{"title":"Herztransplantation:围手术期脱敏患者Kreuzprobe阳性","authors":"","doi":"10.1055/a-1929-3860","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Herztransplantationen über präformierte donorspezifische\n HLA-Antikörperbarrieren hinweg beeinträchtigen sowohl das Kurz-\n als auch Langzeitüberleben. Daher ist es bei Empfängern mit\n präformierten Anti-HLA-Antikörpern Standardpraxis, auf\n kreuzproben-negative Spender zu warten. W. Sommer und Kollegen prüften\n nun alternativ die Möglichkeit, bei Empfängern mit\n präformierten donorspezifischen Anti-HLA-Antikörpern eine\n perioperative Desensibilisierung durchzuführen.","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"78 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Herztransplantation: Perioperative Desensibilisierung bei positiver\\n Kreuzprobe\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1929-3860\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Herztransplantationen über präformierte donorspezifische\\n HLA-Antikörperbarrieren hinweg beeinträchtigen sowohl das Kurz-\\n als auch Langzeitüberleben. Daher ist es bei Empfängern mit\\n präformierten Anti-HLA-Antikörpern Standardpraxis, auf\\n kreuzproben-negative Spender zu warten. W. Sommer und Kollegen prüften\\n nun alternativ die Möglichkeit, bei Empfängern mit\\n präformierten donorspezifischen Anti-HLA-Antikörpern eine\\n perioperative Desensibilisierung durchzuführen.\",\"PeriodicalId\":40466,\"journal\":{\"name\":\"Transfusionsmedizin\",\"volume\":\"78 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfusionsmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1929-3860\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HEMATOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1929-3860","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
Herztransplantation: Perioperative Desensibilisierung bei positiver
Kreuzprobe
Herztransplantationen über präformierte donorspezifische
HLA-Antikörperbarrieren hinweg beeinträchtigen sowohl das Kurz-
als auch Langzeitüberleben. Daher ist es bei Empfängern mit
präformierten Anti-HLA-Antikörpern Standardpraxis, auf
kreuzproben-negative Spender zu warten. W. Sommer und Kollegen prüften
nun alternativ die Möglichkeit, bei Empfängern mit
präformierten donorspezifischen Anti-HLA-Antikörpern eine
perioperative Desensibilisierung durchzuführen.