{"title":"抗凝剂注射抗原药","authors":"B. Brudermanns","doi":"10.1055/a-1975-5003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie hat die Linderung der Symptome und Senkung der\n Sterblichkeit dieser Patienten an Bedeutung gewonnen. Über die\n Wirksamkeit von gespendetem COVID-19-Rekonvalenten-Plasma (dRKP) ist bisher\n allerdings nur wenig bekannt. Der Zusammenhang zwischen Wirksamkeit,\n Antikörpertitern, Neutralisierungskapazität, Zeitpunkt der\n Verabreichung und Patientenmerkmalen wurde nun von M. Weisser und Kollegen\n untersucht.","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"40 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"COVID-19: Transfusion mit pathogeninaktiviertem\\n Rekonvaleszenten-Plasma\",\"authors\":\"B. Brudermanns\",\"doi\":\"10.1055/a-1975-5003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie hat die Linderung der Symptome und Senkung der\\n Sterblichkeit dieser Patienten an Bedeutung gewonnen. Über die\\n Wirksamkeit von gespendetem COVID-19-Rekonvalenten-Plasma (dRKP) ist bisher\\n allerdings nur wenig bekannt. Der Zusammenhang zwischen Wirksamkeit,\\n Antikörpertitern, Neutralisierungskapazität, Zeitpunkt der\\n Verabreichung und Patientenmerkmalen wurde nun von M. Weisser und Kollegen\\n untersucht.\",\"PeriodicalId\":40466,\"journal\":{\"name\":\"Transfusionsmedizin\",\"volume\":\"40 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfusionsmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1975-5003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEMATOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1975-5003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
COVID-19: Transfusion mit pathogeninaktiviertem
Rekonvaleszenten-Plasma
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie hat die Linderung der Symptome und Senkung der
Sterblichkeit dieser Patienten an Bedeutung gewonnen. Über die
Wirksamkeit von gespendetem COVID-19-Rekonvalenten-Plasma (dRKP) ist bisher
allerdings nur wenig bekannt. Der Zusammenhang zwischen Wirksamkeit,
Antikörpertitern, Neutralisierungskapazität, Zeitpunkt der
Verabreichung und Patientenmerkmalen wurde nun von M. Weisser und Kollegen
untersucht.