{"title":"德国孩子4岁时学会语言","authors":"E. Zaretsky, S. Minnen, B. Lange, C. Hey","doi":"10.1026/0942-5403/a000363","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Der Sprachstand von Kindern im Kindergarten-Alter ist prädiktiv für ihre späteren Schulleistungen. Fragestellung: Untersucht wurde, wie sich der Sprachstand monolingual deutscher Kinder von 2009 bis 2019 entwickelte. Methode: Zwei Stichproben vierjähriger Kinder wurden mit dem Sprachtest „Kindersprachscreening“ (KiSS.2) untersucht und in Bezug auf metrische (Punktzahlen) und dichotomisierte (pass/fail) Ergebnisse einander gegenüber gestellt. Die erste Stichprobe ( n = 698) entstammt dem Zeitraum 2009 – 2012, die zweite ( n = 732) 2017 – 2019. Ergebnisse: Der Sprachstand verringerte sich signifikant in den KiSS.2-Untertests, dennoch blieben die dichotomisierten KiSS.2-Ergebnisse stabil. Die Mehrheit der sprachauffälligen Kinder war weder sprachpädagogisch noch therapeutisch versorgt. Diskussion und Schlussfolgerung: Um die negative Entwicklung der letzten Jahre zu nivellieren, sind flächendeckende Sprachstandserfassung und Sprachfördermaßnahmen erforderlich.","PeriodicalId":51859,"journal":{"name":"Kindheit Und Entwicklung","volume":"37 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.8000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sprachstand vierjähriger monolingual deutscher Kinder\",\"authors\":\"E. Zaretsky, S. Minnen, B. Lange, C. Hey\",\"doi\":\"10.1026/0942-5403/a000363\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Der Sprachstand von Kindern im Kindergarten-Alter ist prädiktiv für ihre späteren Schulleistungen. Fragestellung: Untersucht wurde, wie sich der Sprachstand monolingual deutscher Kinder von 2009 bis 2019 entwickelte. Methode: Zwei Stichproben vierjähriger Kinder wurden mit dem Sprachtest „Kindersprachscreening“ (KiSS.2) untersucht und in Bezug auf metrische (Punktzahlen) und dichotomisierte (pass/fail) Ergebnisse einander gegenüber gestellt. Die erste Stichprobe ( n = 698) entstammt dem Zeitraum 2009 – 2012, die zweite ( n = 732) 2017 – 2019. Ergebnisse: Der Sprachstand verringerte sich signifikant in den KiSS.2-Untertests, dennoch blieben die dichotomisierten KiSS.2-Ergebnisse stabil. Die Mehrheit der sprachauffälligen Kinder war weder sprachpädagogisch noch therapeutisch versorgt. Diskussion und Schlussfolgerung: Um die negative Entwicklung der letzten Jahre zu nivellieren, sind flächendeckende Sprachstandserfassung und Sprachfördermaßnahmen erforderlich.\",\"PeriodicalId\":51859,\"journal\":{\"name\":\"Kindheit Und Entwicklung\",\"volume\":\"37 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.8000,\"publicationDate\":\"2022-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Kindheit Und Entwicklung\",\"FirstCategoryId\":\"102\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000363\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"心理学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHOLOGY, DEVELOPMENTAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kindheit Und Entwicklung","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000363","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, DEVELOPMENTAL","Score":null,"Total":0}
Sprachstand vierjähriger monolingual deutscher Kinder
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Der Sprachstand von Kindern im Kindergarten-Alter ist prädiktiv für ihre späteren Schulleistungen. Fragestellung: Untersucht wurde, wie sich der Sprachstand monolingual deutscher Kinder von 2009 bis 2019 entwickelte. Methode: Zwei Stichproben vierjähriger Kinder wurden mit dem Sprachtest „Kindersprachscreening“ (KiSS.2) untersucht und in Bezug auf metrische (Punktzahlen) und dichotomisierte (pass/fail) Ergebnisse einander gegenüber gestellt. Die erste Stichprobe ( n = 698) entstammt dem Zeitraum 2009 – 2012, die zweite ( n = 732) 2017 – 2019. Ergebnisse: Der Sprachstand verringerte sich signifikant in den KiSS.2-Untertests, dennoch blieben die dichotomisierten KiSS.2-Ergebnisse stabil. Die Mehrheit der sprachauffälligen Kinder war weder sprachpädagogisch noch therapeutisch versorgt. Diskussion und Schlussfolgerung: Um die negative Entwicklung der letzten Jahre zu nivellieren, sind flächendeckende Sprachstandserfassung und Sprachfördermaßnahmen erforderlich.