M.Sc. Birke Schröter, M.Sc. Jonas Spiegel, apl. Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan, Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt, Thomas Friedrich, Michael Wißbach, Dieter Platzek, Wolfgang Büscher
{"title":"一种新型储热和发电系统原型的能量增益和能量存储","authors":"M.Sc. Birke Schröter, M.Sc. Jonas Spiegel, apl. Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan, Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt, Thomas Friedrich, Michael Wißbach, Dieter Platzek, Wolfgang Büscher","doi":"10.1002/bapi.202300014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Durch die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels und den daraus resultierenden Forderungen nach einem klimaneutralen Gebäudebestand ist es von großer Bedeutung, einen Großteil des Energiebedarfs durch die Nutzung erneuerbarer Energien decken zu können. Dazu wird im Rahmen eines Forschungsprojekts ein neuartiges Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem für Gebäude entwickelt, welches die Energieerzeugung und -speicherung in autarken „Energiepfählen“ anstrebt. Ziel der vorliegenden Analyse war die Auswertung eines ersten Prototyps, der im Zuge des Projekts entwickelt und experimentell untersucht wurde. Bei der Untersuchung standen die Energiegewinnung, die Energieeinspeicherung und die Dauer der Entladung des neuen Systems im Vordergrund. Es konnte gezeigt werden, dass die Energiegewinnung des Prototyps gut funktioniert und vergleichbar mit bestehenden Solarthermiekollektoren ist. Allerdings wurde mit Unterstützung einer Gebäudesimulation gezeigt, dass die Energieeinspeicherung nicht ausreicht, um den gesamten Nutzenergiebedarf für die thermische Konditionierung eines Beispielgebäudes wirtschaftlich durch den Energiepfahl zu decken. Die Untersuchungen zeigen, dass der Prototyp großes Potenzial besitzt, aber eine Weiterentwicklung notwendig ist, um eine wirtschaftliche Option darzustellen.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 5","pages":"245-251"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Energiegewinn und Energieeinspeicherung des Prototyps eines neuartigen Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystems\",\"authors\":\"M.Sc. Birke Schröter, M.Sc. Jonas Spiegel, apl. Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan, Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt, Thomas Friedrich, Michael Wißbach, Dieter Platzek, Wolfgang Büscher\",\"doi\":\"10.1002/bapi.202300014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Durch die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels und den daraus resultierenden Forderungen nach einem klimaneutralen Gebäudebestand ist es von großer Bedeutung, einen Großteil des Energiebedarfs durch die Nutzung erneuerbarer Energien decken zu können. Dazu wird im Rahmen eines Forschungsprojekts ein neuartiges Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem für Gebäude entwickelt, welches die Energieerzeugung und -speicherung in autarken „Energiepfählen“ anstrebt. Ziel der vorliegenden Analyse war die Auswertung eines ersten Prototyps, der im Zuge des Projekts entwickelt und experimentell untersucht wurde. Bei der Untersuchung standen die Energiegewinnung, die Energieeinspeicherung und die Dauer der Entladung des neuen Systems im Vordergrund. Es konnte gezeigt werden, dass die Energiegewinnung des Prototyps gut funktioniert und vergleichbar mit bestehenden Solarthermiekollektoren ist. Allerdings wurde mit Unterstützung einer Gebäudesimulation gezeigt, dass die Energieeinspeicherung nicht ausreicht, um den gesamten Nutzenergiebedarf für die thermische Konditionierung eines Beispielgebäudes wirtschaftlich durch den Energiepfahl zu decken. Die Untersuchungen zeigen, dass der Prototyp großes Potenzial besitzt, aber eine Weiterentwicklung notwendig ist, um eine wirtschaftliche Option darzustellen.</p>\",\"PeriodicalId\":55397,\"journal\":{\"name\":\"Bauphysik\",\"volume\":\"45 5\",\"pages\":\"245-251\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-10-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bauphysik\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202300014\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202300014","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Energiegewinn und Energieeinspeicherung des Prototyps eines neuartigen Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystems
Durch die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels und den daraus resultierenden Forderungen nach einem klimaneutralen Gebäudebestand ist es von großer Bedeutung, einen Großteil des Energiebedarfs durch die Nutzung erneuerbarer Energien decken zu können. Dazu wird im Rahmen eines Forschungsprojekts ein neuartiges Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem für Gebäude entwickelt, welches die Energieerzeugung und -speicherung in autarken „Energiepfählen“ anstrebt. Ziel der vorliegenden Analyse war die Auswertung eines ersten Prototyps, der im Zuge des Projekts entwickelt und experimentell untersucht wurde. Bei der Untersuchung standen die Energiegewinnung, die Energieeinspeicherung und die Dauer der Entladung des neuen Systems im Vordergrund. Es konnte gezeigt werden, dass die Energiegewinnung des Prototyps gut funktioniert und vergleichbar mit bestehenden Solarthermiekollektoren ist. Allerdings wurde mit Unterstützung einer Gebäudesimulation gezeigt, dass die Energieeinspeicherung nicht ausreicht, um den gesamten Nutzenergiebedarf für die thermische Konditionierung eines Beispielgebäudes wirtschaftlich durch den Energiepfahl zu decken. Die Untersuchungen zeigen, dass der Prototyp großes Potenzial besitzt, aber eine Weiterentwicklung notwendig ist, um eine wirtschaftliche Option darzustellen.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie