你还活着还是已经在写了?II .公元前331Theokrits 14的诗集Idyll

IF 0.1 4区 历史学 0 CLASSICS
Dennis Pausch
{"title":"你还活着还是已经在写了?II .公元前331Theokrits 14的诗集Idyll","authors":"Dennis Pausch","doi":"10.1515/9783110239171.18","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Theokrit, der um die Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. wahrscheinlich auf Sizilien geboren wurde, hat in der kulturellen Tradition Europas seinen festen Platz als Gründungsvater der bukolischen Dichtung. Daß es sich dabei zu nicht unerheblichen Teilen um ein – bereits in der Antike einsetzendes1 – rezeptionelles Mißverständnis handelt, da den Texten Theokrits die später gattungskonstituierende ‹idyllisierende›2 Tendenz bei der Schilderung des Landlebens weitgehend fremd ist, ist in den letzten Jahren bereits mehrfach herausgearbeitet worden.3 Aber auch bei den nicht im engeren Sinne bukolischen Gedichten in Theokrits Œuvre wird es dem Leser mitunter nicht leicht gemacht zu entscheiden, welche Haltung er zu den im Text dargestellten Personen und Ereignissen einnehmen soll. Ein vielleicht in besonderer Weise interpretationsbedürftiges Beispiel ist das 14. Idyll (Aischinas und Thyonichos),4 dessen komödienhafter Anfang und burlesker Mittelteil zunächst nur schlecht zu dem Enkomion auf Ptolemaios II. Philadelphos passen wollen, mit dem dieser Text schließlich – und auf den ersten Blick eher überraschend – endet. Da dieses Gedicht wohl nicht zuletzt aus diesem Grund heute zu seinen weniger bekannten Stücken gehört, bietet es sich an, den weiteren Überlegungen eine ausführlichere Paraphrase dieses genau 70 Hexameter umfassenden Textes voranzustellen, die aus der Perspektive eines Erstlesers erfolgen wird. In einem zweiten Schritt werden wir das Gedicht dann noch einmal von seinem Ende her in den Blick nehmen, um auf diese Weise eine weitere, in gewisser Weise metapoetische Verständnisebene dieses scheinbaren Alltagsgespräches zu diskutieren. Um diese Lesart plausibel zu machen, werden wir zunächst auf die Spiegelung einer möglichen Aufführungssituation im Text und die sich daraus ergebenden Parallelen zum 15. Idyll (Die Syrakusanerinnen oder Frauen beim Adonisfest) und danach auf","PeriodicalId":42033,"journal":{"name":"ANTIKE UND ABENDLAND","volume":"57 1","pages":"18 - 38"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2011-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/9783110239171.18","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Lebst Du noch oder schreibst Du schon? Ptolemaios II. und die Dichtung in Theokrits 14. Idyll\",\"authors\":\"Dennis Pausch\",\"doi\":\"10.1515/9783110239171.18\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Theokrit, der um die Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. wahrscheinlich auf Sizilien geboren wurde, hat in der kulturellen Tradition Europas seinen festen Platz als Gründungsvater der bukolischen Dichtung. Daß es sich dabei zu nicht unerheblichen Teilen um ein – bereits in der Antike einsetzendes1 – rezeptionelles Mißverständnis handelt, da den Texten Theokrits die später gattungskonstituierende ‹idyllisierende›2 Tendenz bei der Schilderung des Landlebens weitgehend fremd ist, ist in den letzten Jahren bereits mehrfach herausgearbeitet worden.3 Aber auch bei den nicht im engeren Sinne bukolischen Gedichten in Theokrits Œuvre wird es dem Leser mitunter nicht leicht gemacht zu entscheiden, welche Haltung er zu den im Text dargestellten Personen und Ereignissen einnehmen soll. Ein vielleicht in besonderer Weise interpretationsbedürftiges Beispiel ist das 14. Idyll (Aischinas und Thyonichos),4 dessen komödienhafter Anfang und burlesker Mittelteil zunächst nur schlecht zu dem Enkomion auf Ptolemaios II. Philadelphos passen wollen, mit dem dieser Text schließlich – und auf den ersten Blick eher überraschend – endet. Da dieses Gedicht wohl nicht zuletzt aus diesem Grund heute zu seinen weniger bekannten Stücken gehört, bietet es sich an, den weiteren Überlegungen eine ausführlichere Paraphrase dieses genau 70 Hexameter umfassenden Textes voranzustellen, die aus der Perspektive eines Erstlesers erfolgen wird. In einem zweiten Schritt werden wir das Gedicht dann noch einmal von seinem Ende her in den Blick nehmen, um auf diese Weise eine weitere, in gewisser Weise metapoetische Verständnisebene dieses scheinbaren Alltagsgespräches zu diskutieren. Um