Stephan Fasching Dipl.-Ing., Dr. Andreas Jäger, Assist. Prof. Matija Gams
{"title":"密集砖墙的周期性推力实验","authors":"Stephan Fasching Dipl.-Ing., Dr. Andreas Jäger, Assist. Prof. Matija Gams","doi":"10.1002/dama.202000002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Zyklische Schubversuche sind eine gängige Methode, um die Tragfähigkeit und das Verformungsverhalten von Wänden bei dynamischen Belastungen in horizontaler Richtung, wie sie zum Beispiel bei Erdbeben auftreten, zu beurteilen. In der vorliegenden Arbeit werden zyklische Schubversuche an 36 Wänden aus verschiedenen Mauerwerksarten beschrieben, die Testergebnisse gezeigt und mit rechnerischen Widerständen laut Eurocode 6 verglichen. Nach einer Auflistung der verwendeten Baustoffe werden für alle untersuchten Wände die verwendeten Materialien und deren Abmessungen angegeben. Darauf folgt eine Beschreibung der verwendeten Versuchsaufbauten an den Instituten UTCB in Bukarest sowie ZAG in Ljubljana. Den Hauptteil bilden die Darstellung der Messwerte hinsichtlich erreichbarer Traglasten und Driftwerte sowie die Ermittlung einer bilinearen Näherung für jeden Versuch. Im Anschluss daran werden die einhüllenden Kurven der Hystereseschleifen aller Versuche gezeigt und miteinander verglichen. Abschließend wird ein Vergleich der gewonnenen Versuchsergebnisse mit rechnerischen Widerständen laut Eurocode 6 gezeigt. Mit diesen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Wände aus Mauerwerk große Driftkapazitäten aufweisen und die Bemessung mit den Modellen des Eurocode 6 sehr realitätsnahe Ergebnisse liefert und bei der Bemessung von Mauerwerk aus betonverfüllten Ziegeln mit einer Verbundsteinfestigkeit – vor allem für stärker bewehrte Wände – konservativere Ergebnisse erzielt werden.</p><p><b>Cyclic shear tests on walls made of clay block masonry</b></p><p>Cyclic shear tests are a common method to assess the load-bearing capacity and the deformation behaviour of walls under dynamic loads in the horizontal direction, such as those that occur during earthquakes. In the presented work, cyclic shear tests on 36 walls made of different types of masonry are described, the test results are shown and compared with calculated resistances according to Eurocode 6. After a list of the building materials used, the materials used and their dimensions are given for all examined walls. This is followed by a description of the experimental setups used at the institutes UTCB in Bucharest and ZAG in Ljubljana. The main part is the presentation of the measured values regarding achievable loads and drift values, as well as the determination of a bilinear approximation for each test. The envelope curves of the hysteresis loops of all experiments are then shown and compared. Finally, a comparison of the test results to calculated resistances according to Eurocode 6 is shown. With these investigations it could be shown that walls made of masonry have large drift capacities and that the assessment with the models of the Eurocode 6 delivers very realistic results. Furthermore, it could be shown, that conservative results are achieved when the resistance of masonry from concrete-filled blocks is calculated with a composite stone strength, especially for walls with a higher degree of reinforcement.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"24 3","pages":"148-161"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202000002","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Zyklische Schubversuche an Wänden aus Hochlochziegelmauerwerk\",\"authors\":\"Stephan Fasching Dipl.-Ing., Dr. Andreas Jäger, Assist. Prof. Matija Gams\",\"doi\":\"10.1002/dama.202000002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Zyklische Schubversuche sind eine gängige Methode, um die Tragfähigkeit und das Verformungsverhalten von Wänden bei dynamischen Belastungen in horizontaler Richtung, wie sie zum Beispiel bei Erdbeben auftreten, zu beurteilen. In der vorliegenden Arbeit werden zyklische Schubversuche an 36 Wänden aus verschiedenen Mauerwerksarten beschrieben, die Testergebnisse gezeigt und mit rechnerischen Widerständen laut Eurocode 6 verglichen. Nach einer Auflistung der verwendeten Baustoffe werden für alle untersuchten Wände die verwendeten Materialien und deren Abmessungen angegeben. Darauf folgt eine Beschreibung der verwendeten Versuchsaufbauten an den Instituten UTCB in Bukarest sowie ZAG in Ljubljana. Den Hauptteil bilden die Darstellung der Messwerte hinsichtlich erreichbarer Traglasten und Driftwerte sowie die Ermittlung einer bilinearen Näherung für jeden Versuch. Im Anschluss daran werden die einhüllenden Kurven der Hystereseschleifen aller Versuche gezeigt und miteinander verglichen. Abschließend wird ein Vergleich der gewonnenen Versuchsergebnisse mit rechnerischen Widerständen laut Eurocode 6 gezeigt. Mit diesen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Wände aus Mauerwerk große Driftkapazitäten aufweisen und die Bemessung mit den Modellen des Eurocode 6 sehr realitätsnahe Ergebnisse liefert und bei der Bemessung von Mauerwerk aus betonverfüllten Ziegeln mit einer Verbundsteinfestigkeit – vor allem für stärker bewehrte Wände – konservativere Ergebnisse erzielt werden.