Marceli Cherchiglia Aquino, Franz Mechtenberg, Maria Giovanna Tassinari
{"title":"外语学习:在参加的学生看来,一个巴西/德国的合作项目","authors":"Marceli Cherchiglia Aquino, Franz Mechtenberg, Maria Giovanna Tassinari","doi":"10.11606/1982-883724547122","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Artikel werden die Ergebnisse eines internationalen Teletandemkooperationsprojekts zwischen der Freien Universität Berlin und der Universität von São Paulo vorgestellt, dessen Hauptaugenmerk auf den Auswirkungen des Programms aus der Sicht seiner teilnehmenden Studierenden liegt. Teletandempartnerschaften beruhen auf der Zusammenarbeit zwischen Universitäten in der ganzen Welt, bei denen Studierende verschiedener Zielsprachen die Möglichkeit haben, ihre Sprach- und Kulturkenntnisse in einem gemeinsamen Kontext in Videokonferenzen (z.B. über Meet, Zoom, Skype) zu vertiefen. In diesem Projekt, an dem brasilianische und deutsche Studierende beteiligt waren, wurden die Studierenden neben dem gemeinsamen Lernen in Tandempartnerschaften von den Projektkoordinator:innen bei drei Gruppen-Treffen begleitet (Einführungstreffen, Zwischen-Feedback und abschließendes Feedback-Treffen). Um Hypothesen über die Ziele, Erwartungen, Erfahrungen brasilianischer und deutscher Studierender zu sammeln, wurden zwei Datenerhebungen mit Hilfe von Online-Fragebögen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf ein großes Potenzial von Teletandemprojekten hin, nicht nur für eine bessere Kommunikation in der Zielsprache, sondern auch für den Zuwachs von Motivation, Autonomie und Empathie sowie für eine kritische Reflexion über den individuellen Lernprozess.","PeriodicalId":53124,"journal":{"name":"Pandaemonium Germanicum Revista de Estudos Germanisticos","volume":"35 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-07-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Fremdsprachenlernen im Teletandem: Ein deutsch-brasilianisches Kollaborationsprojekt aus der Sicht teilnehmender Studierender\",\"authors\":\"Marceli Cherchiglia Aquino, Franz Mechtenberg, Maria Giovanna Tassinari\",\"doi\":\"10.11606/1982-883724547122\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In diesem Artikel werden die Ergebnisse eines internationalen Teletandemkooperationsprojekts zwischen der Freien Universität Berlin und der Universität von São Paulo vorgestellt, dessen Hauptaugenmerk auf den Auswirkungen des Programms aus der Sicht seiner teilnehmenden Studierenden liegt. Teletandempartnerschaften beruhen auf der Zusammenarbeit zwischen Universitäten in der ganzen Welt, bei denen Studierende verschiedener Zielsprachen die Möglichkeit haben, ihre Sprach- und Kulturkenntnisse in einem gemeinsamen Kontext in Videokonferenzen (z.B. über Meet, Zoom, Skype) zu vertiefen. In diesem Projekt, an dem brasilianische und deutsche Studierende beteiligt waren, wurden die Studierenden neben dem gemeinsamen Lernen in Tandempartnerschaften von den Projektkoordinator:innen bei drei Gruppen-Treffen begleitet (Einführungstreffen, Zwischen-Feedback und abschließendes Feedback-Treffen). Um Hypothesen über die Ziele, Erwartungen, Erfahrungen brasilianischer und deutscher Studierender zu sammeln, wurden zwei Datenerhebungen mit Hilfe von Online-Fragebögen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf ein großes Potenzial von Teletandemprojekten hin, nicht nur für eine bessere Kommunikation in der Zielsprache, sondern auch für den Zuwachs von Motivation, Autonomie und Empathie sowie für eine kritische Reflexion über den individuellen Lernprozess.\",\"PeriodicalId\":53124,\"journal\":{\"name\":\"Pandaemonium Germanicum Revista de Estudos Germanisticos\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-07-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pandaemonium Germanicum Revista de Estudos Germanisticos\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.11606/1982-883724547122\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pandaemonium Germanicum Revista de Estudos Germanisticos","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11606/1982-883724547122","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Fremdsprachenlernen im Teletandem: Ein deutsch-brasilianisches Kollaborationsprojekt aus der Sicht teilnehmender Studierender
In diesem Artikel werden die Ergebnisse eines internationalen Teletandemkooperationsprojekts zwischen der Freien Universität Berlin und der Universität von São Paulo vorgestellt, dessen Hauptaugenmerk auf den Auswirkungen des Programms aus der Sicht seiner teilnehmenden Studierenden liegt. Teletandempartnerschaften beruhen auf der Zusammenarbeit zwischen Universitäten in der ganzen Welt, bei denen Studierende verschiedener Zielsprachen die Möglichkeit haben, ihre Sprach- und Kulturkenntnisse in einem gemeinsamen Kontext in Videokonferenzen (z.B. über Meet, Zoom, Skype) zu vertiefen. In diesem Projekt, an dem brasilianische und deutsche Studierende beteiligt waren, wurden die Studierenden neben dem gemeinsamen Lernen in Tandempartnerschaften von den Projektkoordinator:innen bei drei Gruppen-Treffen begleitet (Einführungstreffen, Zwischen-Feedback und abschließendes Feedback-Treffen). Um Hypothesen über die Ziele, Erwartungen, Erfahrungen brasilianischer und deutscher Studierender zu sammeln, wurden zwei Datenerhebungen mit Hilfe von Online-Fragebögen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf ein großes Potenzial von Teletandemprojekten hin, nicht nur für eine bessere Kommunikation in der Zielsprache, sondern auch für den Zuwachs von Motivation, Autonomie und Empathie sowie für eine kritische Reflexion über den individuellen Lernprozess.