichtete chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen)\n haben sich für Patienten mit rezidivierten/refraktären\n großzelligen B-Zell-Lymphomen als Standardbehandlung etabliert. Die\n Zulassung kommerzieller Präparate in 2018 basierte auf vergleichsweise\n kleinen Studien. Daten aus dem Deutschen Register für\n Stammzelltransplantation bestätigten nun die Wirksamkeit der\n CAR-T-Zellen in der klinischen Routine mit für diese Patientengruppe\n hohen progressionsfreien und Gesamtüberlebensraten.\n","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"49 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"CAR-T-Zelltherapie bewährt sich in\\n Real-World-Szenario\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1856-6141\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Gegen CD19-gerichtete chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen)\\n haben sich für Patienten mit rezidivierten/refraktären\\n großzelligen B-Zell-Lymphomen als Standardbehandlung etabliert. Die\\n Zulassung kommerzieller Präparate in 2018 basierte auf vergleichsweise\\n kleinen Studien. Daten aus dem Deutschen Register für\\n Stammzelltransplantation bestätigten nun die Wirksamkeit der\\n CAR-T-Zellen in der klinischen Routine mit für diese Patientengruppe\\n hohen progressionsfreien und Gesamtüberlebensraten.\\n\",\"PeriodicalId\":40466,\"journal\":{\"name\":\"Transfusionsmedizin\",\"volume\":\"49 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2022-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfusionsmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1856-6141\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEMATOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1856-6141","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
CAR-T-Zelltherapie bewährt sich in
Real-World-Szenario
Gegen CD19-gerichtete chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen)
haben sich für Patienten mit rezidivierten/refraktären
großzelligen B-Zell-Lymphomen als Standardbehandlung etabliert. Die
Zulassung kommerzieller Präparate in 2018 basierte auf vergleichsweise
kleinen Studien. Daten aus dem Deutschen Register für
Stammzelltransplantation bestätigten nun die Wirksamkeit der
CAR-T-Zellen in der klinischen Routine mit für diese Patientengruppe
hohen progressionsfreien und Gesamtüberlebensraten.