{"title":"在严重covid症状的患者中血浆治疗有意义吗?","authors":"","doi":"10.1055/a-2044-2519","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Insbesondere Krebspatienten tragen im Fall einer Infektion mit SARS-CoV-2 ein hohes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Aktuell sind nur wenige Therapien bekannt, die die Outcomes bei einem schweren Krankheitsverlauf mit beeinträchtigter Oxygenierung verbessern. C. M. Denkinger et al. haben nun bei 4 Risikogruppen untersucht, inwieweit schwer erkrankte COVID-19-Patienten von einer Behandlung mit Rekonvaleszentenplasma profitieren.\n","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"86 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Plasmatherapie bei Risikopatienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sinnvoll?\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-2044-2519\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Insbesondere Krebspatienten tragen im Fall einer Infektion mit SARS-CoV-2 ein hohes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Aktuell sind nur wenige Therapien bekannt, die die Outcomes bei einem schweren Krankheitsverlauf mit beeinträchtigter Oxygenierung verbessern. C. M. Denkinger et al. haben nun bei 4 Risikogruppen untersucht, inwieweit schwer erkrankte COVID-19-Patienten von einer Behandlung mit Rekonvaleszentenplasma profitieren.\\n\",\"PeriodicalId\":40466,\"journal\":{\"name\":\"Transfusionsmedizin\",\"volume\":\"86 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfusionsmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2044-2519\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEMATOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2044-2519","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
Plasmatherapie bei Risikopatienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sinnvoll?
Insbesondere Krebspatienten tragen im Fall einer Infektion mit SARS-CoV-2 ein hohes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Aktuell sind nur wenige Therapien bekannt, die die Outcomes bei einem schweren Krankheitsverlauf mit beeinträchtigter Oxygenierung verbessern. C. M. Denkinger et al. haben nun bei 4 Risikogruppen untersucht, inwieweit schwer erkrankte COVID-19-Patienten von einer Behandlung mit Rekonvaleszentenplasma profitieren.