J. van Hooft, E. van Halsema, G. Vanbiervliet, R. Beets-Tan, J. DeWitt, F. Donnellan, J. Dumonceau, R. Glynne-Jones, C. Hassan, J. Jiménez-Perez, S. Meisner, V. R. Muthusamy, M. Parker, J. Regimbeau, C. Sabbagh, J. Sagar, P. J. Tanis, J. Vandervoort, G. Webster, G. Manes, M. Barthet, A. Repici
{"title":"欧洲肠胃炎切除协会指导方针,用金属填充量治疗内啡肽和萃取癌","authors":"J. van Hooft, E. van Halsema, G. Vanbiervliet, R. Beets-Tan, J. DeWitt, F. Donnellan, J. Dumonceau, R. Glynne-Jones, C. Hassan, J. Jiménez-Perez, S. Meisner, V. R. Muthusamy, M. Parker, J. Regimbeau, C. Sabbagh, J. Sagar, P. J. Tanis, J. Vandervoort, G. Webster, G. Manes, M. Barthet, A. Repici","doi":"10.1055/s-0034-1398787","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Diese Leitlinie ist ein offizielles Dokument der Europäischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ESGE). Sie wurde auch vom Vorstand der amerikanischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ASGE) durchgesehen und gebilligt. Zur Festlegung der Stärke der Empfehlungen und der Qualität der Evidenz wurde das Grading of Recommendations Assessment Development and Evaluation (GRADE)-System benutzt. Hauptempfehlungen Die folgenden Empfehlungen sollten nur nach gründlicher Diagnostik unter Einschluss eines CT Anwendung finden. Die prophylaktische Einlage von Kolonstents wird nicht empfohlen. Das Kolonstenting sollte nur bei Patienten mit klinischen Symptomen, dem Nachweis einer Kolonobstruktion in der Bildgebung und ohne Hinweise für eine Perforation erfolgen (starke Empfehlung, niedriger Evidenzgrad). Die Einlage von selbstexpandierenden Metallstents (SEMS) in das Kolon als Überbrückungsmaßnahme zur elektiven Chirurgie wird nicht als Standardtherapie der symptomatischen malignen linksseitigen Kolonobstruktion empfohlen (starke Empfehlung, hoher Evidenzgrad). Für Hochrisikopatienten (zum Beispiel ASA-Stadium > III und/oder Alter > 70 Jahre) mit potenziell kurablem, obstruierendem linksseitigem Kolonkarzinom kann die Stenteinlage eine Alternative zur Notfalloperation sein (schwache Empfehlung, niedriger Evidenzgrad). Die SEMS-Einlage wird als bevorzugte Behandlung zur Palliation maligner Kolonobstruktionen empfohlen (starke Empfehlung, niedriger Evidenzgrad).","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"27 1","pages":"246 - 255"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0034-1398787","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Gastrointestinale Endoskopie (ESGE) zum Einsatz von selbstexpandierenden Metallstents bei Obstruktionen durch Kolonkarzinome und extrakolische Karzinome\",\"authors\":\"J. van Hooft, E. van Halsema, G. Vanbiervliet, R. Beets-Tan, J. DeWitt, F. Donnellan, J. Dumonceau, R. Glynne-Jones, C. Hassan, J. Jiménez-Perez, S. Meisner, V. R. Muthusamy, M. Parker, J. Regimbeau, C. Sabbagh, J. Sagar, P. J. Tanis, J. Vandervoort, G. Webster, G. Manes, M. Barthet, A. Repici\",\"doi\":\"10.1055/s-0034-1398787\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Diese Leitlinie ist ein offizielles Dokument der Europäischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ESGE). Sie wurde auch vom Vorstand der amerikanischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ASGE) durchgesehen und gebilligt. Zur Festlegung der Stärke der Empfehlungen und der Qualität der Evidenz wurde das Grading of Recommendations Assessment Development and Evaluation (GRADE)-System benutzt. Hauptempfehlungen Die folgenden Empfehlungen sollten nur nach gründlicher Diagnostik unter Einschluss eines CT Anwendung finden. Die prophylaktische Einlage von Kolonstents wird nicht empfohlen. Das Kolonstenting sollte nur bei Patienten mit klinischen Symptomen, dem Nachweis einer Kolonobstruktion in der Bildgebung und ohne Hinweise für eine Perforation erfolgen (starke Empfehlung, niedriger Evidenzgrad). Die Einlage von selbstexpandierenden Metallstents (SEMS) in das Kolon als Überbrückungsmaßnahme zur elektiven Chirurgie wird nicht als Standardtherapie der symptomatischen malignen linksseitigen Kolonobstruktion empfohlen (starke Empfehlung, hoher Evidenzgrad). Für Hochrisikopatienten (zum Beispiel ASA-Stadium > III und/oder Alter > 70 Jahre) mit potenziell kurablem, obstruierendem linksseitigem Kolonkarzinom kann die Stenteinlage eine Alternative zur Notfalloperation sein (schwache Empfehlung, niedriger Evidenzgrad). Die SEMS-Einlage wird als bevorzugte Behandlung zur Palliation maligner Kolonobstruktionen empfohlen (starke Empfehlung, niedriger Evidenzgrad).\",\"PeriodicalId\":50529,\"journal\":{\"name\":\"Endoskopie Heute\",\"volume\":\"27 1\",\"pages\":\"246 - 255\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0034-1398787\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Endoskopie Heute\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0034-1398787\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Endoskopie Heute","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1398787","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Gastrointestinale Endoskopie (ESGE) zum Einsatz von selbstexpandierenden Metallstents bei Obstruktionen durch Kolonkarzinome und extrakolische Karzinome
Zusammenfassung Diese Leitlinie ist ein offizielles Dokument der Europäischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ESGE). Sie wurde auch vom Vorstand der amerikanischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ASGE) durchgesehen und gebilligt. Zur Festlegung der Stärke der Empfehlungen und der Qualität der Evidenz wurde das Grading of Recommendations Assessment Development and Evaluation (GRADE)-System benutzt. Hauptempfehlungen Die folgenden Empfehlungen sollten nur nach gründlicher Diagnostik unter Einschluss eines CT Anwendung finden. Die prophylaktische Einlage von Kolonstents wird nicht empfohlen. Das Kolonstenting sollte nur bei Patienten mit klinischen Symptomen, dem Nachweis einer Kolonobstruktion in der Bildgebung und ohne Hinweise für eine Perforation erfolgen (starke Empfehlung, niedriger Evidenzgrad). Die Einlage von selbstexpandierenden Metallstents (SEMS) in das Kolon als Überbrückungsmaßnahme zur elektiven Chirurgie wird nicht als Standardtherapie der symptomatischen malignen linksseitigen Kolonobstruktion empfohlen (starke Empfehlung, hoher Evidenzgrad). Für Hochrisikopatienten (zum Beispiel ASA-Stadium > III und/oder Alter > 70 Jahre) mit potenziell kurablem, obstruierendem linksseitigem Kolonkarzinom kann die Stenteinlage eine Alternative zur Notfalloperation sein (schwache Empfehlung, niedriger Evidenzgrad). Die SEMS-Einlage wird als bevorzugte Behandlung zur Palliation maligner Kolonobstruktionen empfohlen (starke Empfehlung, niedriger Evidenzgrad).