</p><p><b>Cyclic shear tests on walls made of clay block masonry</b></p><p>Cyclic shear tests are a common method to assess the load-bearing capacity and the deformation behaviour of walls under dynamic loads in the horizontal direction, such as those that occur during earthquakes. In the presented work, cyclic shear tests on 36 walls made of different types of masonry are described, the test results are shown and compared with calculated resistances according to Eurocode 6. After a list of the building materials used, the materials used and their dimensions are given for all examined walls. This is followed by a description of the experimental setups used at the institutes UTCB in Bucharest and ZAG in Ljubljana. The main part is the presentation of the measured values regarding achievable loads and drift values, as well as the determination of a bilinear approximation for each test. The envelope curves of the hysteresis loops of all experiments are then shown and compared. Finally, a comparison of the test results to calculated resistances according to Eurocode 6 is shown. With these investigations it could be shown that walls made of masonry have large drift capacities and that the assessment with the models of the Eurocode 6 delivers very realistic results. Furthermore, it could be shown, that conservative results are achieved when the resistance of masonry from concrete-filled blocks is calculated with a composite stone strength, especially for walls with a higher degree of reinforcement.</p>\",\"PeriodicalId\":42740,\"journal\":{\"name\":\"Mauerwerk\",\"volume\":\"24 3\",\"pages\":\"148-161\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2020-08-10\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202000002\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Mauerwerk\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202000002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202000002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Zyklische Schubversuche an Wänden aus Hochlochziegelmauerwerk
Zyklische Schubversuche sind eine gängige Methode, um die Tragfähigkeit und das Verformungsverhalten von Wänden bei dynamischen Belastungen in horizontaler Richtung, wie sie zum Beispiel bei Erdbeben auftreten, zu beurteilen. In der vorliegenden Arbeit werden zyklische Schubversuche an 36 Wänden aus verschiedenen Mauerwerksarten beschrieben, die Testergebnisse gezeigt und mit rechnerischen Widerständen laut Eurocode 6 verglichen. Nach einer Auflistung der verwendeten Baustoffe werden für alle untersuchten Wände die verwendeten Materialien und deren Abmessungen angegeben. Darauf folgt eine Beschreibung der verwendeten Versuchsaufbauten an den Instituten UTCB in Bukarest sowie ZAG in Ljubljana. Den Hauptteil bilden die Darstellung der Messwerte hinsichtlich erreichbarer Traglasten und Driftwerte sowie die Ermittlung einer bilinearen Näherung für jeden Versuch. Im Anschluss daran werden die einhüllenden Kurven der Hystereseschleifen aller Versuche gezeigt und miteinander verglichen. Abschließend wird ein Vergleich der gewonnenen Versuchsergebnisse mit rechnerischen Widerständen laut Eurocode 6 gezeigt. Mit diesen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Wände aus Mauerwerk große Driftkapazitäten aufweisen und die Bemessung mit den Modellen des Eurocode 6 sehr realitätsnahe Ergebnisse liefert und bei der Bemessung von Mauerwerk aus betonverfüllten Ziegeln mit einer Verbundsteinfestigkeit – vor allem für stärker bewehrte Wände – konservativere Ergebnisse erzielt werden.
Cyclic shear tests on walls made of clay block masonry
Cyclic shear tests are a common method to assess the load-bearing capacity and the deformation behaviour of walls under dynamic loads in the horizontal direction, such as those that occur during earthquakes. In the presented work, cyclic shear tests on 36 walls made of different types of masonry are described, the test results are shown and compared with calculated resistances according to Eurocode 6. After a list of the building materials used, the materials used and their dimensions are given for all examined walls. This is followed by a description of the experimental setups used at the institutes UTCB in Bucharest and ZAG in Ljubljana. The main part is the presentation of the measured values regarding achievable loads and drift values, as well as the determination of a bilinear approximation for each test. The envelope curves of the hysteresis loops of all experiments are then shown and compared. Finally, a comparison of the test results to calculated resistances according to Eurocode 6 is shown. With these investigations it could be shown that walls made of masonry have large drift capacities and that the assessment with the models of the Eurocode 6 delivers very realistic results. Furthermore, it could be shown, that conservative results are achieved when the resistance of masonry from concrete-filled blocks is calculated with a composite stone strength, especially for walls with a higher degree of reinforcement.