{"title":"这城市是谁的?这是一种对于参与和思考,能力和环境适合儿童的探索性的研究","authors":"Jana Pokraka","doi":"10.1553/gw-unterricht158s34","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Basierend auf der zentralen Frage „Wem gehört die Stadt?“ fokussiert der Beitrag räumliche Partizipationsund Aneignungsprozesse von Kindern und stellt die Konzeptualisierung und Auswertung einer auf den genannten Themenschwerpunkten basierenden Lernumgebung vor. Ausgangspunkt hierfür ist die geomedial basierte und kommunizierte Reflexion von Kindern über räumliche und gesellschaftliche Machtprozesse vor dem Hintergrund der Forschung zu Geographien der Kindheit (Skelton 2008; Lund 2008; Valentine 2004; Holloway 2014) und einer Bildung zu Spatial Citizenship (Gryl & Jekel 2012). Dabei liegt der Fokus der Analyse auf einer Betrachtung unterschiedlicher Dimensionen der (räumlichen) Aneignung und Entfremdung (Jaeggi 2016; Löw 2001; Deinet 2009), die im Kontext der (Re-)Produktion von Macht im öffentlichen Raum (Lefebvre 1993) sowie einer zunehmenden Institutionalisierung von Kindheit (Tonucci & Rissotto 2001) ihre Wirkung entfalten, auf der anderen Seite aber auch im Sozialraum kindlicher Aushandlungsprozesse in Fragen zur Gestaltung von Raum deutlich werden.","PeriodicalId":12888,"journal":{"name":"GW-Unterricht","volume":"1 1","pages":"34-44"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wem gehört die Stadt? Eine explorative Untersuchung zur Kommunikation und Reflexion von Partizipation, Macht und Raumaneignung mit Kindern\",\"authors\":\"Jana Pokraka\",\"doi\":\"10.1553/gw-unterricht158s34\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Basierend auf der zentralen Frage „Wem gehört die Stadt?“ fokussiert der Beitrag räumliche Partizipationsund Aneignungsprozesse von Kindern und stellt die Konzeptualisierung und Auswertung einer auf den genannten Themenschwerpunkten basierenden Lernumgebung vor. Ausgangspunkt hierfür ist die geomedial basierte und kommunizierte Reflexion von Kindern über räumliche und gesellschaftliche Machtprozesse vor dem Hintergrund der Forschung zu Geographien der Kindheit (Skelton 2008; Lund 2008; Valentine 2004; Holloway 2014) und einer Bildung zu Spatial Citizenship (Gryl & Jekel 2012). Dabei liegt der Fokus der Analyse auf einer Betrachtung unterschiedlicher Dimensionen der (räumlichen) Aneignung und Entfremdung (Jaeggi 2016; Löw 2001; Deinet 2009), die im Kontext der (Re-)Produktion von Macht im öffentlichen Raum (Lefebvre 1993) sowie einer zunehmenden Institutionalisierung von Kindheit (Tonucci & Rissotto 2001) ihre Wirkung entfalten, auf der anderen Seite aber auch im Sozialraum kindlicher Aushandlungsprozesse in Fragen zur Gestaltung von Raum deutlich werden.\",\"PeriodicalId\":12888,\"journal\":{\"name\":\"GW-Unterricht\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"34-44\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"GW-Unterricht\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s34\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"GW-Unterricht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s34","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Wem gehört die Stadt? Eine explorative Untersuchung zur Kommunikation und Reflexion von Partizipation, Macht und Raumaneignung mit Kindern
Basierend auf der zentralen Frage „Wem gehört die Stadt?“ fokussiert der Beitrag räumliche Partizipationsund Aneignungsprozesse von Kindern und stellt die Konzeptualisierung und Auswertung einer auf den genannten Themenschwerpunkten basierenden Lernumgebung vor. Ausgangspunkt hierfür ist die geomedial basierte und kommunizierte Reflexion von Kindern über räumliche und gesellschaftliche Machtprozesse vor dem Hintergrund der Forschung zu Geographien der Kindheit (Skelton 2008; Lund 2008; Valentine 2004; Holloway 2014) und einer Bildung zu Spatial Citizenship (Gryl & Jekel 2012). Dabei liegt der Fokus der Analyse auf einer Betrachtung unterschiedlicher Dimensionen der (räumlichen) Aneignung und Entfremdung (Jaeggi 2016; Löw 2001; Deinet 2009), die im Kontext der (Re-)Produktion von Macht im öffentlichen Raum (Lefebvre 1993) sowie einer zunehmenden Institutionalisierung von Kindheit (Tonucci & Rissotto 2001) ihre Wirkung entfalten, auf der anderen Seite aber auch im Sozialraum kindlicher Aushandlungsprozesse in Fragen zur Gestaltung von Raum deutlich werden.