{"title":"受伤自行车意外头部外伤","authors":"Michael Utech","doi":"10.1055/a-1586-1102","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die medizinische Anthropologie des Arztes und Mitbegründers der Psychosomatik in Deutschland, Viktor von Weizsäcker (1886-1957), ist im heutigen medizinischen Umfeld weitgehend vergessen oder unbekannt. Dieser Umstand ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass v. Weizsäcker keine klar umrissene „Schule“ gegründet hat und die sprachlich und inhaltlich komplexen Texte eine anhaltende und intensive Lektüre erfordern – in der modernen Arbeitswelt mit wenig Zeitreserven eine schwer zu überwindende Hürde. Dennoch lohnt sich das Wissen um das v. Weizsäcker’sche Denken ganz besonders in Berufen, in denen Umgangsfragen, wie z. B. zwischen Arzt/Therapeut und Patient, eine besondere Rolle spielen. Die medizinische Anthropologie gibt dazu Hinweise und stellt Instrumente bereit, die im Praxisalltag gewinnbringend Anwendung finden können. Um einen groben Überblick über die medizinische Anthropologie zu erhalten, werden im folgenden Beitrag zunächst einige grundlegende Aspekte von zwei Kernkonzepten, dem „Gestaltkreis“ und das „pathische Pentagramm“, mit seinen fünf Kategorien des „Dürfens“, „Müssens“, „Wollens“, „Sollens“ und „Könnens“ kurz erörtert. Anschließend wird die in dieser Hinsicht ganzheitlich orientierte Bewegungstherapie am Beispiel eines Patienten vorgestellt, der nach einem schweren Schädelhirntrauma u. a. an Schwindelzuständen und chronischen unspezifischen Kopfschmerzen leidet. Es wird deutlich, in welcher Weise das Gespräch und die sich wechselseitig beeinflussenden Begegnungen zwischen den Protagonisten eine entscheidende Rolle spielen.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"22 1","pages":"87 - 98"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Der zerrissene Kämpfer: Ein Fahrradunfall mit Schädeltrauma\",\"authors\":\"Michael Utech\",\"doi\":\"10.1055/a-1586-1102\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die medizinische Anthropologie des Arztes und Mitbegründers der Psychosomatik in Deutschland, Viktor von Weizsäcker (1886-1957), ist im heutigen medizinischen Umfeld weitgehend vergessen oder unbekannt. Dieser Umstand ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass v. Weizsäcker keine klar umrissene „Schule“ gegründet hat und die sprachlich und inhaltlich komplexen Texte eine anhaltende und intensive Lektüre erfordern – in der modernen Arbeitswelt mit wenig Zeitreserven eine schwer zu überwindende Hürde. Dennoch lohnt sich das Wissen um das v. Weizsäcker’sche Denken ganz besonders in Berufen, in denen Umgangsfragen, wie z. B. zwischen Arzt/Therapeut und Patient, eine besondere Rolle spielen. Die medizinische Anthropologie gibt dazu Hinweise und stellt Instrumente bereit, die im Praxisalltag gewinnbringend Anwendung finden können. Um einen groben Überblick über die medizinische Anthropologie zu erhalten, werden im folgenden Beitrag zunächst einige grundlegende Aspekte von zwei Kernkonzepten, dem „Gestaltkreis“ und das „pathische Pentagramm“, mit seinen fünf Kategorien des „Dürfens“, „Müssens“, „Wollens“, „Sollens“ und „Könnens“ kurz erörtert. Anschließend wird die in dieser Hinsicht ganzheitlich orientierte Bewegungstherapie am Beispiel eines Patienten vorgestellt, der nach einem schweren Schädelhirntrauma u. a. an Schwindelzuständen und chronischen unspezifischen Kopfschmerzen leidet. Es wird deutlich, in welcher Weise das Gespräch und die sich wechselseitig beeinflussenden Begegnungen zwischen den Protagonisten eine entscheidende Rolle spielen.\",\"PeriodicalId\":40662,\"journal\":{\"name\":\"Balint-Journal\",\"volume\":\"22 1\",\"pages\":\"87 - 98\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Balint-Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1586-1102\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHIATRY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Balint-Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1586-1102","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHIATRY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
摘要
医生兼德国精神病学联合创始人Viktor von Weizsäcker(1886-1957)的医学人类学在当今的医学环境中基本上被遗忘或不为人知。这种情况当然也是由于v.Weizsäcker没有建立一个明确定义的“学派”,而且语言和内容相关的复杂文本需要持续深入的阅读——这是在几乎没有时间储备的现代工作世界中很难克服的障碍。Weizsäcker的思想,尤其是在人际关系问题(如医生/治疗师和患者之间)发挥特殊作用的职业中。医学人类学提供指导,并提供可以在日常实践中获利的工具。为了对医学人类学有一个大致的了解,本文首先讨论了两个核心概念的一些基本方面,“格式塔圈”和“病态五角星”,包括“五月”、“必须”、“想要”、“应该”和“可以”五个类别随后,以一名严重创伤性脑损伤后出现头晕和慢性非特异性头痛的患者为例,介绍了整体运动疗法。很明显,主人公之间的对话和相互影响的遭遇是如何讨论的。我要感谢报告员。
Der zerrissene Kämpfer: Ein Fahrradunfall mit Schädeltrauma
Zusammenfassung Die medizinische Anthropologie des Arztes und Mitbegründers der Psychosomatik in Deutschland, Viktor von Weizsäcker (1886-1957), ist im heutigen medizinischen Umfeld weitgehend vergessen oder unbekannt. Dieser Umstand ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass v. Weizsäcker keine klar umrissene „Schule“ gegründet hat und die sprachlich und inhaltlich komplexen Texte eine anhaltende und intensive Lektüre erfordern – in der modernen Arbeitswelt mit wenig Zeitreserven eine schwer zu überwindende Hürde. Dennoch lohnt sich das Wissen um das v. Weizsäcker’sche Denken ganz besonders in Berufen, in denen Umgangsfragen, wie z. B. zwischen Arzt/Therapeut und Patient, eine besondere Rolle spielen. Die medizinische Anthropologie gibt dazu Hinweise und stellt Instrumente bereit, die im Praxisalltag gewinnbringend Anwendung finden können. Um einen groben Überblick über die medizinische Anthropologie zu erhalten, werden im folgenden Beitrag zunächst einige grundlegende Aspekte von zwei Kernkonzepten, dem „Gestaltkreis“ und das „pathische Pentagramm“, mit seinen fünf Kategorien des „Dürfens“, „Müssens“, „Wollens“, „Sollens“ und „Könnens“ kurz erörtert. Anschließend wird die in dieser Hinsicht ganzheitlich orientierte Bewegungstherapie am Beispiel eines Patienten vorgestellt, der nach einem schweren Schädelhirntrauma u. a. an Schwindelzuständen und chronischen unspezifischen Kopfschmerzen leidet. Es wird deutlich, in welcher Weise das Gespräch und die sich wechselseitig beeinflussenden Begegnungen zwischen den Protagonisten eine entscheidende Rolle spielen.