diese Lesart plausibel zu machen, werden wir zunächst auf die Spiegelung einer möglichen Aufführungssituation im Text und die sich daraus ergebenden Parallelen zum 15. Idyll (Die Syrakusanerinnen oder Frauen beim Adonisfest) und danach auf\",\"PeriodicalId\":42033,\"journal\":{\"name\":\"ANTIKE UND ABENDLAND\",\"volume\":\"57 1\",\"pages\":\"18 - 38\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2011-01-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/9783110239171.18\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ANTIKE UND ABENDLAND\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110239171.18\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"历史学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"CLASSICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ANTIKE UND ABENDLAND","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110239171.18","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"CLASSICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

是关于从四号走过来的第3 .Jh .公元前.他可能是在西西里出生的,在欧洲的文化传统中,他是布科吉人神话之祖,他是德国人的英雄。咬紧一些地区以大——在古代einsetzendes1 rezeptionelles误会,因为给文献是Theokrits随后gattungskonstituierende‹idyllisierende›两个陌生的趋势在开篇Landlebens在很大程度上是近年数次herausgearbeitet worden.3但也不符合与感官bukolischen诗歌在TheokritsŒuvre会给读者有时不容易做决定立场中文章的他的个人和事件的地位.也许有一个特别需要解释的例子:14。4他的喜剧开头和伯列斯克的中段一开始和托勒密二世的恩列幽默并不是很融洽。文章的结局可能会令人惊讶。虽然这首诗在现今可能不乏出版的原因,但其中的设施设施设施足够详细,设施设施齐全。进入第二步,我们要从诗的结尾再审视这首诗,来探讨另一段每日用语,以隐喻的方式。为了使这句话读得更清楚,我们会先看看经文出现什么情景,以及跟15节的关系。艾迪尔(锡拉努斯节的妻子),然后离开
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Lebst Du noch oder schreibst Du schon? Ptolemaios II. und die Dichtung in Theokrits 14. Idyll
Theokrit, der um die Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. wahrscheinlich auf Sizilien geboren wurde, hat in der kulturellen Tradition Europas seinen festen Platz als Gründungsvater der bukolischen Dichtung. Daß es sich dabei zu nicht unerheblichen Teilen um ein – bereits in der Antike einsetzendes1 – rezeptionelles Mißverständnis handelt, da den Texten Theokrits die später gattungskonstituierende ‹idyllisierende›2 Tendenz bei der Schilderung des Landlebens weitgehend fremd ist, ist in den letzten Jahren bereits mehrfach herausgearbeitet worden.3 Aber auch bei den nicht im engeren Sinne bukolischen Gedichten in Theokrits Œuvre wird es dem Leser mitunter nicht leicht gemacht zu entscheiden, welche Haltung er zu den im Text dargestellten Personen und Ereignissen einnehmen soll. Ein vielleicht in besonderer Weise interpretationsbedürftiges Beispiel ist das 14. Idyll (Aischinas und Thyonichos),4 dessen komödienhafter Anfang und burlesker Mittelteil zunächst nur schlecht zu dem Enkomion auf Ptolemaios II. Philadelphos passen wollen, mit dem dieser Text schließlich – und auf den ersten Blick eher überraschend – endet. Da dieses Gedicht wohl nicht zuletzt aus diesem Grund heute zu seinen weniger bekannten Stücken gehört, bietet es sich an, den weiteren Überlegungen eine ausführlichere Paraphrase dieses genau 70 Hexameter umfassenden Textes voranzustellen, die aus der Perspektive eines Erstlesers erfolgen wird. In einem zweiten Schritt werden wir das Gedicht dann noch einmal von seinem Ende her in den Blick nehmen, um auf diese Weise eine weitere, in gewisser Weise metapoetische Verständnisebene dieses scheinbaren Alltagsgespräches zu diskutieren. Um diese Lesart plausibel zu machen, werden wir zunächst auf die Spiegelung einer möglichen Aufführungssituation im Text und die sich daraus ergebenden Parallelen zum 15. Idyll (Die Syrakusanerinnen oder Frauen beim Adonisfest) und danach auf
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
9
期刊介绍: The ANTIKE UND ABENDLAND yearbook was founded immediately after the Second World War by Bruno Snell as a forum for interdisciplinary discussion of topics from Antiquity and the history of their later effects. The Editorial Board contains representatives from the disciplines of Classical Studies, Ancient History, Germanic Studies, Romance Studies and English Studies. Articles are published on classical literature and its reception, the history of science, Greek myths, classical mythology and its European heritage; in addition, there are contributions on Ancient history, art, philosophy, science, religion and their significance for the history of European culture and thought.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信