{"title":"科学写作训练成专业整合","authors":"Stefanie Everke Buchanan, H. Meyer","doi":"10.3217/ZFHE-11-02/03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wissenschaftliches Schreiben ist eine Kernkompetenz, die Studierende im Laufe ihres Studiums erwerben mussen. Damit dies gut gelingt, mussen sie in enger Anbindung an fachliche Inhalte und gemas der Anforderungen ihrer Studienphase schreibdidaktisch unterstutzt und gefordert werden. Dabei mussen sie vor allem auch die Fahigkeit erwerben, ihre individuellen Begabungen, Fahigkeiten und Strategien zu erkennen und ihr eigenes Repertoire erweitern. 09.05.2016 | Stefanie Everke Buchanan & Heike Meyer (Konstanz)","PeriodicalId":30058,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","volume":"11 1","pages":"45-61"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-04-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Wissenschaftliches Schreiben lernen - integriert im Fach\",\"authors\":\"Stefanie Everke Buchanan, H. Meyer\",\"doi\":\"10.3217/ZFHE-11-02/03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Wissenschaftliches Schreiben ist eine Kernkompetenz, die Studierende im Laufe ihres Studiums erwerben mussen. Damit dies gut gelingt, mussen sie in enger Anbindung an fachliche Inhalte und gemas der Anforderungen ihrer Studienphase schreibdidaktisch unterstutzt und gefordert werden. Dabei mussen sie vor allem auch die Fahigkeit erwerben, ihre individuellen Begabungen, Fahigkeiten und Strategien zu erkennen und ihr eigenes Repertoire erweitern. 09.05.2016 | Stefanie Everke Buchanan & Heike Meyer (Konstanz)\",\"PeriodicalId\":30058,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"45-61\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-04-27\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3217/ZFHE-11-02/03\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3217/ZFHE-11-02/03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wissenschaftliches Schreiben lernen - integriert im Fach
Wissenschaftliches Schreiben ist eine Kernkompetenz, die Studierende im Laufe ihres Studiums erwerben mussen. Damit dies gut gelingt, mussen sie in enger Anbindung an fachliche Inhalte und gemas der Anforderungen ihrer Studienphase schreibdidaktisch unterstutzt und gefordert werden. Dabei mussen sie vor allem auch die Fahigkeit erwerben, ihre individuellen Begabungen, Fahigkeiten und Strategien zu erkennen und ihr eigenes Repertoire erweitern. 09.05.2016 | Stefanie Everke Buchanan & Heike Meyer (Konstanz)